cielita - Seifensiedereien

Tagebücher und mehr

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Tannenfuchs
Beiträge: 1410
Registriert: 04.10.2013, 14:04
Wohnort: Zweite Fichte links ;)

Re: cielita - Seifensiedereien

#301 Beitrag von Tannenfuchs »

Auch wenn die Gefahr besteht, dass ich auch mit dem Seifensieden anfangen will wenn ich zu lange mitlese.... sieht einfach zu spannend aus um daran vorbeizugehn. xD (vor allem nachdem ja bei Râa so schön 'gepetzt' wurde. ;P) Frohes Sieden!
Benutzeravatar
Kiwibird
Beiträge: 494
Registriert: 21.02.2014, 10:31

Re: cielita - Seifensiedereien

#302 Beitrag von Kiwibird »

Ich hab die Woche meinen ersten Ölauszug angesetzt. :huepf: Ich hab zufällig jede Menge wilden Bergsalbei gefunden und mitgenommen. :yess: Bin ja mal gespannt wie mein Auszug wird. Mit Auszügen hab ich bisher noch nicht gearbeitet.
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#303 Beitrag von cielita »

Huhu ihr Lieben :winke:

ich hatte euch ja "vorgewarnt" - entweder Seifeln oder LHN ;)
Und so ist gestern spät abends noch dieses Schätzchen hier entstanden:

Bild
(okay, die Lichtverhältnisse sind unter aller Kanone und die Fotoqualität bescheiden, aber ich denke, die Bildaussage kommt trotzdem rüber :mrgreen: )

Puh, ich muss so langsam echt Zutaten bestellen, einiges ist verdammt knapp geworden. Immerhin hab ich Donnerstag erstmal noch 'n neues Kilo NaOH gekauft :pfeif:


WILLKOMMEN liebe Tannenfuchs - wie schön, dass du in mein PP schaust - mach's dir gemütlich, Erdbeeren und Eisschokolade oder lieber Kekse und Tee? :)


Ceniza - du bist noch da :)
Ich kenn Steffis Essigseifen vom Hörensagen und hab mir nach diesem die Seifen mal auf ihrer HP angesehen.
Ganz ehrlich? Nein, ich weiß nicht wirklich wie das funktionieren soll. Und ich wäre brennend an einer hieb- und stichfesten Erklärung interessiert.
Ich weiß nur, dass bei der Reaktion von Essigsäure mit NaOH Natriumacetat entsteht - dieses hat nur kaum kalkmindernde Wirkung, ist also in Seife zur Kalkseifenminimierung eher sinnlos.
Zitronensäure dagegen wird durch die Verseifung in Natriumcitrat umgewandelt und dieser Stoff wird auch in vielen anderen Produkten als natürlicher Entkalker eingesetzt und kann die Bildung von Kalkseife zumindest vermindern - in Gebieten wo das Wasser aus der Leitung "bröckelt" reicht das allerdings nicht aus und da sollte noch eine abschließende saure Rinse gemacht werden. Soweit zur Chemie.
Zur Historie von Essigseifen kann ich sagen, dass die Idee weder so neu, noch so innovativ ist wie mancher vielleicht denkt. Es heißt, dass Essigseifen im asiatischen Raum Tradition haben. Inwieweit das stimmt, kann ich nicht belegen. Weiterhin gibt es eine Essigmanufaktur in Österreich, die ebenfalls seit 2012 selbstgesiedete Essigseifen vertreibt. Deren Begründung, warum Essigseife so etwas tolles und besonderes ist, lautet "Essig besitzt ja Vorzüge, die wir nicht ausser Acht lassen dürfen. Einer der größten Vorzüge scheinen einerseits die desinfizierende Wirkung von Essig zu sein, andererseits aber auch die Geruchsneutralisierung. Der leicht saure ph - Wert unserer Haut ist von entscheidender Bedeutung damit die Selbstregulation der Haut nicht gestört wird. Waschen wir uns nun mit einer Seife die den selben ph - Wert wie der Säureschutzmantel der Haut hat, kann sich dies nur positiv auf unser Hautbild auswirken. Die empfindliche Haut wird nicht gereizt, die desinfizierende Wirkung hilft bei unreiner Haut, und versucht den Zwiebelgeruch der Hand zu neutralisieren." (Quelle) Weiter geht's dann im selben Tenor wie bei Steffi: blabla, viel getestet, sooo schwierig umzusetzen, hinter's Geheimnis gekommen, Erfolge gefeiert, alle glücklich, super Sache.
Aber natürlich nichts Konkretes. Man gibt ja schließlich seine Geschäftsgeheimnisse nicht preis ;)

