Wolkenkopf - Vom Pixie zur Klassischen Länge

Tagebücher und mehr

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Federmaus
Beiträge: 5119
Registriert: 15.02.2015, 13:58
Haartyp: 1bMii
ZU: ~8cm
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#121 Beitrag von Federmaus »

Hihi, das ist doch praktisch, wenn du deinen Regenschirm immer dabei hast. :D

Deine Haare müssen ja irrsinnig dicht sein, wenn die KH nach zwei Stunden im Regen noch immer trocken war. Das kann mir sicher nicht passieren... :kicher:

Noch einen schönen Resturlaub...
Benutzeravatar
Wolkenkopf
Beiträge: 728
Registriert: 30.03.2015, 16:30

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#122 Beitrag von Wolkenkopf »

Hallo liebe Mitleser!

Mein Urlaub ist jetzt leider vorbei. Buhuhu. Die letzten fünf Tage war ich bei einem Forentreffen eines anderen Forums. Ich habe vier Nächte im Zelt verbracht und bin den ganzen Tag draußen herumgewieselt. Das war toll! An die Haare habe ich überhaupt keinen Gedanken verschwendet, die kamen einfach ein einen Pferdeschwanz oder einem nur zur Hälfte durchgezogenen Pferdeschwanz, was automatisch aussieht wie ein Dutt. Fertig. Ich habe sie in der ganzen Zeit nicht einmal gewässert, gebürstet oder ähnliches.

Ich hatte ja sowieso schon länger den Verdacht, dass der Fetthelm immer dann entsteht, wenn ich wie Haare dusche. Keine Ahnung warum, aber dann habe ich immer erstmal mehrere Tage lang regelrecht wachsige Haare und die Wachsklümpchen kleben dann auch immer optisch sichtbar die WBB zu. Das kriege ich nur mit Aloe Vera Gel in den Griff. Also habe ich beschlossen, einfach mal längere Zeit nicht zu wässern, mal schauen, was passiert. Früher dachte ich, dass die dann irgendwann austrocknen, denn damals war es auch immer so. Jetzt aber habe ich schon seit längerem nicht mehr gewaschen (also mit Wasser) und nein, die Haare trocknen nicht aus. Sie waren die ganze Zeit über glänzend und weich und fluffig ohne Fett und ohne trockenem Frizz. Heute bin ich wieder zu Hause gelandet und habe eben sehr gründlich die Haare mit der WBB gebürstet und jetzt bin ich wieder in der ominösen Phase, dass sie sich super toll anfühlen, aber leicht glänzig aussehen und es gab keine wachsigen Klumpen in der Bürste.

Jetzt bin ich übrigens bei 6 1/2 Wochen WO und habe das Gefühl, dass die Sebumproduktion mittlerweile spürbar zurück gegangen ist.
Am Anfang des WO, als ich mit der WBB gebürstet hatte, hatte ich immer einen mega Fetthelm danach mit sehr gut sebumierten Haaren, die richtig aneinander geklebt haben, wobei das Sebum ja immer irgendwann weggezogen ist. Mittlerweile habe ich diesen klebrigen Sebumkopf nach dem Bürsten nicht mehr, selbst jetzt nachdem ich mehrere Tage nicht gebürstet hatte und somit das Sebum der ganzen letzten Tage auf einmal herunter geholt habe. Es hat sich aber gar nicht so angefühlt.

Ich bin immer noch total überzeugt davon, keine Seife oder andere Waschsubstanzen mehr zu verwenden. Ich glaube auch die Komplett-Wasserwäschen werde ich erstmal lassen und nur noch die Haare bürsten und mit Aloe Vera zum Auffrischen und mit Wasser zum Locken locken besprühen. Ich habe gerade das Gefühl, dass meine Haare und meine Kopfhaut das so am Liebsten mögen. Und ihr Wunsch ist mir Befehl. :)
Mal schauen, vielleicht mache ich morgen mal wieder Fotos, wenn ich Lust und Zeit habe.
3a-bC, ZU ca. 9 cm, taillenlang
Kringellocken in Naturhaarfarbe
herauswachsender Pixie seit Aug. 2014, Ziel: Klassische Länge
mein Tagebuch
Benutzeravatar
rock'n'silver
Beiträge: 5010
Registriert: 01.01.2015, 16:51
Wohnort: D, Bayern, nordöstliche Oberpfalz

