Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Nadeshda
Admin a.D.
Beiträge: 17518
Registriert: 17.12.2007, 12:09

Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#1 Beitrag von Nadeshda »

Seit Donnerstag haben wir einen 3D-Drucker und vorhin habe ich die erste Vorlage für eine Haarspange gefunden und auch direkt gedruckt.

Bild

Bild

Bild

Ja, sie ist nun keine besondere Schönheit, aber funktionsfähig und ich bin gespannt, was ich noch an Vorlagen finde oder vielleicht künftig sogar selber machen kann.

Gibt es sonst jemanden, der schon Erfahrungen mit selbstgedrucktem Haarschmuck hat?
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15)
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
Benutzeravatar
lusi
Beiträge: 9908
Registriert: 10.09.2008, 20:15
SSS in cm: 105
Haartyp: 1aMii
ZU: 8 cm
Instagram: nami_blackwhitecat
Wohnort: Hamburg

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#2 Beitrag von lusi »

Ixh glaube kaum das sich die meisten einen 3D Drucker leisten können ,geschweige denn ein Haartoy damit herstellen können. ...ist aber eine nette Idee.
Tauschbörse
°•○Mein Haartagebuch revival○•°
Benutzeravatar
Xani
Beiträge: 2228
Registriert: 22.04.2015, 20:44
SSS in cm: 85
Haartyp: 1cFii
ZU: ~6cm
Wohnort: Thüringen

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#3 Beitrag von Xani »

Also mein Mann hat auch einen und ich finde die Idee ziemlich cool. Wenn du noch schönere Sachen findest, dann immer her damit :) Leider ist die Farbwahl da immer noch etwas eingeschränkt und man muss vermutlich recht fein drucken oder nochmal nachschleifen, damit es schön glatt wird. Aber man kann auf alle Fälle ultraleichte wasserfeste Sachen herstellen.
So teuer sind die Dinger im Übrigen gar nicht mehr... vor allem, wenn man einen Bausatz kauft und das dann selbst zusammenbaut.
-- Aktuell nur sporadisch hier, reagiere aber auf PN. --
Benutzeravatar
lusi
Beiträge: 9908
Registriert: 10.09.2008, 20:15
SSS in cm: 105
Haartyp: 1aMii
ZU: 8 cm
Instagram: nami_blackwhitecat
Wohnort: Hamburg

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#4 Beitrag von lusi »

Also den günstigsten den ich gefunden habe liegt bei 480 Euro.

http://www.google.de/search?q=3d+Drucke ... 60&bih=615

Was kosten denn die zum zusammen bauen ?
Tauschbörse
°•○Mein Haartagebuch revival○•°
Benutzeravatar
Nadeshda
Admin a.D.
Beiträge: 17518
Registriert: 17.12.2007, 12:09

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#5 Beitrag von Nadeshda »

Na ja, manche legen ihr Geld in TTs und Ficcares an, andere kaufen sich halt einen 3D Drucker... Ich denke, es gibt hier reichlich Leute, die sich eine 3D Drucker leisten könnten, aber einfach andere Interessen haben. Wir haben unseren natürlich auch nicht gekauft, um Haarschmuck zu drucken. Ich wollte auch nur mal zeigen, dass es geht...
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15)
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
Benutzeravatar
Xani
Beiträge: 2228
Registriert: 22.04.2015, 20:44
SSS in cm: 85
Haartyp: 1cFii
ZU: ~6cm
Wohnort: Thüringen

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#6 Beitrag von Xani »

Genau, das denke ich auch.. ich habe was um 300€ im Kopf, aber kann mich täuschen. Und Haarschmuck wurde mit unserem auch noch nicht gedruckt, sondern der Zweck ist eher die Herstellung, von Dingen die es nicht gibt und die sich schlecht aus Holz oder Metall genau so fertigen lassen. Und halt Ersatzteile für gebroche Plasteteile. Andere kaufen sich stattdessen halt ne Drehmaschine oder so.. in der Relation muss man das eher sehen.
Nochmal: Zur Herstellung von Haarschmuck sich einen 3D-Drucker anzuschaffen, halte ich für unsinnig. Aber die zusätzliche Nutzungsmöglichkeit finde ich toll.

Edit: Man findet schon ein paar Sachen bei Thingverse (für meinen Geschmack alles etwas grob, aber hey!):
http://www.thingiverse.com/thing:489306
http://www.thingiverse.com/thing:782896
-- Aktuell nur sporadisch hier, reagiere aber auf PN. --
Benutzeravatar
Nadeshda
Admin a.D.
Beiträge: 17518
Registriert: 17.12.2007, 12:09

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#7 Beitrag von Nadeshda »

Ja, die Spange, die ich gedruckt habe, ist auch von da:

http://www.thingiverse.com/thing:354313

Herstellungskosten liegen etwa bei 30 Cent ^^ Und zum Duschen ziemlich praktisch ;-) Weggehen würde ich damit wohl auch eher nicht. Aber wer weiß, was da noch alles geht. Ich werde da sicher, wenn Zeit ist, mal rumprobieren.
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15)
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
Benutzeravatar
Lilly of the Valley
Beiträge: 5380
Registriert: 06.10.2013, 21:45
SSS in cm: 111
Haartyp: 2c-3a
ZU: 7,5
Wohnort: Noordholland

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#8 Beitrag von Lilly of the Valley »

Jetzt bin ich einfach nur neugierig. Wozu braucht man einen 3D Drucker wirklich?
Das LHN ist nicht das einzige Haarforum
Benutzeravatar
lynx2803
Beiträge: 7277
Registriert: 14.11.2014, 19:35
Wohnort: Nördliches Niedersachsen :D

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#9 Beitrag von lynx2803 »

Wow. Den Schmetterling find ich ja klasse :shock:
1bMii (geschätzt), ZU 8,5cm, 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> --> Mein Projekt
Velen
Beiträge: 586
Registriert: 18.11.2014, 16:18

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#10 Beitrag von Velen »

Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus.
Was für ein Material wird von einem 3D Drucker genutzt?
Benutzeravatar
Nadeshda
Admin a.D.
Beiträge: 17518
Registriert: 17.12.2007, 12:09

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#11 Beitrag von Nadeshda »

Kommt auf den Drucker an. Es ist auf jeden Fall Kunststoff, aber welches genaue Material verarbeitet wird, ist unterschiedlich.