Ich halte die Idee einer Essigseife für nachvollziehbar für eine Essigmanufaktur, wo irgendeine verwandschaftlich in das Unternehmen involvierte, privat Seife siedende Mutter, die selbstverständlich einen studierten Chemiker zum Sohn hat, mit eben jenem Spross ihrer Lenden eeeewig tüftelt, bis sie *tadaa* gemeinsam das Produkt "Essigseife" präsentieren können.
Genauso die Idee einer gewerblichen Seifensiederin einer Haarseife, die die saure Rinse gleich inkludiert hat. (Na, wie neu ist die Idee von "Wash'n Go"? :ugly: - bei Seife ist es nunmal klassisch die Essigrinse, die den Conditioner abgibt).

Ich gebe wie immer zu: wat den Eenen sin Uhl, is den Annern sin Nachtigall.
Und ich weiß auch, dass der Volksmund sagt, dass Glaube Berge versetzen kann. Andere sprechen vom Placebo-Effekt. Ich weiß nicht, ob selbiger auf die Essigseifen, gleich aus wessen Hand hergestellt, zutrifft.
Dennoch muss ich sagen: ich selbst, bis hierhin und ohne weitere Beweise, halte das Ganze in erster Linie für einen rundheraus genialen Werbetrick. Das ist meine persönliche Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit.


@ Kalkseife vs. Klätsch vs. Pflegerückstände
Ich habe das Gefühl - und das ist wirklich nur ein Gefühl, ein Eindruck, ich kann mich natürlich täuschen - dass manchmal nicht unterschieden werden kann / wird, welches davon vorliegt
@ Essigklärung vs. Shampoo + Condi
Ich kann in Bezug auf die Kalkseifenentfernung mit Shampoo und Condi nicht aus eigener Erfahrung sprechen, erstens hatte ich nie Kalkseife, zweitens hab ich, nachdem ich mit Seife angefangen habe, nie wieder mit Shampoo gewaschen.
Essigklärung ist eine extrem puristische Art der Grundreinigung - ohne alle Zusatzstoffe wie sie im Shampoo und in Condi vorhanden sind und die auch wiederum ihrerseits auf's Haar einwirken.

Warum kletten deine Haare? Kann es ganz eventuell sein, dass deine Rinse sogar zu stark ist = austrocknet = Klett verursacht? Wirklich nur ein Gedanke!


Federmaus - Und? *Neugier* Mit welcher Seife hast du gewaschen und wie war dein Ergebnis? Kann man dich im Kreis der Seifenwäscherinnen Willkommen heißen? :D

Ich glaube nicht, dass ich ein "Geheimnis" habe, wie ich Kalkseife vermeide :nixweiss:
Zum einen bevorzuge ich Seifen mit Zitronensäure (s.o.), auch wenn ich persönlich ebenfalls gut mit Seifen ohne Zitronensäure zurecht komme und keine Kalkseife habe.
Zum anderen wasche ich nur meinen Ansatz direkt mit Seife, die Längen wasche ich mit Öl und Conditioner, Seife fließt da nur beim Ausspülen drüber.
Zum dritten spüle ich meine Haare wirklich sehr sehr sehr! gründlich. Ich habe schon zu meinen Shampoozeiten oft das Gefühl gehabt, dass viele bei ihrer Haarwäsche viel zu wenig spülen.
Ich spüle meine Längen auch immer nochmal separat, was da noch rauskommt, obwohl das Spülwasser vorher schon längst klar schien, ist beachtlich.
Dann habe ich meine saure Rinse so eingestellt, dass sie möglichst nahe am sog. pH-HAUT-neutralen Wert liegt. Ich gebe sie dorthin, wo die Seife war (also Ansatz), die Längen bekommen so wenig wie möglich davon ab, was sie abbekommen, wird sofort ausgespült und dann kriegen sie ihre Öltunke.
Eine Minute warten und dann wird zum Schluss komplett noch mal erst kühl (saure Rinse vom Kopf), dann so kalt wie möglich gespült, erst die Längen separat, dann nochmal alles. Und zwar gründlich ;)

Ich glaub nicht, dass da jetzt was bahnbrechend Neues dabei war :nixweiss:
Sorry :(

Vielleicht hat es auch nur damit zu tun, dass ich und meine Haare unser Leben lang nur hartes Wasser gewöhnt sind? Wie sieht das denn bei dir aus?