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#123 Beitrag von rock'n'silver »

Hört sich nach einer guten Zeit an und auch danach, dass du dich auf dem Weg zu NW/SO befindest.
Das bleibt spannend :D
1cFii, ZU 7,5 cm, Taille+, NHF, dunkelaschblond mit Lametta, stufenfrei
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 01.01.15: 40 cm, z.Z. 76 cm

(altes PP 1) (altes PP 2)
Benutzeravatar
Wolkenkopf
Beiträge: 728
Registriert: 30.03.2015, 16:30

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#124 Beitrag von Wolkenkopf »

Hallo rock'n'silver!
Ja die Zeit war wirklich sehr schön, ich habe viele Leute kennen gelernt, die ich bisher nur durchs Forum kannte. Lustig, wie die eigene Vorstellung von den Mitgliedern von der Realität abweicht. :D
Ich habe zwei Mal einen ganzen Abend am Lagerfeuer gesessen und wurde da wie eine Wurst geräuchert. Meine Klamotten haben danach total übel gestunken (wie das immer so ist) aber überraschenderweise die Haare nicht. Bisher kannte ich das nur so, dass die Haare danach auch riechen wie ein Räucherlachs, aber beide Male haben sie den Geruch gar nicht angenommen, was ich sehr überraschend fand.

Über NW/SO habe ich gestern mal im Internet kreuz und quer herum gelesen. Oft steht in dem Zusammenhang mit dabei, dass Wasser absolut verboten ist. Hä? Naja, jedem das Seine. Ich werde mal hier im Forum noch ein bisschen suchen, was das Thema angeht. Ich glaube meine momentanen Befindlichkeiten gehen tatsächlich schon so in diese Richtung, aber ich mache da (so wie immer) eher mein eigenes Ding draus und Wasser auf meinem Kopf ist nicht verboten. Da darf es ruhig drauf regnen und die Sprühflsche ist mein bester Freund geworden, wenn es darum geht, die ausgebürsteten Locken wieder hervor zu zaubern. Nur die Komplettwäschen werde ich reduzieren, solange ich nicht das Bedürfnis danach habe. :)

Nach dem sehr intensiven Bürsten gestern sind die Haare heute sehr sehr weich und flauschig und gar nicht fettig oder so. Ich glaube mittlerweile muss ich auch gar nicht mehr jeden Tag bürsten, was ich am Anfang definitiv musste, damit das Sebum sich nicht auf der Kopfhaut staut und Irritationen verursacht. Jetzt wird aber nicht mehr so viel produziert und damit kann ich vielleicht das Bürsten auch etwas reduzieren. Ich habe nämlich das Gefühl, dass die Bürsterei ein bisschen Spliss verursacht hat, den ich vorher nicht hatte. Vielleicht sollte ich mir auch mal einen Staubkamm zulegen?
3a-bC, ZU ca. 9 cm, taillenlang
Kringellocken in Naturhaarfarbe
herauswachsender Pixie seit Aug. 2014, Ziel: Klassische Länge
mein Tagebuch
Benutzeravatar
pogokiki
Beiträge: 1582
Registriert: 14.05.2015, 12:34
Wohnort: Südniedersachsen

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#125 Beitrag von pogokiki »

Huhu Wolkenkopf! Ich freue mich, dass du so eine schöne Zeit hattest :)

Das klingt alles so toll und ich kann mir gut vorstellen, dass (irgendeine Art) NW/SO für deine Haare toll ist (und bin wieder mal ein bisschen neidisch :D ) Ich habe dieses Wachsding ja auch alle paar WO- Wäschen und da meine Sebumproduktion immer noch auf Hochtouren läuft, wird mein WO wohl immer mal von Kräuter oder Lavaerde- Waschungen abgewechselt werden. Meiner Kopfhaut tut WO jedenfalls am besten, ich habe seitdem wirklich nur noch gaaanz selten Probleme mit Juck und Schupp...

