Wäsche mit (indischen) Kräutern [Diskussion]

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Feenflügel
Beiträge: 1799
Registriert: 06.12.2012, 18:50
Wohnort: Nähe Bodensee

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#376 Beitrag von Feenflügel »

Aber ist der unterschied zwischen ES und khadi, nicht schlicht dass das ES Shampoo noch Fuller's Earth enthält (und noch ein paar mehr Kräuter)?

Ist das eigentlich heilerde(Fuller's earth)? Dann müsste man doch ähnliche Ergebnisse bekommen, wenn man die waschkräuter mit heilerde mischt, oder bin ich auf dem falschen denkpfad?
Hat das mal jemand ausprobiert? :)

Bekommt ihr mit den Kräutern dicke Ölkuren raus?
Ich hab jetzt das zweite mal mit Kräutern gewaschen und kh-technisch bin ich total zufrieden, aber in den oberen Längen (kh ist super, untere Längen und spitzen auch) ist klätsch. Gibts da einen Trick für? ;)
Tearing through the veil of darkness
Breaking every chain, You set us free
Fighting for the furthest heart You gave
Your life ♥ Hillsong - Relentless
Benutzeravatar
Schneegans
Beiträge: 500
Registriert: 27.04.2014, 23:23
Wohnort: City of the mooing ships

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#377 Beitrag von Schneegans »

ES hat eine superfeinst gemahlene Erde. Sie ist so fein, das es staubt (und mich zum Niesen reizt).
Luvos Heilerde Ultrafein ist dagegen kompakt und staubt überhaupt nicht bei mir im Vergleich. Somit auch kein Niesreiz. :)
Zur Ölkur kann ich dir leider nix sagen. :nixweiss:
1 a/b F i (ZU 4,5) <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 1,0 cm
Benutzeravatar
Feenflügel
Beiträge: 1799
Registriert: 06.12.2012, 18:50
Wohnort: Nähe Bodensee

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#378 Beitrag von Feenflügel »

Gestern beim anrühren meiner Kräuter, hats auch so gestaubt, dass ich niesen musste ;)

Meine Haare brauchen mit HO irgendwie länger zum trocknen als mit seife. Aber danach sind sie so zufrieden. Ich meine auch, dass mmeine Haare schwerer sind. Kennt ihr das auch?
Tearing through the veil of darkness
Breaking every chain, You set us free
Fighting for the furthest heart You gave
Your life ♥ Hillsong - Relentless
Benutzeravatar
blondebun
Beiträge: 189
Registriert: 12.05.2014, 14:59
SSS in cm: 67
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#379 Beitrag von blondebun »

Oh ja, meine Haare kommen mir auf jeden fall schwerer vor. Wenn ich sie hinten im Nacken zu einem Pferdeschwanz nehme kommt mir der ZU doppelt so groß vor. Hach, ein schönes Gefühl :anbet: Kuren bekomme ich immer gut raus, ob ölig, einfach so klätschig oder zb. Haarcremes. Ich benutze dabei die ganze Pampe.
1b/1cFii 67 cm Ziele: 89 cm Steiß (103 cm Klassik?)
Alice: How long is forever? White rabbit: Sometimes, just one second.
PP: auf der Suche nach gutem Haarmojo und Steiß
Benutzeravatar
Juli25
Beiträge: 1000
Registriert: 31.03.2015, 11:00
Wohnort: Märchenland

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#380 Beitrag von Juli25 »

Habe mal ne Frage, die Seifenwäsche raut meine Haare auf Dauer zu stark auf, trotz Ölkur und passender Rinse. Deshalb wollte ich mal die HO Wäsche probieren! Meine Längen sind halt sehr trocken durch die blondierung letztes Jahr, meint ihr das könnte meinen Haaren trotzdem gut tun? Ich möchte halt von Schampoos absolut wegkommen, aber trotzdem ansähliche Haare und vor allem möchte ich sie damit satt bekommen!
1b-1c,cii(ZU 9cm) ohne Pony, Oktober 2022, 45cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> *Haare sollen jetzt wieder mindestens bis zur Hüfte wachsen* http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=33438 Mein PP
Benutzeravatar
Zophie
Beiträge: 1127
Registriert: 31.01.2014, 18:48
Wohnort: Sachsen

