Seborrhoisches Ekzem

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 1065
Registriert: 03.03.2015, 10:17
Wohnort: Österreich

Re: Seborrhoisches Ekzem

#931 Beitrag von Jerry »

Okay Danke! Auf die Kopfhaut mache ich es eh nicht,
ich will nur nicht ständig das Shampoo benutzen müssen, das muss man ja nur bei "Schüben", wenn ein Ekzem wieder kommt.
Gut, dann bleib ich wie bisher :D

seit ich die Diagnose hab, kommt mir vor, dass mein Kopf mehr juckt als früher XD ich hab sogar schon geträumt, dass mir die Schuppen rieseln, obwohl ich gar keine habe eigentlich ...
2aMii BSL
my hairstory
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: Seborrhoisches Ekzem

#932 Beitrag von evalina »

Jerry, wende das Shampoo vom Arzt nach Packungsanleitung als "Kur" an. Dann hast du den Pilz erstmal eingedämmt und kannst testen, was deiner Kopfhaut am Besten bekommt.
Bei mir ist Shampoo das Beste, Seife führt nach maximal 4 Wochen zu einem neuen Ausbruch des Pilzes. NK Shampoos (Santé, Unterkam, Logona, Weleda, AO Calaguala Fern) haben meine Kopfhaut entweder zu stark gereizt oder waren sonst wie ursächlich für einen neuen Ausbruch des Ekzems.
Was für dich das Beste ist kann dir keiner sagen.

Malazessia furfur lebt in/von der Mischung aus Schuppen, Sebum, Feuchtigkeit und Wärme, wenn du also so viele Faktoren davon wie möglich eliminieren kannst, sollte das Ekzem besser werden.
Öl weicht die Haut genauso auf wie das Sebum, darum macht es die Pilzproblematik eher schlimmer als besser.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
Barbararella
Beiträge: 707
Registriert: 15.02.2015, 14:11
Wohnort: Im Süden

Re: Seborrhoisches Ekzem

#933 Beitrag von Barbararella »

Hat eigentlich jemand ne Erklärung dafür, warum Zuckertenside gerne zu einem SE-Schub führen? :gruebel:
2aFii (6cm) Midback 70cm Dunkelblonde Feen
Bild
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: Seborrhoisches Ekzem

#934 Beitrag von evalina »

Könnte mir nur vorstellen, dass der Pilz vom Zuckeralkohol den Zuckerrest abspalten kann. Und Hefe lebt von Zucker.
Ich weiß, dass Zucker (pur) in meiner Haarpflege auf jeden Fall mein SE füttert.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
nur-ich
Beiträge: 1836
Registriert: 11.11.2013, 14:37

Re: Seborrhoisches Ekzem

#935 Beitrag von nur-ich »

Und in meiner Ernährung füttert Zucker leider auch das SE *grummel*
Mir reichts, Schluss mit Prinzessin, ich schul um auf Drache :-#
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: Seborrhoisches Ekzem

#936 Beitrag von Melis »

gibt es hier eigentlich erfahrungen, dass die haare bei wachsender länger immer schneller fettig werden? ich frage extra im SE-thread an, weil ich ja SE habe. es geht mir im tipps, wie ich das in griff bekomme, allerdings natürlich um gar keine hinauszöger tipps, das hat sich letztlich nicht bewährt.

meine haare sind so lang, wie sie nie in meinem leben waren (über BSL) und sie sind so unbehandelt, wie sie es nie waren und so ungefönt, wie sie es nie waren. zumindest nicht in kombi. ich habe das gefühl, beides zusammen ist in kombi mit meinen sehr feinen haaren keine gute idee, weil sie wenig volumen haben und entsprechend schneller durchfetten. jedenfalls verkürzt mein waschrhythmus sich immer mehr, was mich wirklich nervt und meinen spitzen auch noch zu schaffen macht. früher habe ich alle 2-3 tage gewaschen (trotz silis), mittlerweile ist der zweite tag oft schon grenzwertig. es sieht optisch nicht frisch aus und für das SE vermutlich auch nicht das beste.

für das SE wäre vermutlich am besten, jeden tag mild zu waschen und anschließend zu fönen. aber ehrlich gesagt finde ich es wirklich aufwendig und der gedanke an einen pixie dräng sich zunehmend auf.

ging es anderen hier, die ja auch eine eher fettige kopfhaut haben, ähnlich?