Ich finde die Bürsterei auch haarbelastend und bürste höchstens noch die Ansätze und KH, den Rest erldigen Kamm und Finger. Ich merke auch, dass ich nicht mehr so viel Bedürfnis nach Bürsten habe wie am Anfang.
1a (b?) Fii (ca. 7,5 cm zu) * <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm * goldbraun und glatt
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Benutzeravatar
rock'n'silver
Beiträge: 5010
Registriert: 01.01.2015, 16:51
Wohnort: D, Bayern, nordöstliche Oberpfalz

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#126 Beitrag von rock'n'silver »

Haha, so ging mir das auf meinem LHN-Treffen auch :kicher:
toi toi toi und auf Holz klopf, meine Haare mögen das Bürsten scheinbar und ich auch :D
Ich hab ja schon als ganz junges Mädchen gebürstet und das immer beibehalten, auch kurzhaarig, nur war mein Werkzeug nicht immer das Beste. Hab früher sogar mit Draht- oder Skelettbürsten regelmäßig hantiert und trotzdem waren die Haare gut.
Kaputt gemacht hab ich sie mit Blondierungen und Dauerwellen :roll:
Nach meinem Abstecher in die Seifenwelt gestern hab ich doch nicht mehr WOt, sondern nur gebürstet. Damit war ich vollauf zufrieden und auch heute ist Flutschigkeit pur angesagt. Ich bürste auch wieder nur morgens und abends, aber schon ausgiebig. So nach Wohlfühlgefühl und ausgiebig und akribisch vor der Wäsche und hab meinen "alten" Waschrhythmus von 4-5 Tagen wieder. Ganz von selbst hat der sich wieder eingependelt :mrgreen:
Ja, das mit dem Geruch habe ich auch schon festgestellt. Beim Kochen und Braten passierte es sonst auch, dass der Geruch haften blieb. Jetzt nicht mehr :D
1cFii, ZU 7,5 cm, Taille+, NHF, dunkelaschblond mit Lametta, stufenfrei
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 01.01.15: 40 cm, z.Z. 76 cm

(altes PP 1) (altes PP 2)
Benutzeravatar
Federmaus
Beiträge: 5119
Registriert: 15.02.2015, 13:58
Haartyp: 1bMii
ZU: ~8cm
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#127 Beitrag von Federmaus »

Das mit dem Geruch klingt ja toll, und silver berichtet ja genau das Gleiche...

Ich kann es überhaupt nicht ausstehen, wenn die Haare nach Rauch, Küche oder sonstwas riechen... :wuerg:

Ich habe zwar absolut keine Ahnung von NW/SO (heißt das no water, sebum only?), aber ganz ohne Wasser am Kopf könnte ich mir das nicht vorstellen... :gruebel:
Benutzeravatar
Wolkenkopf
Beiträge: 728
Registriert: 30.03.2015, 16:30

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#128 Beitrag von Wolkenkopf »

Hallöchen ihr Lieben!

Ja genau, Federmaus, das heißt es. Vor ein paar Wochen konnte ich mir das auch ÜBERHAUPT nicht vorstellen, wie das jemals gehen könnte, die Haare ohne regelmäßige Dusche zu pflegen, weil vor allem die Haare am Hinterkopf bei mir immer furztrocken waren und sich furchtbar gekräuselt und gefrizzt haben. Das habe ich immer nur mit regelmäßigen Wäschen hinbekommen, dass die etwas Feuchtigkeit bekamen und die Locken definiert fielen. Mittlerweile muss ich aber sagen, dass das nach fast 7 Wochen WO überhaupt gar kein Problem mehr ist. Die Hinterkopfhaare sind mittlerweile genauso schön gesättigt und glänzend und definiert wie die anderen Haare, so ganz ohne Zuckerwatte. Generell ist das Problem mit den austrocknenden Haaren, das ich bei Shampoo- und Seifenwäschen immer hatte, mittlerweile verschwunden. Früher waren die Haare spätestens eine Woche nach der Wäsche so trocken und krizzelig, dass ich entweder wieder waschen musste oder (nach Entdeckung des LHN) Unmengen an Öl hineingekippt habe. Das hat es zwar verbessert, aber wenn ich es mit dem Zustand jetzt vergleiche, ist das gar keine Frage, was mir besser gefällt. :)