Tannenfuchs - du wärest nach diversen Aussagen jedenfalls nicht die Erste...
Danke für das Lob! *freu*


Kiwibird - oohh, das finde ich toll! Okay, Salbei mag ich persönlich gar nicht :wuerg: aber es gibt ja soooo viele schöne Kräutlein, die man wunderbar verarbeiten kann und ich finde gerade Auszüge in Öl spitzenklasse. Hach, ich bin gespannt - Hast du schon einen Plan dafür?




Und ich habe mal wieder eine


____________________________________________

AKTUALISIERUNG

mitgebracht: ein neues Seifenrezept, meine zweite Milchseife nach der damaligen "Pechmarie" -. gefällt sie euch?
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#304 Beitrag von cielita »

Milchmädchen

gesiedet am: 26. November 2014
verwendbar ab: frühestens 07. Januar 2015



Rezept

GFM: 600g
Farbe: cremeweiß
Duft: sehr dezent vanillig-nussig, natur, nach Seife, unbeduftet
Laugenflüssigkeit: destilliertes Wasser + Steinsalz = gesättigte Sole
ÜF: 12%


Inhaltsstoffe
Distelöl ho, Sheabutter, Ziegenmilch, Babassuöl, Macadamianussöl, Walnussöl, Sonnenblumenöl ho, Rizinusöl, Steinsalz, Puderzucker, Zitronensäure



Für jene, die mehr wissen wollen:
Das "Milchmädchen" ist nach der misslungenen (und mittlerweile geschnetzelten) "Pechmarie" meine zweite Milchseife. Die vergangene Erfahrung mit letzterer habe ich allerdings nicht vergessen und diesmal gewinnbringend genutzt, weshalb das "Milchmädchen" im Gegensatz zur "Pechmarie" auch als sehr gelungen bezeichnet werden darf, sie ist cremeweiß, duftet schön dezent und stellt sich als eine echter Hautschmeichler dar. Alle verwendeten kristallinen Stoffe wurden während des Herstellungsprozesses selbstverständlich komplett gelöst; der Puderzucker ergibt übrigens einen besonders seidigen Schaum.
Ziegenmilch wird eine Anti-Aging-Wirkung nachgesagt, sie ist besonders in Seife verarbeitet hervorragend geeignet für trockene und empfindliche Haut und empfiehlt sich darüber hinaus gegen Ekzeme sowie Schuppenflechte.

Da ich eine neue Form ausprobieren wollte, war es nicht vermeidbar (und jetzt alle auf drei: "Oooohhhh :( ;)"), von dem "Milchmädchen" eine vergleichsweise größere GFM zu verseifen, dafür habe ich jetzt aber auch wunderbare runde, schneeweiße Seifenstücke, die sich problemlos herstellen und ausformen ließen. Leider erweist sich das Schneiden von Seife nach wie vor nicht als meine größte Stärke, ja, Verbesserungen sind erkennbar, aber ich bekomm die Stücke trotzdem bisher einfach nicht glasglatt abgeschnitten - liegt es an mir? Liegt es an meinem Werkzeug? Auf meinem Wunschzettel steht ein Seifenschneider :mrgreen:

Anyway. Das "Milchmädchen" nennt nun ein besonders großes Schlafkistchen sein Eigen und darf neben seinen diversen Kollegen bis zur Erweckung ruhen - und ich freu mich auf die Erweckung :nickt:



Testergebnis



Ergebnisse und Berichte weiterer Tester des "Milchmädchens"
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Benutzeravatar
Federmaus
Beiträge: 5119
Registriert: 15.02.2015, 13:58
Haartyp: 1bMii
ZU: ~8cm
Wohnort: Niederösterreich

Re: cielita - Seifensiedereien

#305 Beitrag von Federmaus »

Liebe cielita, danke, deine Erklärungen sind immer so toll und überhaupt nicht langweilig, ich lese bei dir immer ganz gespannt mit... :respekt:

Die Orangenessigseife von Steffi habe ich auch, sie ist schon ein feines Seifchen, aber bezüglich Kalkseife habe ich keinen Unterschied gemerkt...

