Der ultimative henna club

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Ruby Gloom
Beiträge: 7677
Registriert: 01.04.2015, 10:36
Wohnort: München

Re: Der ultimative henna club

#1486 Beitrag von Ruby Gloom »

Dann hier nochmal ein paar Fakten:
Blondiert wurden sie am 01.04. das letzte Mal (um das schwarz wegzubekommen), dann warte ich besser nochmal bis 01.07. denke ich. Waschfrequenz derzeit: 4 Tage. Gewaschen wird fast ausschließlich mit Sauberkunst Shampoo-Bars und danach werden die Längen mit Alverde oder Baleas silifreiem Kram gekurt. Allgemein hängen meine Haare immer sehr an ihren Farben und geben kaum was her, wenn mal was drinhängt (so wars leider auch mit dem schwarz, weshalb ich zu härteren Mitteln greifen musste)

Mahakali, du hennst mit Hennacat, oder? Bzw. vorher hab ich auch von Henna & More gelesen? Irgendwie werde ich aus deren (beider) Seite nicht so schlau, ob es da nur rot-rot gibt, oder ob die auch verschiede Abstufungen anbieten oder ob das nur bei Logona/Sante usw. so ist und bin derzeit echt ratlos zu welchem Produkt ich greifen soll...

Sorry, dass ich euch solche Löcher in den Bauch frage :oops: aber ich möchte auch nichts falsch machen, denn eigentlich finde ich die Idee vom chemiefreien Färben super gut, bin nur noch total unbeholfen.

Habe auch in einer Produktrezension auf Amazon zu Logona gelesen, dass man es wunderbar mit Lorbeer-Sud anwenden kann, der sollte einen kupfrigen Stich ins Haar bringen. Das wäre ganz praktisch, da mein Deckel kürzlich erst einen Lorbeer-Strauch gekauft hat und ich da 1a nen Sud ansetzen kann. Ich bin aber nicht so experimentierfreudig, wie ihr vielleicht schon gemerkt habt... vor allem will ich danach kein Warnwesten-Orange auf dem Kopf... wobei ich mir durchaus bewusst bin, dass das beim ersten Mal passieren kann... (aber hoffentlich nicht muss ;) )
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative henna club

#1487 Beitrag von Mahakali »

Ich probier mich gerade noch durchs Henna Sortiment.
- Henna und mehr
- HennaSooq - Red Raj
- Hennacat - Rajasthani Henna
Bei allen handelt es sich um reines Henna Pulver aus Rajastan.
Lagona/ Sante... bieten Mischungen an. Zum Teil mit anderen Pflanzenbestandteilen. Das mag ich einfach nicht.
Das kann man aber auch selber machen...
Cassia + Henna für Erdbeerblond/ Fuchsblond...
Henna für Orange - dunkel rot
Henna + Indigo zum abdunkeln
Henna + Walnuss für Rot-Braun
Henna + Katam für einen aschigeren Farbton
...
zu den Mischverhältnissen können andere sicher mehr sagen, ich misch nicht.

Reines Henna ergibt je nach Anbaugebiet und Lawson Anteil unterschiedliche Rottöne. Das ist mir irgendwie sympathischer.
Hier gibts ne Beschreibung dazu.
http://hennablogspot.com/how-to-choose- ... na-powder/
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Isili
Beiträge: 1319
Registriert: 27.08.2013, 20:30
Wohnort: Oberösterreich

Re: Der ultimative henna club

#1488 Beitrag von Isili »

Da ja am Freitag endlich mein Hennacat-Henna ankam hab ichs natürlich gleich ausprobiert, der Einfachheit halber füg ich einfach mal meinen TB-Eintrag hier ein, hoff das passt so...
Isili hat geschrieben: Also zu erzählen gibts heut nicht soo viel, aber dafür zum glubschen - Hennafotos nämlich :-)
Bild

Da es so viele sind hab ich sie ein wenig verkleinert - wens interessiert der kanns aber durch anklicken vergrößern... :lupe:
Und da ich es bei Henna immer schon schwer fand, die genaue Farbe einzufangen gibts ein paar Fotos immer in unterschiedlichen Winkeln ... die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, aber ich bin seehr zufrieden :-D :gut:

Der Ansatz vorm Färben...
Bild

Ansatz Tag 1 (nur mit Wasser und ein wenig Conditioner ausgewaschen - überall noch Hennabrösel drin :ugly: )
Bild