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#381 Beitrag von Zophie »

@Feenflügel: ich habe mir bei amazon Fuller'sEarth gekauft und mit Reetha, Shikakai und Amla gemischt wie es auch im Eliah Sahil Shampoo aufgelistet ist aber es war überhaupt nicht zu vergleichen. Beim ES entsteht richtig Schuam bei mir der sich bis in die Spitzen verteilen lässt. Meine Matsche dagegen schäumte null und lies sich nicht gut verteilen, außerdem hat man die Fullererde direkt gespürt - also wie sich auch Heilerde anfühlt, so rauh und kratzig irgendwie. Dabei sind meine Pulver auch alle extrem fein und leicht einzuatmen.

Definitiv schwerer sind meine Haare auch mit den indischen Kräutern aber Seife macht bei mir auch schon schwerere Haare als Shampoo - das finde ich echt fies denn da fliegen meine Haare nur so umher.

@Juli25: Ich habe auch noch blondierte Längen und die kommen mit den Kräutern besser zurecht als mit Seife. Ein bisschen Rumprobieren muss man aber schon bis man eine passende Mischung der Kräuter oder das passende Kraut (z.B. finden manche Shikakai pur super) findet. Ich kann das Eliah Sahil Shampoo empfehlen aber auch die einzeln zu kaufenden Kräuter von aroma-zone.com
1c M ii 9,5cm ZU | 64,5cm S³
Projekt 2014-2016
Bergelmir
gesperrt
Beiträge: 378
Registriert: 11.08.2015, 10:09
Wohnort: Appenzellerland

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#382 Beitrag von Bergelmir »

Ich bin gerade an einem ... naja... so hexenähnlichen Gebräu am rummachen und studiere die ayurvedischen Inhaltstoffe und mögliche Synergien.

Falls jemand zu diesen Sachen näheres weiss und wie die eigenen Erfahrungen so sind, auch Geruch u.a. dann wäre es hilfreich.

-Reetha [An und für sich ist es ein guter Fettlöser, kann auch Kopfhaut glätten aber keine spezielle Wirkung, sollte als reines Pulver und nicht Extrakt vorliegen]
-Shikakai [Möglicherweise färbend je nach Art/Konzentration/Haarfarbe]
-Amla [Relativ säurereich, daher auch gutes Rinse. Zum Waschen eher vorsichtig dosieren da es unter Umständen Haare aufhellen kann oder Wirkung verstärken]
-Brahmi (S. Amla, Henna, Ghassoul, Tulsi)
-Kapoor Kachli (S. Amla)
-Sidr (S. Amla, Shikakai)
-Bhringaraj (S. Amla) [Möglicherweise relativ färbend]
-Neem (S. Brahmi)
-Tulsi [???]
-Henna [Möglicherweise färbend je nach Art/Konzentration/Haarfarbe]
-Ghassoul [???]

Grün = Einfach zu besorgen, der Rest ist allerdings ziemlich mühsam und bei Henna muss man aufpassen, gibt offenbar verschiedene Versionen, stark oder schwach färbend. Wobei mir bei Henna pflegende Wirkung echt unbekannt ist, dient meistens als Färbemittel.

Fuller Tonerde [Reine Kopfhautbehandlung]
Lavaerde [Reine Kopfhautbehandlung]

Zubereitung: Erst wird Sud gemacht, danach mit Kaffeefilter gefiltert. Danach Vermengung mit ev. Braunhirse, auch Eigelb/Honig/Öl damit es eine Kataplasma wird.
Anwendung: Voraussichtlich als Kataplasma, ich versuch mal wildes Braunhirse-Pulver als Bindestoff, kann aber auch irgend ein Mehl sein.

Ich glaub' da muss ich mal ein Buch besorgen.