Auch ich bin das harte Wasser seit meiner Geburt gewöhnt. :D

Gewaschen habe ich mit meiner selbstgesiedeten Walpurgisnachtseife, du findest sie hier (1. Mai):
viewtopic.php?f=21&t=25803&start=45

Diese Seife war beim Sieden ja eine mittlere Katastrophe... :wink:
Durch den Klettenwurzelsud hat sie dermaßen gestunken, dass ich sie schon fast entsorgen wollte. Zum Glück habe ich es nicht getan, denn der Geruch ist jetzt komplett verschwunden und ich hoffe, die guten Eigenschaften der Klettenwurzel und der Birkenblätter nutzen zu können.

Ich habe im Frühling schon mal einen Seifenwäscheversuch gestartet, die Ergebnisse waren mal besser, mal schlechter, aber nie so richtig überzeugend...
Ich hatte immer einen schmierigen, fettigen Belag, weniger in den Haaren als auf der Kopfhaut, und irgendwann habe ich bemerkt, dass durch den Belag auch immer mehr Haare in der Bürste hängen blieben. (Ich bilde mir zumindest ein, dass es von diesem Belag kam...)
Also habe ich wieder öfter zu Shampoo gegriffen. :?

Dann kam der Urlaub in Kroatien, natürlich hatte ich auch eine Seife mit, Steffis Orangenessigseife. Ich mag den Geruch dieser Seife total gerne und es war das kleinste Stück, das ich zu Hause hatte... :)

Was soll ich sagen? Es war toll, mit Seife zu waschen, ich würde dort nichts Anderes mehr verwenden.

----

Vielleicht war die Rinse wirklich zu stark, es hat auf der Kopfhaut ordentlich gebrannt... :? (2EL Kräuteressig auf 2l Wasser)
Manche lassen den Essig ja gar nicht auf die KH, aber gerade dort wollte ich ja die Kalkseife vermeiden...
Beim nächsten Mal versuche ich wohl destilliertes Wasser...

Jetzt, am 2. Tag nach dem Waschen fühlen sich die Haare wieder fettig belegt an, aber vielleicht liegt das auch an der Übergangsphase...

Ob ich wirklich ganz auf Seife umsteigen werde kann ich nicht sagen, aber ich werde einen Neuversuch starten, du hast mich wirklich motiviert, wenn du es bei deiner Wasserhärte schaffst gibt es für mich vielleicht auch einen Weg...

Mich juckt's auch schon in den Fingern, wieder zu sieden. Dann werde ich auch Zitronensäure verwenden, aber erstmal sollte ich wohl neue Rohstoffe nachbestellen... :D
Benutzeravatar
Kiwibird
Beiträge: 494
Registriert: 21.02.2014, 10:31

Re: cielita - Seifensiedereien

#306 Beitrag von Kiwibird »

Ja, es gibt schon einen Plan. Im Moment sieht der so aus, dass ich den Auszug so 5-6 Wochen stehen lassen wollte und mir in der Zwischenzeit auch noch ein paar Birkenblätter besorge und die ebenfalls zu meinem Salbeiauszug gebe. Ich fette immer recht schnell und recht stark und hab meinen Gral leider noch nicht gefunden.

Der Auszug kommt dann in meine nächste Seife. Ich wollte mich mal an einer Seife mit Arganöl, Macadamianussöl und Baumwollsamenöl? und Sesamöl probieren. Schaumfett fehlt noch. Bin mir noch nicht 100% sicher was ich nehme, aber ich hab noch Kokosöl und Babassu im Tiefkühler. Den Rest muss ich mir in den nächsten Wochen noch besorgen. Im Moment ist es bei mir noch zu warm zum Sieden und ich brauch auch noch neues NaOH.
mahe
Beiträge: 531
Registriert: 29.07.2014, 16:13
Wohnort: im Stall

Re: cielita - Seifensiedereien

#307 Beitrag von mahe »

Moin,

hier regnets ohne Ende dazu war hier echtes Tohuwabohu im Stall. Ergo habe ich heute nochmal die Anfänge deines Projektes gelesen, eine riesen Bestellung an Rohstoffen getätigt und werde dann nächste Woche wieder sieden. Und Sie sind alles schuld ;-)

Kennst du Kukuinuss Öl?