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Benutzeravatar
Lucina
Beiträge: 615
Registriert: 22.05.2014, 19:10
Wohnort: Österreich

Re: Seborrhoisches Ekzem

#937 Beitrag von Lucina »

Hallo Melis,

ich verstehe absolut wovon du redest. Auch bei mir sieht der Ansatz meistens an Tag 2 schon nicht mehr so gut aus. Schon noch tragbar, aber naja. Interessant ist, dass ich manchmal allerdings Ruhe auf dem Kopf habe, auch wenn es mal fettiger ist. Bei mir habe ich den Eindruck, dass Föhnen den Waschrythmus noch mehr verkürzt, da bei mir dann der Ansatz noch schneller fettig wird.

Was man da genau tun könnte... ich selbst bin immer auf der Suche nach Shampoos, die ich halbswegs vertrage und von denen ich hoffe, dass die Sebumproduktion nicht zu stark gefördert wird. Frische Luft hilft auch, wenn die Kopfhaut bissle durchlüftet wird :-) Und tatsächlich auch sehr die Ernährung - viel Wasser trinken und weniger Salze/Zucker etc in der Ernährung machen bei mir die Haut generell auch besser und auch da habe ich den Eindruck, dass die Kopfhaut weniger nachfettet.

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass zumindest bei mir eine Ernährungsumstellung viel bringen würde, v.a. weniger Stress und mehr frische Luft. Haut nur mit dem Studium und quasi bei den Eltern wohnen und kaum Budget nicht immer so gut...
1c/M/7
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 63 cm = APL+ Bild BSL
Mein seborrhoisches Tagebuch
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: Seborrhoisches Ekzem

#938 Beitrag von evalina »

Melis, ich würde mir auch vielleicht ein anderes Shampoo suchen.
Bei Seife und dem AO Calaguala Fern hätte ich täglich waschen müssen. Während meiner Ducray Kur ging 2 tägig, damit war für mich der Beweis geliefert, dass es am Shampoo liegt. Hab jetzt Shampoo mit pöhsem SLS und viel Parfum von Lush aber meine Kopfhaut gibt Ruhe und ich kann 2 tätig waschen.
Föhnen hat bei mir keinen Einfluss auf die Sebumproduktion.

Klar sehen meine Haare am 2. Tag nicht mehr so wie frisch gewaschen aus, auch nicht als hätte ich im Ölfass übernachtet aber geflochten ist es egal.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: Seborrhoisches Ekzem

#939 Beitrag von Melis »

danke euch beiden.

anderes shampoo ist keine lösung. ich verwende eh verschiedene shampoos (mindestens 5 regelmäßig, seit ich es beobachtet habe = teilweise teure nk, teilweise billige nk, dann auch jede menge nicht nk mit sls), dazu auch ein duschgel, eine intimwaschlotion, einmal wascherde und so ein kräuter-wascherde-mischzeug und COs habe ich auch schon probiert. es gab keine wirklichen unterschiede. habe danach spülung reingemacht, habe keine spülung reingemacht, habe verdünnt gewaschen, habe unverdünnt gewaschen. insofern bin ich leider sicher, dass es irgendwie wirklich an der länge der haare liegt. ich habe auch wenig volumen am kopf, vermutlich ist es wirklich sowas. außerdem muss ich kämmen und bürsten (nicht exzeissiv, nur morgens beim frisieren) und greife durch, wenn ich nachfrisiere und ich glaube, auch das tut sein übriges. dort, wo das SE am schlimmsten ist und ich viel kratze, wird es noch schneller fettig, vermuütlich durch die hände, die das fett verteilen. ein festes shampoo wäre das einzige, was ich noch nicht probiert habe.

früher habe ich halt immer geföhnt und ich habe gedacht, vielleicht hilft fönen zumindest für etwas mehr volumen.

am zweiten tag sieht es nicht wirklich tragbar aus. es wirkt schon recht ungepflegt und auch der arbeit (kundenkontakt) fühle ich mich damit nicht wohl. meine gsichtshaut ist aber auch total fettig. manchmal frage ich mich auch, inwiefern eine ernährungsumstellung i richtung mehr vegan mir nicht helfen könnte, aber da es mit der arbeitskantine nicht kompatibel ist, zögere ich damit noch.

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: Seborrhoisches Ekzem

#940 Beitrag von evalina »

Was ist dein derzeitiger Waschrhythmus und was spricht dagegen ihn zu verkürzen?
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: Seborrhoisches Ekzem

#941 Beitrag von Melis »

derzeit ist er nur noch einen tag. am wochenende auch mal zwei, aber sobald ich unter menschen gehe wasche ich jeden tag. verkürzt werden muss er nicht, aber ich würde gerne wieder wie früher nur jeden zweiten tag waschen. jeden tag finde ich schon einfach recht umständlich und ich habe das gefühl, die spitzen leiden trotz besonderer pflege. ich finde halt schade, dass er sich verkürzt hat auf einen tag und habe angst, dass er sich noch weiter verkürzt, wenn die haare länger werden. bzw dass sie dann halt schon im laufe des tages fettig aussehen.