Plan: Ich werde versuchen so viele Inhaltstoffe wie möglich zusammenzukriegen damit ich es danach austesten kann, ich werde aber sicherlich nicht alles kurzfristig erhalten. Mir gehts eher darum dass ich mal die Anwendungsmethode und Verarbeitung austesten und austüfteln kann, die Optimierung der Inhaltstoffe ist danach eine Wissenschaft für sich die sehr langes Testen erfordert.
Silbermond hat geschrieben:Klingt spannend ;-)
Saponine sind auch enthalten in:
-Wiesenschaumkraut (in den Wurzeln mehr als in den Blättern)
-Rosskastanien
-Eichenrinde
Wenn es nur um Sapponine geht könnte man solche Alternativen zumindest in Betracht ziehen aber ganz so einfach ist es dann auch wieder nicht. Die in den ayurvedischen Anwendungen verwendeten Pflanzenteile sind teils sehr potent mit einem Wirkstoffspektrum deutlich über dem Niveau von z.B. Rosskastanien. Indien als Land der Gewürze hat keine sanften Kräutlein sondern einiges an interessantem Potential. Eichenrinde liegt sowieso nicht drin denn ich möchte die wenigen Eichen die es bei uns hat sicher nicht beschädigen. Die Wurzeln des Wiesenschaumkrautes sind dank der Intensivlandwirtschaft kaum noch aufzufinden, die Wiesen bestehen immer mehr aus hauptsächlich 5 Grasarten und als Blumen fast nur noch Löwenzahn. Ausserdem ist es ne schöne Menge Arbeit das alles zu sammeln/verarbeiten, dabei ist nur schon die Zubereitung eines Kataplasmas mehr als genug Arbeit. Davon abgesehen sind das alles Risikopflanzen über die man zuwenig bescheid weiss da es kaum verwendet wird. Hingegen die in Indien benutzten Pflanzen sind sehr gut bekannt und häufig verwendet. Ich habe daher mehr als genug Gründe diesen abenteuerlichen Weg nicht zu gehen aber dennoch eine interessante Gedankensrichtung.
ScotlandTheBrave hat geschrieben: Und du bekommst das ganze Öle ohne Probleme mit den Kräutern heraus :shock: Weißt du ob die emulgieren (warum auch immer) oder einfach Tenside enthalten...
Tenside sind im Grunde enorm weitläufige Substanzen die es in sehr vielen Formen gibt und sie gehören zur Gruppe der Emulgatoren. Es gibt sie sowohl aus natürlicher wie auch chemischer Herkunft: https://de.wikipedia.org/wiki/Tenside
Reetha, Shikkakai aber auch Amla und andere Pflanzenteile enthalten Sapponine, das ist eigentlich die Hauptsubstanz die im Grunde ein natürliches und auch das vermutlich mildeste aller Tenside darstellt da es Fett mit Wasser verbinden kann und somit wird auch das Fett in den Haaren auswaschbar. Auch ein sehr mildes Tensid ist das Lecithin welches im Eigelb aber auch anderen Lebensmitteln vorkommt, von daher ist Eigelb fähig Fett aus dem Haar zu lösen. Es ist auch dem Lecithin zu verdanken dass man mithilfe von Eigelb und Öl Mayonnaise herstellen kann, da das Lecithin das Öl bindet. Darüber hinaus sind auch Enzyme als waschaktiv bekannt da sie sozusagen "verdauende" Wirkung haben oder die Wirkung von anderen Stoffen verstärken und somit dem Dreck gut zu Leibe rücken. Zwar kommen Enzyme hauptsächlich in frischen Pflanzen vor, sie sollten aber bei potenten Pflanzenteilen mit ätherischen Ölen zum Teil noch vorhanden sein, vorallem wenn es nicht hoch verarbeitet ist sondern nur gemahlen.
Wer den Tod fürchtet der fürchtet auch das Leben. Wer den Tod als etwas endgültiges betrachtet der wird Mühe haben ein Baum jenseits vom Profanen zu betrachten und ihn als Weltenbaum anzuerkennen.
"Ich" selbst
Benutzeravatar
Devyn
Beiträge: 2129
Registriert: 20.11.2013, 16:51
Wohnort: Dresden