Ansatz TAg 2 (nun ordentlich mit Shampoobar gewaschen und Sante Brilliant Care gepflegt)
Bild

Und nun ein paar Schnappschüsse - aka der Versuch die Farbe irgendwie einzufangen, was aber leider nicht funktioniert hat :nixweiss:
Bild
Bild

Übrigens war das Hennacat - Henna von der Konsistenz her das Beste was ich bisher hatte. Sehr cremig/gelig irgendwie. Und es war sogar nach 5 Minuten noch möglich, die Haare durchzumantschen, was bei den meisten Anderen Sorten nicht mehr ging da die Haare da immer fürchterlich verpappten!!
Ruby Gloom
Beiträge: 7677
Registriert: 01.04.2015, 10:36
Wohnort: München

Re: Der ultimative henna club

#1489 Beitrag von Ruby Gloom »

Sooo meine Entscheidung ist (mit Hilfe von Melona und ihrer hübschen roten Mähne) gefallen. Es wird jetzt erstmal Khadi reines Henna. Das hab ich auch schon bestellt... Und wenn ich dann mal festgestellt habe, wie meine Haare so auf reines Henna (in mehreren Schichten) reagieren und welche Farbe dabei rauskommt, dann kann ich immernoch an den Nuancen feilen oder mit was bräunlicherem drübergehen und evtl. was anders machen, wenn es zu hell/zu orange/zu knallig etc. ist... :gut:
Ich werde berichten... :)
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative henna club

#1490 Beitrag von Mahakali »

@ Isili
schön geworden!
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Ruby Gloom
Beiträge: 7677
Registriert: 01.04.2015, 10:36
Wohnort: München

Re: Der ultimative henna club

#1491 Beitrag von Ruby Gloom »

Nachdem DHL gerade irgendwo mit meinem Khadi Paket rumschleicht und es hier in München zwischen 20 und 30 Grad hat, kam mir grad ne blöde Idee: Hoffentlich stellt der Packlmann das Päckchen nicht - wie sonst manchmal - vor die Haustüre... in die Sonne. Henna mag doch keine Hitze, nicht, dass es später nicht mehr anständig färbt? :shock:
Im Postauto selbst werden wahrscheinlich auch nicht gerade geringe Temperaturen herrschen. Bestellt ihr das ganze Jahr, oder achtet ihr drauf, dass es kühler draußen ist, oder meint ihr, das macht nichts?
laylala
Beiträge: 1661
Registriert: 21.11.2008, 00:39

Re: Der ultimative henna club

#1492 Beitrag von laylala »

Henna wächst in Ländern, in denen es weit wärmer ist als bei uns im Sommer. Deshalb denke ich, dass es nichts ausmacht. Und es färbt ja erst wenn es in Kontakt mit Flüssigkeit kommt.


Ich hab gestern mit Henna und Hibiskus experimentiert. In der LHC färben sich einige mit Henna und Hibiskus und erreichen einen schönen Kirsch oder Burgunder-Ton, sie nennen es "Cherry Cola". Die Pampe hatte auch eine wunderbare dunkelrote Farbe - nur auf dem Kopf nach 4 Stunden Einwirkzeit war das Haar nur minim dünkler und ohne Rotstich :-(
Zu mir unterwegs ist aber Rajastani Henna und Hibiskus von Hennacat. Vielleicht klappts damit ja besser, einen kühlen Rotstich zu bekommen. Ich werd berichten :-)
Benutzeravatar
Melona
Beiträge: 4278
Registriert: 30.04.2010, 20:11

Re: Der ultimative henna club

#1493 Beitrag von Melona »

Solange das Pulver selbst nicht direkt mit Sonnenlicht in Berührung kommt, passiert da nichts, Ruby :)
1cFii | 89cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | 6,5-7cm ZU | knapp Hüfte | Yeti engagée | Bild
Melonas Obstsalat findet zu sich selbst ||
We'll let it storm and rain - we'll be the hurricane
Ruby Gloom
Beiträge: 7677
Registriert: 01.04.2015, 10:36
Wohnort: München

Re: Der ultimative henna club

#1494 Beitrag von Ruby Gloom »

Super, danke, dann bin ich ja beruhigt.
Ruby Gloom
Beiträge: 7677
Registriert: 01.04.2015, 10:36
Wohnort: München

Re: Der ultimative henna club

#1495 Beitrag von Ruby Gloom »

Also mein Henna Ergebnis (vorher-nachher) Erstanwendung mit Khadi rot (reines Henna) in starkem Schwarztee mit 2 TL Zucker, 1,5 Std Einwirkzeit
Bild

Bild

Fazit: Henna ist toll... dürfte aber gerne noch etwas dunkler werden (Bilder sind jetzt schon ca. 3 Stunden alt, es hat schon etwas nachgedunkelt in meinen Augen). Aber naja nach der ersten Anwendung darf ich wohl noch keine Wunder erwarten.. ich bin ja schon froh, dass der Ansatz die Farbe überhaupt so satt angenommen hat. Ich geb dem Henna nochmal 24 Stunden zum nachdunkeln, dann entscheide ich, wann die nächste Anwendung dran kommt.