VG, Mahe
2a M/C ii ZU 5,2

Ich habe versucht zu sein wie die Anderen - Ich bin lieber anders als die Anderen

Nivea gibt es als Body-Lotion
Benutzeravatar
Tannenfuchs
Beiträge: 1410
Registriert: 04.10.2013, 14:04
Wohnort: Zweite Fichte links ;)

Re: cielita - Seifensiedereien

#308 Beitrag von Tannenfuchs »

:knuddel: Ich nehm alles, Kekse und Tee und Erdbeeren und ... und .. und sowieso auch! xD Das Milchmädl liest sich gleich noch spannender hier. Schätz ich tipp gleich eine PN. ;) Danke für die liebe spontane Privat-Beratung, die nicht nur für die Seifenauswahl Augen öffnet. :tuschel:
Das PP ist in jedem Fall gebookmarkt und wird häufiger heimgesucht. ;P
Benutzeravatar
Amelie
Beiträge: 78
Registriert: 08.08.2009, 16:55
Wohnort: Großbereich Hamburg

Re: cielita - Seifensiedereien

#309 Beitrag von Amelie »

Hallo liebe Cielita,
ich besuche dich jetzt in deinem PP nachdem du mich im Haarseifentread so gut beraten hast. Dein Projekt ist wirklich toll und so interessant wie du die Seifen selber siedest. Ich beschäftigte mich ja erst seit kurzem mit der Seifenwäsche, aber ich finde es schon jetzt total spannend. Ich wünsche dir noch ganz viel Spaß mit deinen Seifensiedereien.
Hier werde ich noch öfter mal herein schauen.
Viele Grüße
Haarfarbe aschblond- hellbraun
1bMii (9cm)
Haarlänge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 87cm
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 97cm am 25.7.2015
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 76cm nach Schnitt am 26.7.2015


Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Ceniza
Beiträge: 2663
Registriert: 04.07.2012, 16:03

Re: cielita - Seifensiedereien

#310 Beitrag von Ceniza »

Klar bin ich noch da :D Dein Tagebuch ist definitiv das informativste das ich kenne :)

Ja, bei den Essigseifen konnte ich auch keine anderen Infos finden als du. Mit Zitronensäure habe ich anscheinend keine einzige Seife in meinem Vorrat, das nehme ich aber mal in meine Testliste auf.

Kalkseife vs. Klätsch: Klätsch hab ich eigentlich nie. Kalkseife äußert sich bei mit durch extrem schwere (bis unmögliche) Kämmbarkeit, und mehr graues Zeug im Kamm. Mehr deswegen, weil ich meinen Kamm eigentlich ständig von grauem Zeug befreie. Meine Haare ziehen nämlich Staub an wie Magneten. Ich denke das sorgt auch für einen Teil des Kletts, um Staub herum bilden sich Knoten (und ich kriege die Haare nichtmal mit dem Staubkamm staubfrei.) Ich hatte auch schon als Kind immer sehr klettige Haare, ich vermute Trockenheit ist auch ein Auslöser, würde es aber nicht nur an der Rinse festmachen weil es eben schon immer so war, egal mit was ich wasche.



Dein Milchmädchen liest sich superlecker :D Hast du es schon getestet?
Und was ist in der Seife auf dem Foto? Die Farbe sieht toll aus :D
1b F ZU 6cm
APL [x] BSL [x] Taille [x] Hosenbund [ ]
Benutzeravatar
Liathano
Beiträge: 1998
Registriert: 29.11.2012, 18:23
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: cielita - Seifensiedereien

#311 Beitrag von Liathano »

Da ich ab September nach einer langen Pause auch endlich mal wieder mit dem Sieden anfangen will, setze ich mich hier mal mit rein, da das, was ich in deinem TB überflogen hab, schon supervielversprechend klang!
Benutzeravatar
Anna Blume
Beiträge: 998
Registriert: 27.06.2014, 17:12