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#383 Beitrag von Devyn »

Ich hab letztens eine Waesche mit Amla und Shikkakai gemacht, und ich hab irgendwie das Gefuehl als haette ich nicht alles rausgewaschen bekommen. Ich find immer noch Kruemel in meine Haare. Kann mir jemand helfen?
Meine Haare: 2a-b M ii (ZU: 8 cm) - 91 cm (nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), NHF: Extremes Ebenholz Schwarz-Braun
Bergelmir
gesperrt
Beiträge: 378
Registriert: 11.08.2015, 10:09
Wohnort: Appenzellerland

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#384 Beitrag von Bergelmir »

Kaffeefilter... wurde mir so empfohlen und halte ich für notwendig.
Wer den Tod fürchtet der fürchtet auch das Leben. Wer den Tod als etwas endgültiges betrachtet der wird Mühe haben ein Baum jenseits vom Profanen zu betrachten und ihn als Weltenbaum anzuerkennen.
"Ich" selbst
Timmain
Beiträge: 367
Registriert: 16.01.2011, 18:01
Wohnort: nähe Stuttgart

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#385 Beitrag von Timmain »

Devyn ich habe nach dem Haare waschen auch immer mal wieder Körnchen im Haar aber wenn die Haare getrocknet sind lassen sich Krümel/Körnchen leicht rausbürsten bzw. rauskämmen.
Ich übergebe meine Seele dem Gott, der sie finden kann.
Benutzeravatar
Tea
Beiträge: 291
Registriert: 24.06.2013, 15:47
Wohnort: NRW

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#386 Beitrag von Tea »

Daa passiert mir nie, aber ich hab auch feine Haare und kipp mir das gemisch einfach unter der dusche über den kopf und massiere das ein wenig in die tieferen Schichten ein. Dann 5-10 min einwirken lassen und gründlich ausspülen. Ich spül die haare dann noch mal extra über der badewanne aus, mit kaltem und warmen wasser, dannach sind keine krümel mehr da.
1a/b; M; ii ZU: 5,6cm

aktuelle Länge: ca. 59 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
SL --- APL --- BSL --- MBL --- WL --- HL

Gemeinsam Feenhaare von höchstens 6cm Umfang züchten
Mein PP
Benutzeravatar
Feenflügel
Beiträge: 1799
Registriert: 06.12.2012, 18:50
Wohnort: Nähe Bodensee

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#387 Beitrag von Feenflügel »

Hat mal jemand scalp wash mit Kräutern versucht?
Geht das gut? Irgendwelche bewährten tipps? :)

Bergelmir: Amla und die s. Amla Kräuter hellen auf? Ich hätte jetzt das Gegenteil gedacht (das ist ja so eine dunkle matsche ;) )
Tearing through the veil of darkness
Breaking every chain, You set us free
Fighting for the furthest heart You gave
Your life ♥ Hillsong - Relentless
Benutzeravatar
Anaj SnowWhite
Beiträge: 1892
Registriert: 01.11.2013, 10:28

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#388 Beitrag von Anaj SnowWhite »

Ja, Amla hellt auf bzw. zieht Indigo/Katam sehr. Musste ich vorgestern erst wieder feststellen.

Beim Khadi-Amla steht es sogar im Beipackzettel, dass es die Wirkung von Indigo einschränkt (oder so ähnlich).

Besser soll hier Sidr sein, es soll sogar die Farbe von Indigo/ Katam haltbarer machen/nicht ziehen. Müsste man bei Aromazone nochmal nachlesen.
1a/bMii ZU 7 cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 90 cm
Auf dem Weg zur Naturhaarfarbe mit indischen Waschkräutern
Benutzeravatar
Feenflügel
Beiträge: 1799
Registriert: 06.12.2012, 18:50
Wohnort: Nähe Bodensee

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#389 Beitrag von Feenflügel »