rock'n'silver, das finde ich ja lustig, dass du die Sache mit den geruchsabweisenden WO-Haaren auch bemerkt hast. Mir ist das eigentlich erst jetzt nach dem Lagerfeuer aufgefallen, vorher hatte ich gar nicht drauf geachtet. Ich finde aber, dass das ein sehr positiver Nebeneffekt ist.

Huhu Pogokiki! :mrgreen:
Ich frage mich echt, was das für ein klebriger Wachs ist, der da immer so herausgebürstet wird. Das tritt bei mir definitiv nur nach der Wäsche auf und wenn er herausgebürstet wurde, ist er weg!


Gestern hatte ich Abends nichts zu tun und als ich so am PC saß, habe ich ganz viel gebürstet und mit den Fingern Sebum verteilt und gebürstet und gekämmt und so weiter, stundenlang. Am Ende hatte ich wirklich einen Sebumkopf, schön speckig bis in die letzte Spitze. Ich glaube meinen Haaren hat das super gut gefallen, sie waren soooo weich! Ansehnlich war es nicht mehr wirklich, aber ich habe es mal den ganzen Abend über so gelassen, damit das Sebum gut einziehen konnte. Als ich genug hatte vom Bürsten, habe ich wieder versucht, mit der Forke die Haare hoch zu stecken, ohne einen Basisgummi zu verwenden. Ich habe sie erst wie zu einem Pferdeschwanz zusammen genommen, straff eingedreht und nach oben gehalten. Dann habe ich mit der Forke von unten nach oben an der Außenseite flach in die Rolle eingestochen, hab sie oben umgeklappt und an der Kopfhaut wieder nach unten geschoben, so dass die Spitzen hinten zwischen Haarrolle und Kopf verschwanden. Das hat ungewöhnlich gut geklappt und es ist auch fast nichts mehr herausgefluppt! Die Haare wachsen! Juhu!! Noch ein paar Zentimeter mehr und die Forke wird endlich auch außerhalb meiner Wohnung zum Einsatz kommen! Hier auf dem ersten Bild könnt ihr links den Schnodderdutt sehen, den ich gestern tagsüber getragen habe. Ich habe mit diesem Telefonkabeldingens einen Pferdeschwanz gemacht, der aber am Ende nicht komplett durchgezogen wurde. Dadurch entsteht bei mir momentan dieses Ding. Das gefällt mir eigentlich ganz gut, deshalb trage ich das öfter mal. Rechts seht ihr dann meinen Sebumkopf mit Olivenholzforke in dem Umklappdutt, wie auch immer der heißen mag:

Bild

Gestern Abend habe ich dann direkt vor dem Schlafen gehen Experimentierlaune bekommen und dachte mir, dass ich mal die Theorie überprüfe, dass die entfettende Wirkung des Aloe Vera Gels auf die sauren Zugaben im Gel zurück gehen. Bei mir ist ja Granatapfelextrakt mit drin. Also habe ich mir einen Liter Wasser mit relativ viel Zitronensaft gemixt und das als Rinse über die trockenen Haare gekippt. Das wurde dann noch ordentlich einmassiert in die Kopfhaut und die Haare und das überflüssige Wasser herausgedrückt. Als es wieder einiger Maßen tropffrei war, kamen die Haare kopfüber in das Satinmützchen zum Über-Nacht-Ploppen. Heute sehen die Haare dann so aus:

Bild

Ergebnis des Experiments: Heute Morgen waren die Haare immer noch ziemlich sebumiert und die gut definierten Locken fielen etwas speckig in alle Richtungen. Also definitiv kein Aloe Vera Effekt! Auf jeden Fall ist aber kein klebriger Wachs dabei heraus gekommen, also auch kein WO-Wäsche-Effekt. Ich habe die Haare einfach mal so in Ruhe gelassen, weil sie auch noch nicht komplett durchgetrocknet waren. Jetzt mittlerweile würde ich behaupten, dass der Speck weggezogen ist und die Haare sich wieder wie frisch gewaschen anfühlen, aber sie sind nicht so weich, sondern fühlen sich eher drahtig an. Der Effekt ist also definitiv anders als beim Aloe Vera Gel, dort merke ich sofort nach dem Auftragen, wie die Haare plötzlich fluffig und weich werden und sie sind auch etwas feuchtigkeitsgesättigter danach als jetzt mit der Zitronenrinse.
Fazit: Kann durchaus sein, dass der saure Zusatz im Gel das Sebum austrocknet. Der Vergleich war ja auch nicht sehr gerecht, weil ich das Aloe Vera Gel nur in die Ansätze sprühe und mit den Fingern verteile und nicht in so rauhen Mengen mit Wasser über den Kopf kippe wie bei der Zitronenrinse. Auf jeden Fall gefällt mir das Gel aber besser, weil es eben nicht nur das Sebum austrocknet, sondern den Haaren zusätzlich sehr viel Feuchtigkeit gibt. Jetzt ist zwar (nach recht langer Zeit) das Sebum auch weg, dafür sind die Haare aber auch wieder für meinen Geschmack zu trocken und drahtig. Zitronenwasser ist also kein Ersatz für Aloe Vera Gel!
Zuletzt geändert von Wolkenkopf am 11.06.2018, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
3a-bC, ZU ca. 9 cm, taillenlang
Kringellocken in Naturhaarfarbe
herauswachsender Pixie seit Aug. 2014, Ziel: Klassische Länge
mein Tagebuch
Benutzeravatar
rock'n'silver
Beiträge: 5010
Registriert: 01.01.2015, 16:51
Wohnort: D, Bayern, nordöstliche Oberpfalz

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#129 Beitrag von rock'n'silver »

Boah, diese Locken sind immer wieder der Knaller :anbet:
Deine Dutts sind prima :gut: und den zweiten könntest du ohne Frage tragen - vorausgesetzt die Haare halten :)
Ich hab heut wieder WOt. Mit Seife fetteten sie schneller nach. Mehr optisch als gefühlt, aber so mag ich es dann doch nicht. Und das Ergebnis ist weitaus besser und zufriedenstellender :nickt:
1cFii, ZU 7,5 cm, Taille+, NHF, dunkelaschblond mit Lametta, stufenfrei
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 01.01.15: 40 cm, z.Z. 76 cm

(altes PP 1) (altes PP 2)
Benutzeravatar
Federmaus
Beiträge: 5119
Registriert: 15.02.2015, 13:58
Haartyp: 1bMii
ZU: ~8cm
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#130 Beitrag von Federmaus »

Ich weiß, dass ich mich immer wiederhole und dich damit vielleicht nerve, aber ich kann nicht anders...

Diese Locken... :verliebt: :anbet: :verliebt: :anbet:
Benutzeravatar
bubelwatz
Beiträge: 248
Registriert: 02.10.2013, 10:30

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#131 Beitrag von bubelwatz »

