Flechtzopf & Haargummi

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Pan
Beiträge: 912
Registriert: 23.12.2008, 18:50
Wohnort: Karlsruhe

Flechtzopf & Haargummi

#1 Beitrag von Pan »

Ich mach mir grade Gedanken über Flechtzopf & Haargummis.
Als ich früher immer Pferdeschwanz getragen habe (quasi täglich und fast ohne Unterbrechung), hab ich irgendwann an der Stelle, an der der Haargummi saß, eine deutliche "Abnutzung" an den Haaren/gebrochene Haare gespürt.

Zur Zeit trag ich außer Haus eigentlich immer einen Flechtzopf (zuhause hab ich dagegen die Haare immer hochgesteckt, außer wenn ich mich aufs Sofa lege oder so und zum Schlafen flechte ich die Haare auch). Jetzt frag ich mich, ob der gleiche Effekt wie beim Pferdeschwanz nicht auch hier auftreten könnte. Hier wäre es ja eigentlich noch viel schlimmer, weil das Haargummi viel näher an den Spitzen sitzt und man damit dann vielleicht noch die Spitzen kaputt macht. Ich mach das Haargummi eigentlich nicht so fest, aber schon fest genugt, damit sich der Zopf nicht auflöst oder das Haargummi rumrutscht.

Wie sind da eure Erfahrungen?
An mir selbst kann ich bisher nichts negatives feststellen, aber meine Spitzen sind eh nicht die gesündesten :?
Benutzeravatar
leni
Beiträge: 240
Registriert: 09.07.2008, 11:20
Wohnort: Schleswig-Holstein

#2 Beitrag von leni »

Doch, hab ich schon fesgestellt. Es kommt allerdings stark aufs Haargummi an. Diese normalen mit der Umflechtung ums Gummi sind nicht so gut (sorry für die beknackte Beschreibung), die flauschigen Frottee-Teile sind deutlich besser. Die tu ich aber wirklich nur in die Spitzen, sonst verfilzt alles. Außerdem halten sie den Pferdeschwanz nicht.
1bMii (0,05 mm)
Länge: ca. Steiß, 100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
umbrella
Beiträge: 266
Registriert: 22.09.2008, 12:58
Wohnort: Paderborn

#3 Beitrag von umbrella »

Große Erfahrungen kann ich nicht beitragen, aber ich stelle mir das so vor: Bei einem Pferdeschwanz sitzt der Haargummi direkt im Nacken, wenn du den Kopf senkst, werden die Haare auf Zug beansprucht (etwas rausgezogen).
Am Ende eines Flechtzopfes wird meiner Meinung nach kein Zug bei Kopfbewegungen ausgeübt, eher hebt sich der ganze Zopf ...

Soweit meine bescheidene Theorie :oops:
Benutzeravatar
Yuki
Beiträge: 2590
Registriert: 18.03.2007, 21:28
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Yuki »

Wirklich merklich festgestellt habe ich da bisher auch nix, obwohl ich ja auch viel Flechtzopf (hochgesteckt) trage. Ich achte eben auch darauf, das Haargummi nicht zu fest zu machen.
Außerdem sitzt es bei mir immer an einer anderen Stelle, weil ich die Haare nie gleichmäßig aufgeteilt bekomme und es dadurch mal weiter oben und mal weiter unten sitzt. Es wird also nicht immer nur ein und dieselbe Stelle beansprucht.

Ansonsten: Haargummi so weit unten wie's nur geht befestigen - die Spitzen müssen sowieso immer mal wieder nachgeschnitten werden, wenn man keine massiven Fairytale-Ends haben möchte und dann wird man die Haargummi-beanspruchten Stellen sowieso früher oder später los. Es sind ja nur die Spitzen betroffen, das wächst schneller wieder raus als die vom Pferdeschwanz beanspruchten Nackenhaare.

