Welches Aloe-Gel?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Cholena
Beiträge: 2348
Registriert: 15.10.2010, 21:36
Wohnort: am Feldweg in Niederbayern

#46 Beitrag von Cholena »

Ich verwende auch, wie schon einige vor mir geschrieben haben, das von Aubrey Organics und mische es in mein Sprüh-Leave-in, in meine Kuren und in die PHF. Sparsam verwendet, werden meine Haare damit seidig-weich.

Früher hatte ich ein anderes Aloe vera-Gel, davon wurden meine Haare hart.
2b M-Cii - ZU: 6,5 cm
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
Benutzeravatar
Nachtkerze
Beiträge: 41
Registriert: 13.04.2012, 09:21
Haartyp: 2a - 2b
ZU: ii (6,5 cm)
Wohnort: Braunschweig

#47 Beitrag von Nachtkerze »

So Leutz^^

zum Thema Glycerin, auch Glycerol genannt gehört zu der Alkoholklasse, ist also auch ein Alkohol. :idea:
Und das böse Benzylalkohol ist in vielen ätherischen Ölen, wie z.B. bis zu 6 Prozent in Jasminblütenöl oder Nelkenöl enthalten. Natürlich wirkt das Zeug schleimhautrezend usw. aber ich glaube nicht, dass es in so hohen konzentrationen eingesetzt wird. Wird übrigens zur Konservierung eingesetzt, ebenso wie das Glycerin, ein dreiwertiger Alkohol bzw. Zuckeralkohol. Es ist extrem viskos und wird in Kosmetika als Feuchtigkeitsspender eingesetzt.
Im Labor benutzen wir es zB als Frostschutzmittel, um unsere kompetenten E. coli Zellen einzufrieren (bei -80°C) ohne dass sie sterben...
Es ist also nicht alles böse, was chemisch klingt und hat schon seinen sinn bzw. alles was chemisch klingt, ist nicht gleich "unbiologisch"
;)
Also: Alkohol ist nicht gleich Alkohol. Schließlich hauen die da nicht ne Menge Ethylalkohol (Ethanol, Trinkalkohol) oder Methanol (hochgiftig!!) rein ... denn das trocknet wahrlich aus ;)

@ Moony Mara
Ich würde mir auch eher Sorgen um die Inhaltsstoffe machen, die mit -one enden, denn das sind meistens Silikone und das mögen meine Haare noch weniger ;)
1c - 2a F/M ii, ZU: 6,5 cm; dunkelbraun (Lush braunes Henna plus Indigo)
Länge: von Taille auf BHV
Wachstumsgeschwindigkeit: 1 - 1,5 cm pro Monat
Hauptziel: Haarbruch + HA reduzieren, gerade volle Kante, dichteres gesundes Haar
Benutzeravatar
Nic82
Beiträge: 6756
Registriert: 22.04.2011, 11:14
Wohnort: Australien

Re: Welches Aloe-Gel?

#48 Beitrag von Nic82 »

Ich hole ihn mal wieder hoch.
Ich habe gemerkt, das meine Haare von Öl zur Zeit nur noch trockener wurden und bin wieder auf mein AO Aloe Vera Gel umgestiegen und meine Haare sind wieder weich.
Es ist jetzt bald leer, daher meine Frage:

Gibt es inzwischen neue Quellen, die gute Erfahrungen gemacht haben. Ohne viele Zusätze?
Was nehmt ihr inzwischen?
2bMiii 11 NHF 155+cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>( irgendwo bei den Waden )10.10.20
PP-Wadenlange Haare weiter wachsen lassen
altes/ 1.PP- geschlossen
Haarschwester gesucht
Jemma

Re: Welches Aloe-Gel?

#49 Beitrag von Jemma »

Behawe oder AO. Beides ist nahezu reines Aloe-Gel.
schiggyslove

Re: Welches Aloe-Gel?