Ich kann auch nicht sagen, wozu "man" einen 3D-Drucker braucht. Die Einsatzmöglichkeiten sind echt vielfältig. Wenn einem dazu nichts einfällt, braucht man ziemlich sicher keinen ^^
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15)
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
Benutzeravatar
Xani
Beiträge: 2228
Registriert: 22.04.2015, 20:44
SSS in cm: 85
Haartyp: 1cFii
ZU: ~6cm
Wohnort: Thüringen

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#12 Beitrag von Xani »

Prinzipiell kann man nicht mal nur verschiedene Plastiksorten drucken, sondern z.B. auch Lebensmittel.. ich habe mal was gesehen zum Torten verzieren, also mit Schokolade und sowas.
Ansonsten könnt ihr einfach mal bei thingverse gucken (wo die 2 Links, die ich gepostet hatte, auch her sind). Das ist eine große Sammlung von Dingen, die Leute drucken bzw. für die sie Druckdateien erstellt haben.
Aber ob "man" sowas braucht, kann ich euch auch nicht sagen... ist schon eher was für Leute, die auch sonst viel selbst bauen und reparieren.
-- Aktuell nur sporadisch hier, reagiere aber auf PN. --
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#13 Beitrag von Alichino »

Hatte auch schon an einen 3D-Drucker gedacht. In der Elektrotechnik an der Uni steht nämlich ein selbstgebastelter 3D-Drucker. Allerdings finde ich die für kompletten Haarschmuck noch nicht so interessant. Aber für individuelle Topper zum Bemalen fände ich die schon ganz gut geeignet: z.B. eine Tardis.
Wenn man ein wenig Übung mit den Programmen hat und der Drucker eine gute Auflösung und Kantengenauigkeit aufweist, kann man auch kleine, einfache Tiere/ Objekte drucken.

Mit solchen Druckern kann man auch kleine Ersatzteile (z.B. Muttern, Schrauben, Schnibbelstücke *g* usw.) drucken, wie gesagt, wenn man viel baut und repariert.
Benutzeravatar
LiiBelle
Beiträge: 1657
Registriert: 17.10.2011, 22:29
Instagram: libelle.noir
Wohnort: Berlin

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#14 Beitrag von LiiBelle »

Seit Januar arbeite ich sehr intensiv mit 3d Druckern zusammen :)
Ich habe auch schon überlegt Haarschmuck zu drucken aber mein Problem damit war vor allem die Feinheit. Wenn man Stäbe drucken würde müsste man die auf jeden Fall nach schleifen. Wie der Kunststoff darauf reagiert ist fraglich. Ein bisschen was mach schleifen ( Bohrungen und) so geht aber schon mal
Ich denke vor allem Dekoelemente kann man wirklich gut drucken

Wer da echtes Interesse hat kann sich bei mir melden
Ich arbeite in einer offenen Werkstatt und die ist für jeden zugänglich
Bedeutet wenn man mal was drucken möchte aber verständlicherweise das Geld für den Drucker fehlt kann man gerne zu uns kommen

Und allgemein gesagt ist 3D Druck ein großes Thema wenn es um das schnelle Erstellen von Prototypen geht
Denn für viele andere Verfahren braucht man mehr Zeit oder eine Form ( Spritzguss) . Beim drucken braucht man nur das CAD Modell und das Filament ( den Kunststoff).
Benutzeravatar
Tim DLuxe
Beiträge: 815
Registriert: 08.01.2013, 18:06
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Haarschmuck selber drucken (3D Druck)

#15 Beitrag von Tim DLuxe »

hab auch einen 3d Drucker und wollte mal spaßeshalber auch Haarschmuck drucken (ein Lichtschwert-Haarstab, mit LED drin) allerdings hat mir bis jetzt noch niemand im Haarstab-gieß-Thema meine Frage bzgl der typischen Haarstabgröße geantwortet. Eigentlich wollte ich jedoch nicht direkt den Haarschmuck, sondern eine Gussform drucken (bzw 2 negative um die Gussformen erstmal aus Silikon zu gießen)

Druckbare Materialien sind ABS und PLA (letzteres ist übrigens Lebensmittelecht). Für Stützmaterial hab ich noch PVA und HIPS, wobei HIPS sich deutlich besser drucken lässt.

Zu den Feinheiten...also PLA lässt sich ziemlich gut schleifen, die oberfläche sieht dann zwar nichtmehr schön aus (die farbe ist dann komplett weg) aber eine glatte Oberfläche bekommt man trotzdem hin.
Es gibt noch ein Verfahren, womit man mit Acetondampf z.b. die Oberflächen von ABS glättet. Die Ergebnisse sind super, alles glatt - allerdings nicht ganz ungefährlich.

Es kommt dann natürlich auch noch drauf an, mit was für einer Auflösung man druckt und wie groß die Schrittweiten der Schrittmotoren sind. ich komme mit 50µm Auflösung zu ziemlich guten Ergebnissen! :)

Ich stehe übrigens zur Verfügung, falls jmd eine druckbare Datei erstellt haben will - bräuchte dann nur eine Skizze oder ein Bild ;)
2c Mii, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - 74cm
Antworten