Ich frag nur, weil mir das geholfen hat, über die Zeit ein bisschen wegzukommen

Und falls du üben willst, mit gaaaaanz viel Glück gehen ja schon Classics mit mehr Strähnen.
Das mit dem Engländer kenn ich...meiner geht jetzt endlich und löst sich sehr bald wieder auf

Dauert halt noch...
Vielleicht kann ich dir erklären, wie du das machen musst. Ich versuchs mal, immer mit einem Franzosen als Beispiel, mit Holländern, Vierern, Fünfern, usw. gehts genauso.
Also, du teilst zuerst drei Strähnen ab, ich bezeichne jede mal mot einer Ziffer, das übrige Haar nenne ich H.
Das Abteilen:
H 1 2 3
So, nun beginnst du erstmal, normal die Strähnen wie für einen französischen Engländer übereinander (!!!)zu legen, ohne Haare dazuzunehmen. Dann hast du folgende Reihenfolge:
(Nach dem 1.Mal übereinanderlegen) H 2 1 3
(Nach dem 2.Mal übereinanderlegen) H 2 3 1
Das ist jetzt der normale französische Beginn, nun kommen wir zum Lacebraidteil:
Du teilst eine kleine Strähne vom übrigen Haar ab und legst sie zu der Strähne, die am NÄCHSTEN am Scheitel/ am restlichen Haar ist (wenn ich eine Strähne vom Haupthaar zu einer Strähne des Lacebraids dazunehme, mach ich dir die Zahl der Strähne dick

). So sieht das im Bsp aus:
H
2 3 1
Jetzt hast du Haare hinzugenommen und legst diese Strähne, zu der du eben Haare hinzugenommen hast, in französischer Weise wieder ÜBER die danebenliegende Strähne:
H 3
2 1
Die Strähne, zu der du eben Haare hinzugenommen hast, liegt nun in der Mitte.
Und weil bei einem Lacebraid nur von einer Seite Haare hinzugenommen werden, wird die untere Strähne ohne Haarzunahme über die mittlere gelegt:
H 3 1
2
Dann wird wieder der Schritt von zuvor wiederholt, du nimmst zur Strähne, die dem Scheitel am nächsten ist, Haare dazu ...
H
3 1 2
....und legst sie über die Mittlere
H 1
3 2
Von unten wird wieder nichts aufgenommen, deshalb legst du nur diese Strähne über die mit der Zunahme von eben
H 1 2
3
Dann nimmst du wieder zur innersten Haare auf, legst die über die Mittlere, usw.
Flechtmuster ist also wie folgt, Zunahmen habe ich eingeklammert:
H 1 2 3
H 2 1 3
H 2 3 1
(H
2 3 1) ← ab hier ist es ein Lacebraid
H 3
2 1
H 3 1 2
(H
3 1 2 )
H 1
3 2
H 1 2 3
(H
1 2 3)
H 2
1 3
H 2 3 1
.
.
.
.
Das wäre jetzt die Version rechts vom Scheitel, links davon müsstest du also zu 3 von hier Haare dazunehmen.
Merk dir am besten einfach, dass du immer zu der Strähne was dazunimmst, die wirklich dem Scheitel am nächsten ist. Wenn dus vergisst, merkst dus schon, dann verdreht sich der Lacebraid.
Beim holländischen Lacebraid musst du einfach die Strähnen untereinander legen.
Sooo, das ist jetzt ein ziemlicher Roman geworden, ich hoffe sehr, ich kann dir ein bisschen helfen.
Bei Fragen einfach her damit, einweder in diesen Fred oder per PN
Liebe Grüße,
Estel