#50 Beitrag von schiggyslove »

hey ihr. ich krame mal den alten post aus ;)
ich wollte mir heute aloe vera- gel bestellen und es enthält folgende incs: Aloe Barbadensis, Citric Acid, Sodium Benzoate, Potassium Sorbate... ist das irgendetwas schlechtes?
Benutzeravatar
tigerlilly
Beiträge: 19
Registriert: 29.01.2015, 20:12

Re: Welches Aloe-Gel?

#51 Beitrag von tigerlilly »

hei :) als ich mir das hier grad so durchgelesen habe , dachte ich mir , dass die hersteller vll wasser also aqua an erster stelle haben, weil sie das aloe vera als konzentrat verarbeiten und es deshalb mit wasser "anrühren" (so wie bei milchpulver +wasser =milch) wisst ihr wie ich meine? in dem richtigen aloe gel aus der pflanze ist ja auch wasser drin , die pflanze speichert ja wasser ALS gel ,sprich sehr hohe wasserkonzentration im gel.... und ich kann mir kaum vorstellen dass drogeriemärkte wie dm,norma,rossman ,müller etc mit frischem aloe gel aus den blättern arbeiten...also ich denke die nehmen konzentrat und geben dann den entsprechenden teil wasser wieder dazu. deswegen 98% aloe gel, aber wasser bei den incis an erster stelle.


was meint ihr?

grüßle tigerlilly
70 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Schwarz/braun NHF , vorher KK schwarz getönt/gefärbt wunschziel: Steiß & gesunde Spitzen ohne Haarbruch
S.Melissa
Beiträge: 30
Registriert: 24.02.2015, 17:23

Re: Welches Aloe-Gel?

#52 Beitrag von S.Melissa »

Ich verwende ebenso das Aloevera-Gel von Aubrey Organics, da ich in diversen Internet-Beiträgen gelesen hatte, dass es so ziemlich das Reinste auf dem Markt sein soll. Viele glauben, dass Aloevera-Gel tatsächlich eine gelige Konsistenz haben sollte, dem ist aber nicht so und das deutet - soweit ich in Erinnerung habe - dann nur darauf hin, dass es nicht wirklich rein / hochwertig ist. Am Besten ist es natürlich, wenn man ein Aloevera - Blatt direkt aufschneidet und dann den Saft verwertet :D - vielleicht teste ich das mal, aber das ist natürlich grundsätzlich schon eher umständlich :P zumal so ein Aloevera-Blatt riiiesig ist, das wiegt ca 1 Kilo ^^ man muss schauen wo man's dann hinstellt / aufbewahrt :mrgreen:
Ich habe mich aber eher in dem Zusammenhang Haut und nicht Haar damit beschäftigt.
LG
Benutzeravatar
Nebelkrähe
Beiträge: 110
Registriert: 06.03.2014, 09:52

Re: Welches Aloe-Gel?

#53 Beitrag von Nebelkrähe »

Ich verwende seit kurzem das Aloe Vera apres Gel von Alverde für Haut und Haare. Hier sind die Inhaltsstoffe:

Aqua, Aloe Barbadensis Leaf Juice*, Glycerin, Alcohol*, Xanthan Gum, Sodium PCA, Agave Americana Leaf Extract*, Rhizobian Gum, Parfum**, Limonene**, Benzyl Salicylate**, Linalool**, Geraniol**, Citral**, Citronellol**, Benzyl Alcohol**
* ingredients from certified organic agriculture
** from natural essential oils

Ich finde es gut, der Geruch ist angenehm und die Konsistenz auch, klebt auch auf der Haut nicht. Preislich lag es irgendwo bei um die 2,50 €, glaube ich.

Edit: ist kein reines Aloe-Gel, wie man sieht.
2a M ii (72cm (12/2014), ZU 9cm)
Zurück zur Natur: Färbefrei seit März 2014
Weg mit dem Pferdchen: Pony rauswachsen lassen seit August 2014
Start mit 66 cm in 3/2014
Antworten