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Benutzeravatar
becksgold
Beiträge: 1361
Registriert: 03.07.2011, 20:47
Wohnort: wo Menschen ihre Herzen verlieren

Re: Seborrhoisches Ekzem

#942 Beitrag von becksgold »

Hallo Melis, ich habe ziemlich genau das gleiche Problem (mit allen möglichen Wascharten) - bei mir hilft kurzes Nassmachen (keine WO!) und kurzes Föhnen, damit die Kopfhaut nicht feucht bleibt. Die Haare sehen so weniger fettig aus und fallen durch das Föhnen auch besser. Man darf nur nicht zulange Wasser über die Haare laufen lassen
1bFii Taille
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: Seborrhoisches Ekzem

#943 Beitrag von evalina »

Ganz ehrlich, Melis, ich würde zu allererst das Ekzem bekämpfen (Medizinisches Shampoo, meinen Liebling hab ich bestimmt dafür schon so oft genannt, dass ich bald Ärger wegen Werbung bekomme ;) ) und danach Shampoos neu testen.
Seit ich keine NK mehr benutze geht es meiner Kopfhaut so viel besser und ich hab meinen 2 tägigen Waschrhythmus wieder, könnte sogar eventuell auch um nen Tag verlängern, so gut sehen die Haare und die Kopfhaut aus.

Ich würde es vielleicht auch mal mit Ansatz föhnen versuchen, weniger Feuchtigkeit gepaart mit Körperwärme ist auch gut gegen das SE.
In manchen Foren schwören Patienten auf Apfelessig, um das "tendenziell saure Milieu" auf der Kopfhaut wieder herzustellen. Ob das einen Unterschied macht, weiß ich nicht. Dafür macht Föhnen in der akuten Phase echt einen Unterschied.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
Barbararella
Beiträge: 707
Registriert: 15.02.2015, 14:11
Wohnort: Im Süden

Re: Seborrhoisches Ekzem

#944 Beitrag von Barbararella »

Nachdem ich monatelang Ruhe hatte, hab ich gerade wieder einen Schub :(

Mögliche Gründe: Häufiger Shampoowechsel. Zu langer Waschrhythmus. Öl/Pflege zu nah an Kopfhaut. Jahreszeit/Klima. Allergene. Stress.

Ich versuche jetzt potentielle Auslöser möglichst zu meiden, was gerade bei Stress ja nicht immer einfach ist. Bin aber recht zuversichtlich, dass ich das SE schnell wieder in den Griff bekomme! Eigentlich hätt ich derzeit Lust, mal wieder mit Haarseifen zu experimentieren. Aber da Seife leicht basisch ist, weiss ich nicht ob das so eine gute Idee ist. Ich mach zwar nach der Wäsche gern ne saure Rinse, aber die wird immer wieder ausgespült, damit meine Sensibelchen nicht noch trockener werden :?
2aFii (6cm) Midback 70cm Dunkelblonde Feen
Bild
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: Seborrhoisches Ekzem

#945 Beitrag von Melis »

@evalina: ich glaube, wir reden aneinander vorbei. ;) medizinisches shampoo als kur mache ich schon, sobald es schlimmer wird schiebe ich das ein und das verhindert zumidnest, dass es wirklich ausbricht. das SE selber ist gerade recht gut im griff damit. ich habe derzeit gar keine richtigen ekzemstellen mit juckreiz. das problem ist also nicht das SE, sondern die dauernd fettigen haare.
es geht mir also eher um die grundkondition dahinter, dass ich einfach derzeit jeden tag waschen muss und ich denke, auch nur deswegen ist das ekzem so gut. ehrlich gesagt fühle ich mich etwas unverstanden. wenn du ohne nk so gut klar kommst und nur jeden zweiten tag waschen musst, freue ich mich für dich. aber ich habe ja schon geschrieben, dass das leider bei mir nicht der fall ist, sondern bringt es mir leider für mein problem nichts, wenn diese erfahrung immer wieder berichtet wird.

deswegen ging es mir ja auch konkret ums föhnen als frage. ich finde deshalb gut, dass wir wieder darauf zurückgekommen sind. ich glaube, ansatzföhnen werde ich mal versuchen, wobei mich das sicherlich täglich dann auch nervt. vielleicht schaffe och es aber mit dauernd ansatzföhnen, nur jeden zweiten tag zu waschen und zwischendruch wie becks schreibt die haare kurz nasszumachen und dass den ansatz zu föhnen, ohne dass das ekzem wieder blüht. danke für eure tipps und erfahrungen damit.

@barbarella: ich wünsche dir einen frohen kampf gegen das SE.

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Antworten