Ich würde mir da also keine allzu großen Sorgen machen - wenn du das Haargummi nicht gewalttätig so fest wie nur möglich machst, sollte das deine Haare nicht übermäßig schädigen.
[ 1c-2aMii | Klassische Länge ]
[ ・。★ Das Langhaarwiki! ★・。]
Benutzeravatar
Cai
Beiträge: 1026
Registriert: 19.04.2008, 23:39

#5 Beitrag von Cai »

Ich glaube auch, dass es nicht weiter schlimm ist, solange das Haargummi nicht "rumrutscht". Was vielleicht noch wichtig sein könnte, ist dass man ein Haargummi nimmt, das im ja meist doch eher dünnen Zopfende keinen Knick hervorruft. Das passiert mir gerne mit zu dicken oder zu starken Haargummis. Fürs Zopfende beim Nachtzopf z.B. nehm ich so kleine Silikonhaargummis, die sind weich und dünn und vor allem so klein, dass man sie nicht ganz so oft rumwickeln muss, bis sie halten. Die liegen dann ganz flach an den paar Haaren an, die da unten noch ankommen, knicken nichts ab und rutschen auch nicht.
1bMii (6.5cm), Taille
Benutzeravatar
Aurinia
Beiträge: 649
Registriert: 11.04.2009, 11:44
Wohnort: Heidelberg

#6 Beitrag von Aurinia »

Ich hab selten Pferdeschwanz getragen, aber seitdem ich die Haar hochstecke mache ich immer erst einen Grund-Pferdeschwanz, weils dann einfach besser sitzt. Nachdem ich diesen Thread gelesen hab mach ich mir sorgen. Meint ihr das könnte meinen Haare gefährlich werden? :oops:
1bFii(i) (10cm), Coccyx-Laenge :D, 97,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (März 11),
Mein Projekt
“Long hair minimizes the need for barbers." Albert Einstein
Benutzeravatar
cassiopeia
Beiträge: 2352
Registriert: 12.11.2007, 15:44
Wohnort: NRW

#7 Beitrag von cassiopeia »

Ich bin mir in letzter Zeit nicht mehr so sicher.

Ich habe ja mit Haarbruch zu kämpfen und manchmal denke ich schon, dass der unten an den Spitzen, wo eben das Haargummi vom Flechtzopf sitzt, vermehrt auftritt.

Allerdings kann das auch einfach ganz normal sein, also nicht am Haarband liegen. Ich benutze ganz weiche kleine Gummies ohne Metall oder Silikongummis seit neuestem.
2 b/c m ii, hellbraun, Klassik
mein CG-Projekt
Benutzeravatar
fairypet
Beiträge: 2713
Registriert: 25.07.2008, 10:35
Wohnort: Frankfurt am Main

#8 Beitrag von fairypet »

Die Gedanken hab ich mir auch gemacht und bin für mich zu dem Schluss gekommen, dass ich am liebsten mein kleines mit Satin umwickeltes Haargummi für meinen Nachtzopf verwende. Das ist ultraglatt, hält aber trotzdem ausgesprochen gut bei mir.

Für einen Pferdeschwanz ist das bei mir nicht geeignet, da es nie an der Stelle bleiben würde, wo es sein soll. Auch sonst sind meine Haare viel zu schwer für einen hohen Pferdeschwanz und ein normaler Pferdeschwanz ist verzwirbelt mir die Haare viel zu sehr. Den mache ich nur, wenn die Haare nicht im Dutt habe und sie zum Essen oder für die Gesichtspflege aus dem Gesicht sein müssen.

Ich schau bei meinen Scunchies immer, dass sie aus recht glattem Material sind. Oder was ganz weiches - ich hab z. Bsp. ein wunderschönes aus Samt.

"Normale" Haargummis (ohne Metallbeschlag) nehme ich nur, wenn ich einen Zopfdutt mache, bei dem das Gummi nicht so straff sitzen muss.
85 cm (Hüfte) - 1bMii - 9cm ZU - Mein kleiner Haarseifenblog
Benutzeravatar
Akura
Beiträge: 52
Registriert: 16.06.2008, 15:40
Wohnort: Göttingen

