Jemma hat geschrieben:
Noch mal zur Keimfreiheit:
Von Natur aus ist so ziemlich gar nichts keimfrei (außer vielleicht das Tote Meer), und auch das Waschen vor dem Essen löst nicht alle Keime vom Obst aus dem Supermarkt. Deshalb werde ich aber trotzdem nicht unbedingt krank, wenn ich es esse. Die meisten Keime sind für uns unbedenklich, nur manche schaden uns. Keime sind nichts anderes als Mikroorganismen, und manche brauchen wir durchaus zum Überleben, z.B. im Darm oder auf der Hautoberfläche.
Nichtsdestotrotz bin ich dafür hygienisch zu arbeiten und die Keimvermehrung weitestgehend einzudämmen, aber ich finde, wenn man nicht empfindlich auf seine Umwelt reagiert, braucht man es mit dem Konservieren nicht zu übertreiben. Unsere Vorfahren haben auch jahrelang die Marmelade aus heiß ausgespülten Gläsern gegessen, ohne zusätzliche Konservierungsmittel. Ich finde, wenn man Kosmetik nur für sich selbst herstellt, dies in kleinen, schnell zu verbrauchenden Mengen und damit gut klar kommt, braucht man nicht unbedingt ein Konservierungsmittel (im Zweifelsfall würde ich eine kleine Menge eines desinfizierend wirkenden ätherischen Öles zugeben, z.B. Orangen-, Lavendel-, Thymian- oder Eukalyptusöl). Wenn man allerdings empfindlicher ist oder für andere rührt, sieht das schon anders aus, da würde ich konservieren, zumindest mit ÄÖ/ Ascorbinsäure etc.
Danke Jemma und /sign!
Weil ich auf fast alles -außer auf Birkenpollen- allergisch reagiere, bin ich gezwungen selbst zu rühren.
Ich rühre meine Kosmetika so an, wie ich sie verbrauchen kann, denn frisch ist mir alles am liebsten.
Meine Art sieht ähnlich der Marmeladenherstellung aus

also genau so reinlich, aber ohne extreme Desinfizierungen.
Wenn ich auf Reisen gehe, vorzugsweise in warme Länder, konserviere ich meine Kosmetika mit 99%igen Weingeist, am liebsten dem vom Lidl, weil er nicht so riecht. Dann kommt alles für die Zeit in den Kühlschrank, nur die 30ml die ich gerade benutze, sind im Bad. Zum Glück vertrage ich den Weingeist!
Damit ich daheim nicht zu oft anrühren muß, wenn viel Lebensglück anliegt -also im Sommer- rühre ich vor, portioniere und friere ein.
mMn. soll mensch sich Gedanken über Sterilität machen, sich aber nicht verrückt machen lassen von irgendwelchen Vorgaben FÜR die industrielle Verarbeitungen. Falls ich mehr verschenken möchte als Körperöle, Dusch-/Badeöle etc. müßte ich das selbstverständlich richtig konserveren, denn ich weiß nun nicht wie Cousine Astrid mit meinem Produkt umgeht oder ob sie sich an meine Vorgaben hält, da doch gekaufte Sachen auch halten.
Das ist auch der Grund warum ich außer Öle nichts verschenke..