Für den langen Erfahrungsbericht meiner ersten Henna-Anwendung verweise ich jetzt mal auf mein TB


Edit: Hier habe ich nochmal ein Foto ca. 4 Stunden nach Anwendung gemacht:
Bild
Ist relativ farbecht.
Gianna
Beiträge: 3
Registriert: 06.06.2015, 19:26

Re: Der ultimative henna club

#1496 Beitrag von Gianna »

Hallo zusammen,

eigentlich dachte ich, dass ich seit mehr als zehn Jahren relativ henna-erfahren sei, doch nachdem es heute zum zweiten Mal nicht funktioniert hat, meine Ansätze zu überfärben, brauch ich vielleicht mal Eure Schwarmintelligenz ;)

Meine Haare gehen bis zur Brust, das einzelne Haar ist eher fein, dafür habe ich sehr dichtes Haar. Die Spitzen sind fast schwarz (habe früher lange mit Henna und im zweiten Schritt mit Indigo gefärbt, je mehr Schichten = Jahre da drauf sind, desto länger hält es offenbar), gehen dann nach oben hin über dunkles Rot/Rotbraun langsam zu den roten Ansätzen über.

Bisher habe ich mein Henna immer beim Naturfriseur gekauft, er nutzte nur Culum Natura. Seit ich umgezogen bin, schaffe ich es einfach nicht mehr, mir dort die Hennamischung zu kaufen, und ich möchte es auch lieber wieder selber mischen, wie früher. Leider kann man bei Culum Natura nicht selbst bestellen, wenn man kein Naturfriseur ist, und besagter Naturfriseur liefert auch nicht.

Ich färbe etwa im 6-8 Wochen-Rythmus. Bisher mit kochendem Wasser, wenn es leicht abgekühlt ist, geterpt (Teebaumöl), wenn ich ein anderes Henna als die Mischung vom Naturfriseur hatte, auch zusätzlich mit Amla. Alle zwei bis drei Wochen töne ich nochmal flüssiger nach, damit es nicht verblasst und man gar nicht erst den Hauch eines Ansatzes sieht.

Jetzt zum Problem:
Ich wollte zwischendurch "Auffrischen" und habe dazu, weil ich woanders nicht mehr vorbeikam, das Henna von Logona genommen. Das leider, wie vor ein paar Jahren schon mal, so gar nicht färben wollte. Und zwar wirklich GAR NICHT, auch nicht nach drei Stunden. Diesmal hatte ich allerdings auch zwei Esslöffel Rote Beete Pulver beigemischt, um es etwas kühler zu machen.

Heute (eine Woche später) probierte ich das gleiche Spiel mit dem vielgelobten Henna von Müller. 1-2 EL Amla, eine Packung Henna, 1-2 EL Rote Beete Pulver, kochendes Wasser, Schuss Obstessig, am Ende 30 Tropfen Teebaumöl. Während des Auftragens stelle ich fest, dass meine Handschuhe nicht sofort orange werden - mir schwante Böses, also habe ich testweise etwas auf meinen hellen Unterarm aufgetragen - siehe da, auch nach 20 Minuten - nichts. Also hab ich mir das bisschen, was ich aufgetragen hatte, ausgewaschen und kloppe den Topf fertig gerührte Hennamischung in die Tonne.