Re: cielita - Seifensiedereien

#312 Beitrag von Anna Blume »

Ich denke, das mit dem Schaum ist vor allem Gewohnheitssache. Ich weiß noch, wie eigenartig es damals für mich war, als ich von verdünntem Shampoo auf Seife umgestiegen bin. Aber nach ein paar Wäschen wollte ich die Schaumberge nicht mehr missen.
Bis zum Test von meiner Salzseife muss ich mich leider noch einige Zeit lang gedulden. Dieses Mal will ich stark sein und sie wirklich erst nach 6 Monaten verwenden (angewaschen hab ich schon eine, aber die ist auch noch nicht so weit ). Ich habe ohnehin festgestellt, dass ich sehr gut gereifte Seifen am liebsten mag. Da das meine erste richtige Salzseife ist, habe ich mich an ein bewährtes Rezept aus dem Seifentreff (12% ÜF, Avcoadoöl, Meersalz, Kokosöl, Schmalz, Sheabutter, Rizinusöl, Lanolin, Zitronensäure, grüne Tonerde) gehalten und werde dann auf der Basis meiner Testergebnisse ein eigenes entwickeln. Mir schwebt da schon etwas mit viel Aprikosenkernöl und Sheabutter vor - die beiden Öle mag meine trockene Haut am liebsten.
Eine harsche Reinigung braucht mein Körper eigentlich auch nicht, allerdings habe ich mich bisher eher auf die Haarseifen konzentriert und zum Duschen das aufgebraucht, was ich auf dem Kopf nicht so gut vertragen habe, etc. Deshalb bis jetzt auch nur zwei richtige Körperseifen entstanden und ansonsten habe ich mich nicht groß damit beschäftigt.
Aber jetzt kann ich mich ganz auf meine Gesichts- und Körperseifen konzentrieren und da experimentieren, was mir am besten gefällt und bin da noch am lesen und ausprobieren. Auf deine Anregung hin habe ich vor kurzem mit meiner I will be the flaxseed girl geduscht, einer hoch überfetteten Haarseife ohne Schaumfette, und fand das Ergebnis toll. Geschäumt hat sie so gut wie gar nicht, sodass es sich eher angefühlt hat, als würde ich mit einer sahnigen Reinigungsmilch duschen, aber meine Haut war danach so zart...mmm. In diese Richtung werde ich auf alle Fälle weiter experimentieren! :)
2b/c F ii / <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 74,5cm / Walnuss mit einem Schuss Honig / sapophil
PP: meine Kopfhaut und ich ~ Wanderpaket für Seifensieder
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#313 Beitrag von cielita »

Bild Bild

Bild Bild

Meine gestrige Seifenarbeit ;)


Und diese Fotos beantworten wohl auch deine letzte Frage, Ceniza:
Ceniza hat geschrieben:[...] Und was ist in der Seife auf dem Foto? Die Farbe sieht toll aus :D
*husthust* schlechte Lichtverhältnisse? Ich siede bekanntermaßen so antiallergen und pur wie möglich, ergo, keine Farbe, nur schlechte Lichtverhältnisse. Und die Seife war gerade eben eingefüllt worden, also noch sehr frisch und vor dem Gelen. Auf diesen Fotos hier (Tageslicht) ist die Seife besser zu erkennen - zum Zeitpunkt der Fotos drei Tage alt und ruht nun präpariert in ihrem Schlafkistchen :)



Sorry, ihr Lieben, ich hab die Tage nur wenig Zeit, werde aber diese Woche auf jeden Fall noch auf eure tollen Beiträge eingehen, über die ich mich sehr sehr freue!