#9 Beitrag von Akura »

ich denke bei mir treten genau diese schäden auf. die haare die dort enden wo immer der haargummi sitzt haben sehr viel spliss und den krieg ich auch so schlecht rausgeschnitten weil ich ihn bei meinen microtrimms nicht erwische. ich schneide dann einzeln den spliss dort aber nach kurzer zeit hab ich wieder viel davon und auch haare die auf der höhe diese bruchstellen haben.
ich benutze auch diese kleineren frottee-gummis... was andres hält dort kaum, außer die ganz schmalen, harten, die sind sicher auch nicht besser.

tjoar, eine lösung habe ich auch nicht anzubieten... ich mache trotzdem flechtzöpfe weil ich nicht immer nur einen dutt tragen möchte und pferdeschwanz&co sind auf jeden fall noch schädlicher.
ich sag mir halt lange haare müssen damit leben dass sie schaden nehmen, bzw ich muss damit leben dass sie in den spitzen nicht immer supertoll aussehn.

das einzige was ich mir als alternative vorstellen könnte wäre ein band was man um das ende vom zopf wickelt und knotet, wenn das hält und es ein weiches band ist, schadet das vllt weniger weil es nicht elastisch ist. aber ob das den ganzen tag hält...?
2b-c M ii
nur noch ca 87cm :( nachdem die Spitzen wg. Spliss wegmussten
Ziel: wieder mind. auf 98cm, Restspliss bekämpfen
Benutzeravatar
Ciara
Beiträge: 1461
Registriert: 15.07.2007, 20:07

#10 Beitrag von Ciara »

Ich habe an der Stelle, wo das Haargummi am Zopfende sitzt, immer total viel Spliss - und natürlich auch superdünne Spitzen :? Bin überzeugt, dass das am Haargummi liegt, aber auf Zöpfe verzichten will ich auch nicht, dafür sind sie zu praktisch.

Was ich mir vorstellen könnte, ist eine Samt/Satinband/Wollfaden-Lösung, so ähnlich wie bei den Rastazöpfen. Also das Band ein Stück mit einflechten, drumwickeln und dann locker festknoten. War ich allerdings bisher zu faul, ums ernsthaft in der Praxis zu testen :oops:
1abFii | 104 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | dunkelblond
Benutzeravatar
cassiopeia
Beiträge: 2352
Registriert: 12.11.2007, 15:44
Wohnort: NRW

#11 Beitrag von cassiopeia »

Mensch, Ciara, das wäre eine Idee, das Band erst etwas mit einzuflechten. Ich habe schon öfter überlegt, Bänder zu benutzen, aber immer gedacht, dass die rausrutschen.

Wenn ich mal ein passendes Samtband oder so ersiche, probiere ich das mal aus.
2 b/c m ii, hellbraun, Klassik
mein CG-Projekt
Benutzeravatar
lusi
Beiträge: 9908
Registriert: 10.09.2008, 20:15
SSS in cm: 105
Haartyp: 1aMii
ZU: 8 cm
Instagram: nami_blackwhitecat
Wohnort: Hamburg

#12 Beitrag von lusi »

also ich trage jeden tag einen zopf und habe keinen spliss an der stelle wo das haargummi drumrum kommt...
würde eher sagen das der spliss vom metallring des haarbandes kommt...ich benutze nur haarbänder ohne metallring, das reisst dir wenigstens nicht die haare raus wenn du gleichzeitig das haarband rausnimmst...
vllt. legst du das HB zu fest um dein haar das du deswegen spliss bekommst ??
man könnte das HB auch in öl erstmal eintauchen damit es weicher wird und gleichzeitig die spitzen pflegt, mach ich manchmal so :)
Tauschbörse
°•○Mein Haartagebuch revival○•°
Benutzeravatar
Pan
Beiträge: 912
Registriert: 23.12.2008, 18:50
Wohnort: Karlsruhe

#13 Beitrag von Pan »

Ui, doch soviel Resonanz - und ich war unschlüssig, ob sich für das Thema ein eigener Thread lohnt, oder ob es nicht besser in den "Kurze Fragen"-Thread passt.

Auf Zöpfe möcht ich auch nicht mehr verzichten. Das Pferdeschwanz & Co. noch schlechter sind ist klar.

