saena hat geschrieben:Lupoaica hat geschrieben: Das Biochemielehrbuch, das ich noch da habe, schweigt sich über Phytansäure leider aus, deshalb habe ich keine bessere Quelle bei der Hand.
der war jetzt geil![]()
![]()
irgendwie sind wir von biotin und zink abgeschweift und es stellt sich dir frage, ob es nicht sinnvoller wäre, das ganze in den nem-thread zu stopfen...
mir stellt sich die frage warum das eisen aus pflanzlicher herkunft schlechter verwertbar sein soll, denn in der regel enthalten pflanzen vitamin c oder oft hat man andere vitamin c-haltige flora im gericht, weswegen das eisen dann zu zweiwertigen eisen reduziert und damit besser verfügbar wird....
Naja, du kannst ja gerne selbst nach anderen Quellen suchen, wenn dir meine nicht reicht.

Mit dem Vitamin C hast du Recht. Allerdings würde ich jetzt nicht sagen, dass das meiner Aussage widerspricht, die da lautet "Vitamin C hilft bei der Eisenresorption.". Daher habe ich die Erklärung gespoilert und nur das Fazit stehenlassen (über den Vitamin-C-Gehalt von Gemüse usw. würde ich jetzt nicht anfangen zu diskutieren; ich denke, da gibt es im Netz genug Tabellen zu.).