Ich möchte hier vor allem meine Pflegeexperimente dokumentieren, bevor ich noch völlig den Überblick verliere

Außerdem werden ab 2015 Längenbilder dazu kommen, damit ich eine Art Verlaufskontrolle bekomme.
Längentechnisch war ich schon immer sehr experimentierfreudig: ich trug jahrelang einen Pixie, bis ich 2011 beschloss wieder etwas längere Haare zu wollen. Seit Anfang 2014 züchte ich gezielt, die Startlänge damals waren 58cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>; seitdem wurden sie noch zwei mal beim Friseur getrimmt (letzter Schnitt war Ende November). Seit diesem Sommer verwende ich auch Haarseife, davor habe ich schon jahrelang NK benutzt (hauptsächlich Alverde). Bis inklusive Mai 2014 hatte ich gesundheitsbedingt eine starke Haarausfallphase, die ich mittlerweile gut im Griff habe. Leider lässt sich nicht gut nachvollziehen wann der Haarausfall begann, der hat hinterhältigerweise schleichend begonnen aber mindestens ein Jahr angedauert.
Haarsteckbrief (Stand Dezember 2014)
Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen: schnell fettiger Ansatz/trockene Spitzen; eher feine und leider wenig Haare.
Haarlänge/Struktur: meiner Einschätzung nach 2a-b, derzeit zwischen APL und BSL (65cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>).
Zielhaarlänge: erstes Zwischenziel ist Taille, danach dürfen sie so lange werden wie es mir gefällt

allgemeine Haarziele: Trockenheit bekämpfen; in diesem Zusammenhang eine gute (= reproduzierbare) Pflegeroutine finden.
Waschfrequenz: alle 2-4 Tage bzw. so oft/selten wie nötig.
Waschmethode: Seife
Spülung: manchmal, derzeit Lavera Apfelcondi.
Rinse: Essigrinse, meist mit Wasser aus dem Kondenstrockner; in Notfällen auch mit Leitungswasser (hat hier aber 11-16°dH).
Kuren: Pre-Wash mindestens bei jeder dritten Haarwäsche.
Trocknen: an der Luft.
Spitzenpflege: womit mir gerade der Sinn steht.
Sprüh-Leave-in: -
Öle: alle möglichen, siehe unten.
Kräuter: -
Kopfhautpflege: diverse Öle als Pre-wash.
Ernährung und Nahrungsergänzungen: gesundheitsbedingt kohlenhydratarm, ansonsten relativ ausgewogen. NEM: Bierhefe (15 Tbl. pro Tag).
Entwirren (nasses Haar kämmen, nur trocken?): trocken vor dem Waschen und vorm Frisurenbasteln.
Frisuren: offen, Half-up, Pferdeschwanz, Nuvi-Bun, Hypno-Bun, Cinnamon-Bun, braided Headband usw.
Haarwerkzeug (Welche/r Kamm/Bürste): Holzbürste ohne Noppen von Müller, gratfreier grober Plastikkamm vom Body Shop.
Nachtprogramm: Bee-Butt-Bun.
Färben: seit 2007 nicht mehr.
Strukturveränderungen (Glätten, Locken): seit 2013 nicht mehr.
Waschroutine:
Normalerweise wasche ich nicht über Kopf. Erst werden die Haare mit Leitungswasser komplett nass gemacht, danach spüle ich mit einer halben Flasche Essigrinse. Dann wasche ich mit der Seife meiner Wahl (ganz brav ohne zu zerwuscheln, wie in Silberfischchens HG gelernt), die anschließend mit der restlichen Essigrinse ausgespült wird. Danach kommt noch eine Kanne (ca. 1,5 Liter) Kondenswasser nach und wenn dann der gesamte Seifenschaum abgewaschen ist spüle ich noch mit reichlich Leitungswasser - meine Kopfhaut reagiert mit offenen, blutigen Stellen auf nicht ausgewaschene Essigrinse

Update: Routineänderung: Erst Haare nass machen, dann mit Filterwasser spülen, seifen, mit Zitronenrinse spülen, dann noch mal klares Filterwasser. Zitrone macht die Haare zwar etwas trockener, aber es hat sich heraus gestellt, dass Essig bei mir häufiger klätscht.
Bedarfsweise (oder nach Laune) gibt's zum Schluss noch eine Öltunke oder -spülung oder LOC.
Tagsüber gibt's LOC nach Bedarf.