Also ich habe mich bei der Henna Göttin im LHC anfixen lassen. sie hat einen ganz tollen Artikel über Henna, Cassia und Co geschrieben. Wenn es Dich interessiert, schicke ich Dir mal den Link.
Also Milch ist nicht sauer (Buttermilch vielleicht

) Das ursprüngliche Rezept war für Indigo gedacht. Wahrscheinlich schadet die Milch aber nicht bei der Färbewirkung
Die Amerikaner haben eigentlich immer Säure in Form von Zitronensaft empfohlen, aber da ist man wohl auch zum Teil wieder von ab, weil bei den meisten Leuten das Leitungswasser einen ausreichend sauren PH Wert hat.
Säure kann das Haar trocken machen, soll aber dazu führen, dass sich die Färbewirkung des Henna schneller entwickelt.
Ich will mal dazu übergehen, so wenig wie möglich der Henna Pampe beizumischen, also nix "Verstärkendes"
Ich schätze, dass Nelke, Rote Beete etc. an sich keine dauerhafte Färbewirkung hat, aber da habe ich mich chemisch noch nicht mit auseinandergesetzt.
SBC habe ich nicht benutzt. Ich versuche möglichst viel mit Wasser auszuwaschen und den Rest mit etwas Condi wie bei CO, aber möglichst wenig, damit die Farbe weiter oxidieren kann.
Allerdings habe ich die Vermutung, dass es dann umso dunkler wird.
Es ist ja so, dass Henna färbt, indem sich die Hennamoleküle mit dem Haarkeratin verbinden. Und das ist dann dauerhaft.
Ich kann es Dir nicht so gut erklären, aber es gibt ein tolles EBook, das man sich bei H4H (HennaforHair) runterladen kann. Wenn Du magst, schicke ich Dir auch den Link.
Henna ist eine Wissenschaft für sich - super interessant!
Einen Geheimtipp habe ich auch nicht, denn Henna kommt ja auch bei jedem unterschiedlich raus. Was ich aber empfehlen kann ist BAQ (BodyArtQuality) Henna, denn das ist so fein, dass es sehr cremig wird, auch ohne Zusatz von Joghurt etc. und es lässt sich viel einfacher auswaschen.
Sorry, ich habe Dir schon wieder einen Roman ins TB geschrieben, aber noch kürzer kann ich es nicht beschreiben