Mein Rechner hat heute massiv rumgesponnen, sich ständig selbst abgeschaltet, jetzt ist er fast seit 'ner Stunde stabil, hoffentlich war es nur ein "Schluckauf" [-o<

Guts Nächtle, ihr Süßen :winke:
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Benutzeravatar
fortuna11
Beiträge: 191
Registriert: 16.03.2015, 18:19
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: cielita - Seifensiedereien

#314 Beitrag von fortuna11 »

Hallo Cielita,
jetzt bin ich schon seit Monaten hier im Forum angemeldet und denke oft, jetzt hab ich aber alles Interessante entdeckt - und dann komme ich auf das nächste tolle Thema. In diesem Fall: Haarseifen und im Besonderen: dein PP!
Ich teste seit kurzem die Seifenwäsche und bin schwer begeistert über den Griff und das Haargefühl (wenn es auch lange nicht so seidig aussieht wie es sich anfühlt). Mit der Idee, herauszufinden was ich da eigentliche tue und warum wohl Seife so anders ist im Ergebnis als Shampoo oder Shampoobars, hab ich mich im LHN auf die Suche gemacht und dich gefunden. Und gelesen. Alles. Gestern. (wurde spät)
Zu Beginn war ich völlig angetan und habe erahnen können, wie verschiedene Zusammenhänge sind (ÜF - Grade/Pflege) und war nach einigen Stunden soweit, dass ich sofort selbst sieden wollte und dann kam ein bisschen Ernüchterung bei mir an ob der großen Fülle der Möglichkeiten. Wie soll ich denn da herausfinden, was gut für mich ist? Ich bin bei Haarpflege leider (oder auch nicht) ein Spielkind, dass gerne mit allem möglichen spielt und ganz viel ausprobieren möchte. Ich habe hier keine akribische Ader, was es deutlich schwieriger macht. Ich mische munter LI, probiere Shampoos oder Bars aus, versuche Haarcremes oder Öle, und alles immer anders. Die Geduld, immer nur eine Sache zu ändern, geht mir leider völlig ab. Und bei all der Fülle der Pflegeprodukte bei mir hat mich deine Art, mit Inhaltsstoffen umzugehen direkt angesprochen: mit Achtsamkeit, Genauigkeit und Achtung. Und vor allem: jedem einzelnen Stoff Beachtung zu schenken und einen Platz einzuräumen, und zwar nicht auf eine langen Gästeliste mit zig anderen Stoffen.
Ich glaube, dass ich nach meiner ersten Begeisterungsphase mit unglaublich vielen unterschiedlichen Produkten, Pflegekonzepten und unterschiedlichsten Herstellern auch wieder im Minimalismus landen werde. Das habe ich beim Lesen deines PP gestern sehr deutlich gespürt. Bis dahin werde ich munter und mit Begeisterung alles ausprobieren, was mich anspricht.

Was ich eigentlich sagen will: Danke! Dass du dein Wissen teilst und auf schöne Art (ich mag Tapeten!) zur Verfügung stellst! Hier werd ich wohl immer mal wieder nachlesen und gespannt nach neuen Entdeckungen Ausschau halten!
1b M ii // ZU 7,5 // <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 75 mit Stufen
NHF aschblond mit wunderbaren Silberlingen
Eladamri
Beiträge: 48
Registriert: 14.02.2015, 22:31

Re: cielita - Seifensiedereien

#315 Beitrag von Eladamri »

Wow! Ich habe gerade dein komplettes PP verschlungen.
Ich finde die Theorie die du vermittelst echt interessant und gut verständlich. Wenn du also mehr davon hast immer her damit ;-)
Ich bin auf dein Projekt gestoßen nachdem ich durch Zufall angefangen hatte mal Haarseifen zu nutzen (vor ca drei Monaten). Ich hatte hier in dem Haarseifen Strang nach Lösung meines Klätsch-Problems (durch richtiges aufschäumen zum Glück behoben) gefragt und es anschließend weiter verfolgt, sodass mir im Verlauf deine kompetenten Antwort ins Auge gestochen sind...
Jedenfalls fühle ich mich durch deine Erklärungen in Dingen ÜF und Öle so sicher das ich mich zurückhalten muss mir nicht einen Berg an Seifen zum Testen zu kaufen ;-)
Ich nutze derzeit die Rosie von Steffis Hexenküche mit 6% und bin ziemlich zufrieden. Mein Mann hatte arge Kopfhautprobleme mit vielen Schuppen, die sich zum Glück durch die Nutzung der Birkenteerseife in Luft aufgelöst haben :-)
Dein Seidenweber hat sich echt interessant angehört, meine blondierten Haare lechzen ja nur so nach Proteinen.

Ich werde dein Projekt hier auf jeden Fall weiter gespannt verfolgen!!!
Antworten