Vorgewaschen hatte ich mit Lavaerde und Wasser + ein paar Tropfen Orangenöl (gegen den Kalk in unserem Wasser, und weil mir das Zitronenöl ausgegangen ist). Ich wasche grundsätzlich nur mit Lavaerde, diesmal hatte ich sie aber dicker angerührt und wirklich ordentlich den Kopf damit geschrubbt, was ich sonst, um das Haar zu schonen, nicht mache (nur vor dem Färben mit Henna, zum "Peelen"). Ca. alle 8-12 Wochen, wenn ich irgendwie das Gefühl habe, das Henna könnte sonst nicht gut packen, wasche ich vor der Hennafärbung auch mit einem milden Naturshampoo + von mir zugesetzter Lavaerde vor, aber im Grunde nutze ich seit Jahren kein Shampoo und versuche das auch zu vermeiden. Spülung, Kuren etc. nutze ich seit vielen Jahren grundsätzlich nicht - die einzige Kur, die meine Haare alle paar Wochen bekommen, ist bei der Hennafärbung, weil ich einen Teil der Hennamischung für die dunklen Längen mit etwas Kokosöl verrühre.

So... jetzt seid Ihr dran. Was ist da los? Hat jemand eine Idee? Ich verzweifele gerade.

Habe auch gerade gelesen, dass man Rajhastani Henna sowie Henna aus dem Yemen vorzugsweise 3-4 Stunden ziehen lassen sollte, bevor man es aufträgt. Wie machen das diejenigen von Euch, die in Vollzeit angestellt sind? Wenn ich es morgens anrühre, steht es sicher zu lange, weil es durchaus 12 Stunden dauern kann, bis ich wieder heim komme. Sonst blieben mir wieder nur die Wochenenden... was etwas schade ist. Und wie lange braucht das Henna, wenn es eingefroren war, bis es aufgetaut ist? Habt Ihr da Tipps, oder schmeißt Ihr's ins Wasserbad?
Benutzeravatar
Anja
Moderatorin
Beiträge: 4181
Registriert: 18.03.2007, 19:34
Haartyp: 2a/b C
ZU: ii
Wohnort: Ashkelon

Re: Der ultimative henna club

#1497 Beitrag von Anja »

Zu den von dir genannten Hennasorten kann ich leider nichts sagen, außer, dass Logona bei mir auch nicht gefärbt hat. Ich verwende Henna aus der Apotheke, 250 g kosten hier ~ 3 - 4 €. Henna rühre ich nicht mit kochendem Wasser an, max. mit ca. 40 °C. An Zusätzen gibt es bei mir je 1 Spritzer Zitronensaft / Essig und Kokosöl. Die Mischung trage ich direkt auf. Meine Handschuhe / Haut färben bei Kontakt sofort. :)
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen
Benutzeravatar
Isili
Beiträge: 1319
Registriert: 27.08.2013, 20:30
Wohnort: Oberösterreich

Re: Der ultimative henna club

#1498 Beitrag von Isili »

Also ich färb immer wieder mal mit unterschiedlichen Hennasorten *ausprobierwut* :roll: Zuletzt mit Hennacat - habs kalt und nur mit Rotwein angerührt und dann ca. 5-6 Stunden mit Alufolie abgedeckt stehngelassen.
Am Abend dann in die Haare gegatscht und mit Frischhalte-Stofftuch-Turban ins Bett gehüpft *dankeverständnissvollerDeckel ;-) :

Zwecks der Sorge, dass es nach einem Tag nicht mehr färben könnte: Ich misch ja meistens so viel an, dass ich gleich fürs nächste Mal n Vorrat zu Hause hab zum einfrieren (dass lass ich übrigens im Kühlschrank auftaun - vor der Arbeit einfach ausm Gefrierfach raus)
Auf jeden Fall hab ich diesmal ob der späten Färbestunde vergessen den Rest einzufrieren und als ich die Schüssel am nächsten Tag in der Küche entdeckte wollte ich es schon fast entsorgen, hab dann aber gemerkt, dass es meinen Finger mit dem ich ankam wahnsinnig schnell gefärbt hat und drum beschlossen es doch noch mal einzufrieren. Bin also überzeugt, dass es auch nach so langer Rastzeit noch färbt, dürft also kein Problem zwecks der Arbeit sein. :nixweiss:
candymilk
Beiträge: 41
Registriert: 23.01.2015, 12:48

Re: Der ultimative henna club

#1499 Beitrag von candymilk »

Viele der Amis lassen immer alles über Nacht stehen, wie ich des öfteren schon gelesen haben.
Benutzeravatar
pheline
Beiträge: 4957
Registriert: 12.04.2013, 19:43

Re: Der ultimative henna club

#1500 Beitrag von pheline »

hier ist noch ein Video über das anmischen von Henna. Da sind's bis zur Benutzung sogar 24 Std. Stehzeit
Pheline 2c-3a M II 7/90
5-4-8-4-1-2-1
Antworten