Mein Haargummi mach ich eigentlich nicht so fest, ich könnte meistens vermutlich noch 1-2 Umwicklungen mehr drum machen, mache es aber schon fest genug, dass es nicht ungewollt rausrutschen kann.

Zu der Band-Idee: Ich weis nicht, ob das einen so großen Unterschied machen würde. Die mechanische Belastung wäre ja immer noch vorhanden. Vielleicht etwas weniger, aber man muss das Band ja auch fest zerren, von daher dürfte sich das wohl in Grenzen halten.

Ich benutz für meine Flechtzöpfe meine normalen Haargummis, so wie man sie im dm bekommt. Also einfach diese schwarzen Teile mit etwas Stoff um das Gummi selbst drumrum.

Ich bin am Überlegen, ob das Risiko auf Schaden hier nicht so hoch, weil ich die Frisur nicht so durchgehend trage, wie früher den Pferdeschwanz. Pferdeschwanz hab ich früher quasi immer getragen, außer beim Schlafen. Flechtzopf trag ich zur Zeit aber hauptsächlich außer Haus oder wenn ich mich hinlege - sonst hab ich die Haare ganz haarschonend in einen LWB hochgesteckt.

@Yuki:
Das stimmt natürlich, dass Haargummi sitzt nie an der selben Stelle, weil ja jeder Zopf bischen anders wird - könnte man aber auch negativ sehen und so interpretieren, dass man damit einen noch viel größeren Bereich kaputt macht ;)
Ganz ans Ende das Gummi ansetzen... hm... wie meinst du das? Also ich krieg meinen Flechtzopf auf jedenfall nicht bis zu den Spitzen geflochten, irgendann werden die Stränge einfach zu ungleichmäßig, sodass es nicht weitergeht und das Gummi drum rum muss. Außerdem find ich einen kleinen "Pinsel" am Ende optisch schöner, als wenn man mit Gewalt versucht bis zum Ende zu flechten.

@LuSi:
Haare mit Metallring kommen mir schon seit Jahren nicht mehr an die Haare :)
Bisher hab ich auch noch keine Schäden vom Flechtzopf feststellen können (zumindest sind meine Spitzen auch nicht viel kaputter als früher), es geht mir mehr darum, ob das passieren könnte - und anscheinend haben hier ein paar wirklich damit zu kämpfen.
Benutzeravatar
gaensebluemchen
Beiträge: 492
Registriert: 02.03.2009, 13:08

#14 Beitrag von gaensebluemchen »

Wenn ich mal nen Pferdeschwanz oder einen Flechtzopf mache (aus verschiedenen Gründen kommt beides allerdings nicht oft vor), benutz ich immer ein Lederband, das ist gut eingeölt und rutscht so kaum bis gar nicht ohne das man zu fest wickeln muss. Besonders unten an den Spitzen wickel ich es öfter rum, hebt super und ich hab auch nicht das Gefühl das es den Haaren schadet.
1b M ii
99 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
habioku
Beiträge: 2607
Registriert: 10.03.2009, 11:46
Wohnort: Berlin Wedding
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von habioku »

Ich glaub, dass ist ziemlich vom Haartyp abhängig. Also ob man eher viel zu Spliß neigt oder nicht. Ich hatte in meiner Kindheit sehr viele Jahre steißbeinlange Haare, die 95% der Zeit geflochten waren, und natürlich mit einem Haargummi am Ende (ich glaub sogar mit Metal, ich glaub früher gabs die Neumodischen noch nicht :wink:) und bei mir hab ich keine Schäden an den Spitzen festgestellt. Ich hab aber eben Haare die eher weniger zu Spliß neigen weil sie recht dick sind (vom einzelnen Haar her), wenn ich dagegen immer einen Pferdeschwanz machen würde (also im Nacken) könnt ich mir eher vorstellen, dass da was abbricht oder splißt, da dann auch meine feineren Nackenhaare mit im Haargummi wären.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich würde schon unterscheiden, ob man den Haargummi oben im Nacken oder unten am Ende des Zopfes trägt. Sollten die Haare an den Spitzen allerdings eher empfindlich und eh schon leicht brechen, würd wirklich über ne Alternative zu normalen Haargummis nachdenken...
Antworten