Hallo Wolkenkopf, ich denke auch NW/SO könnte was für dich sein. Es ist aber zumindest hier keineswegs so, dass die Haare nicht mit Wasser in berührung kommen dürfen. Man sollte aber eher auf das Duschen mit warmen Wasser verzichten. Ich gehe ja hin und wieder schwimmen und tauche da die Haare kurz unter (maximal 10 Sekunden). Vorige Woche war ich Unterwegs und hatte da die Möglichkeit in einem See zu schwimmen der von einem Moor mitgespeist wird, die Haare waren schon beim rauskommen so weich, OMG ich will so einen See hier bei mir haben. Da würde ich wohl solange reingehen, bis der zugefroren ist :) Des weiteren sprühe ich sie mit aufgefangene Regenwasser ein, ich merke da wirklich einen positiven Unterschied zum Wasser aus der Leitung, obwohl wir hier schon sehr weiches Wasser haben. Da meine Haare ja eher zur Trockenheit neigen, wurde mir jetzt in der Umstellungszeit im NW/SO thread davon abgeraten die Haare mit Aloevera Gel zu besprühen, da es die Umstellung eher stört. Ich hatte vorige Woche auch mal Aloevera reingemacht, da ich zuviel BWS erwischt hatte, beim Ausbürsten hatte ich braune Wachsartige Klümpchen in der Bürste, ich denke ja eher, dass das AV dies eher bindet und man es dann halt so auskämmt. Ich habe mir gestern einen Sebum Mix angerührt, der bei mir definitiv HG Status erreicht hat.
Auch ich bin eher der Meinung, dass ich meinen Schuh mache und für mich sehen muss, wann was optimal passt.

Deine Haare sind Traumhaft :verliebt:
2b-3a (M)ii (ZU 8cm),
Ziele: Schulter [41X], CBL[44 X ]; APL [54 ]; BSL [63]; Taille [76]; NHF [X]
41,5; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 50,5
Naturhaarfarben
mein Tagebuch
Benutzeravatar
Wolkenkopf
Beiträge: 728
Registriert: 30.03.2015, 16:30

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#132 Beitrag von Wolkenkopf »

Ich finde das immer wieder lustig, wie die Leute um mich herum auf meine Locken reagieren. Nein, ich fühle mich davon nicht genervt, keine Angst! Ich finde es schön, dass ich meine Haare endlich so im Griff habe, dass es jemand zu mir sagt. Früher hatte ich immer trockene, knistrige Zuckerwattte auf dem Kopf, das fand niemand schön, inklusive mir. :mrgreen:
Also vielen Dank, Federmaus und rock'n'silver, für euer Lob, das geht runter wie Öl. :oops:

Ja, rock'n'silver, den zweiten Dutt werde ich auch sicher bald tragen, Momentan ist es so, dass die entferntesten Strähnchen gerade so rein passen, aber noch nicht so lange drin halten. In ein oder zwei Monaten sieht das sicher schon wieder anders aus und dann kann ich den bis zum Erbrechen tragen. 8)

Huhu Bubelwatz! Ich habe dir gerade schon in deinem PP dazu was geschrieben. So lustig, wir haben wahrscheinlich gerade parallel getippt. :mrgreen:
Hast du das Standardreezept für den Sebummix benutzt oder hast du irgendwas verändert oder angepasst? Ich überlege ja auch, mir so etwas mal zusammen zu mixen, weil meine Haare durch die Locken und die rauere Struktur sehr zu trockenen Spitzen tendieren, auch wenn ich das momentan einigermaßen im Griff habe. Aber eben auch nur gerade so, das könnte ruhig noch besser sein. Mich schreckt es aber ab, dann noch mehr Flaschen und Töpchen im Bad stehen zu haben... :roll:
_______________________________________________-

Heute sind 7 Wochen WO um!

Nachdem die Haare nach der etwas verunglückten Zitronenwäsche recht unschön waren, musste ich irgendwas machen. Leider war die Kopfhaut etwas speckig und die Haare wurden immer trockener. Als ich versucht habem das Sebum vom Kopf herunter zu bürsten, haben die Haare sich innen trocken und außen fettig angefühlt, ein bisschen so wie damals, als ich die Haare immer geölt habe. Also habe ich gestern Morgen einfach noch mal auf mein Aloe Vera Gel vertraut und das dieses Mal sehr großzügig in das Haar gesprüht, die Kopfhaut damit massiert und es wirklich überall in alle Haare geknetet und gebürstet und gekämmt. Danach wirkten die Haare nass und ich habe sie einfach in einen pferdeschwaz gesteckt und trocknen lassen. Es hat echt lange gedauert, bis sie dann trocken waren und zwischendurch, als sie noch feucht waren, sahen die Haare immer noch speckig aus. Als sie dann aber richtig getrocknet sind, waren sie plötzlich wieder ganz weich und flutschig und haben enorm geglänzt. Ich konnte sie super leicht kämmen. Die Haare haben jetzt genau den richtigen Grad an Feuchtigkeit, ohne feucht auszusehen. Sie sind kühl und fühlen sich ingesamt schön glatt an. Also nicht im Sinne von "ich habe keine Locken mehr", sondern dass das einzelne Haar nicht so rau und schuppig ist, sondern die Außenseite schön glänzend anliegt. So sind sie nun, seit sie ungefähr gestern Mittag trocken waren und ich habe weder Sebum auf der Kopfhaut (man kann nichts abkratzen oder so), soch in den Haaren. Nur die ganz untersten Spitzen sind noch minimal knirschig. Da muss ich mir doch mal was einfallen lassen. Ich fürchte die sind mittlerweile so strapaziert, dass ich ihnen etwas mehr Feuchtigkeit zukommen lassen muss als dem Rest der Haare. Momentan geht das aber so wie es jetzt ist. In dem Zustand werde ich sie jetzt mal lassen ohne zu waschen und schauen, was so passiert im Laufe der Tage. Wieder ein Experiment! Haha!
3a-bC, ZU ca. 9 cm, taillenlang
Kringellocken in Naturhaarfarbe
herauswachsender Pixie seit Aug. 2014, Ziel: Klassische Länge
mein Tagebuch
Benutzeravatar
bubelwatz
Beiträge: 248
Registriert: 02.10.2013, 10:30

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#133 Beitrag von bubelwatz »

Hallo Wolkenkopf, ich habe das Rezept benutzt, welches ich auch gerade in mein PP eingetragen habe.
Ich denke bei unserer Masse an Haaren, ist das schnell aufgebraucht und es ist wirklich der Hammer. Einige Zutaten wie Lanolin, Jojobaöl und das Rizinusöl kann man ja auch anderweitig verbrauchen, die Zutaten sind alle zwischen 1 und 3 Jahren haltbar,von daher ist es ok. Ich glaube ja auch, dass man den Sebummix zur Hautpflege im Winter benutzen kann. Zumindest meine trockene Haut, hat sich gestern beim Testen sehr darüber gefreut. So kann ich mir es zukünftig ersparen, mir teure Salben mit Lanolin in der Apotheke zusammen rühren zulassen. Also habe ich für meinen Teil einige Probleme mit einem mal gelöst.
2b-3a (M)ii (ZU 8cm),
Ziele: Schulter [41X], CBL[44 X ]; APL [54 ]; BSL [63]; Taille [76]; NHF [X]
41,5; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 50,5
Naturhaarfarben
mein Tagebuch
Benutzeravatar
Hennafreak
Beiträge: 493
Registriert: 25.07.2015, 19:53
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#134 Beitrag von Hennafreak »

Hallo Wolkenkopf :)

Ich oute mich hier auch mal als stille Mitleserin und Bewunderin deiner Lockenmaehne :verliebt:

Bei mir dauerts noch ein bisschen, bis ich frisurentechnisch was mit meinen Haaren anfangen kann, umso gespannter bin ich auf deine Frisur-Kreationen und Seifen- und Conditioner-Experimente :)
Benutzeravatar
Federmaus
Beiträge: 5119
Registriert: 15.02.2015, 13:58
Haartyp: 1bMii
ZU: ~8cm
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wolkenkopf - Vom Pixie zum Langhaar

#135 Beitrag von Federmaus »

Ich bin schon mal gespannt, wie es dir mit dem "Nicht-Waschen" geht... :D

Ich lese immer ganz fasziniert bei dir mit, für mich wäre es ein Ding der Unmöglichkeit, die Haare nicht zu waschen. Spätestens am dritten Tag sind sie fettig und strähnig.

Ich sollte mich wohl mal bei den Waschweibern anmelden... :mrgreen:
Antworten