Ah, das ist ja cool, dann hatte ich da einen Denkfehler. Aufhellen ist für mich kein Problem, im Gegenteil :D , ich fände dunklermachende Kräuter eher weniger geeignet für mich ;)
Tearing through the veil of darkness
Breaking every chain, You set us free
Fighting for the furthest heart You gave
Your life ♥ Hillsong - Relentless
Bergelmir
gesperrt
Beiträge: 378
Registriert: 11.08.2015, 10:09
Wohnort: Appenzellerland

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#390 Beitrag von Bergelmir »

Amla ist einfach ziemlich säurereich, merkt man auch wenn man ein verletzter Finger hat und damit in Kontakt kommt, dann brennt es auf der verletzten Stelle sofort. Somit ist der eigene Farbstoff weniger entscheident sondern die Einwirkung von Säuren.

Direkt ohne Kataplasma kann ich keines der Pflanzenpulver auf die Haare geben (nur wenn mit Ton vermischt aber das ist nicht optimal) ausser auf die Spitzen (also unterste Hälfte oder so) weil es reizt oder irritiert die Kopfhaut und das ist schlecht. Habe deswegen gestern ein Kataplasma mit Braunhirse, Kastanienmehl, Olivenöl, Amla, Reetha und eine Pulvermischung gemacht. Das war von der Konsistenz her super und leicht aufzutragen, ein richtiger Brei der alles gut bedeckt und ich erachte es als mild aber dennoch gut wirksam. Jedoch habe ich es mit dem Öl etwas übertrieben, einfach so frei nach Laune reingeschüttet. Jetzt ist mein Haar ein bischen ölig-zottelig wobei es ja egal ist... kann man ein paar Tage so lassen, Öl ist ja gesund für die Haare.

Das mit Braunhirse war aber keine gute Idee, zumindest ungefiltert, weil die Partikel überall im Haar hängen bleiben. Brauchte danach 15 min Intensivspülung mit Wasser bis ich es einigermassen rausgebraucht hatte aber die Haare waren so fettig dass sie das gut weggesteckt haben.

Ich denke aber dass eine Grundmischung von glutenfreien Mehlen (Kastanien, Buchweizen) ideal wären, Mehle mit Gluten könnten hingegen verkleben, das riskiere ich nicht weil es ist eine riesen Arbeit Krümmel u.a. zu entfernen, ist auch nicht gut für die Haare wenn ich da zuviel rummachen muss.

Also: 1-2 glutenfreie Mehle (so 1-2 Tassen je nach Haarlänge), 1 EL Pflanzenpulver je 1 dl Kataplasma und je nach gewünschter Fettlösekraft 1-3 EL Reetha auf die Gesamtmasse. Je nach Bedarf der Haare kann man es noch mit Öl anreichern, aber ich würde vorsichtig dosieren denn die Fettlösekraft ist hier eher mässig aber mein Ziel ist es nicht die maximale Reinigungswirkung zu erhalten (sonst wäre die Chemie klar überlegen) sondern die maximale Pflegewirkung welche mir Qualität verschafft.

Bei genug Reetha im Kataplasma sollte es aber genügend fettlöslich sein ohne dass es für sensible Kopfhaut zu agressiv oder austrocknend wirkt. Man muss auch "die Spitzen" beachten, die sind von zu starker Entölung stark gefährdet und es ist oftmals besser sie zotteln bischen ölig rum (und sind im verklebten Zustand physisch wenig angreifbar) als dass sie völlig ausgetrocknet überall am rumreiben sind bis es Spliess gibt. Also die Fettlösekraft sollte nur soviel wie nötig sein. Ich werde aber 3 Mischungen machen, eine ist Fettlösepositiv, eine wird neutral sein (also gleichviel dazugeben wie wegnehmen) und die andere leicht negativ. Je nach Bedarf werde ich dann die passende Mischung verwenden.

Die Frage nach Verfärbung stellt sich hier auch kaum, da die Verdünnung gross genug ist dass es sowas nicht verursachen sollte und wenn dann so minimal dass es nicht permannent sein sollte. Reetha als Hauptfettlöser färbt sowieso nicht ab, ist alles eine Frage der Mischung.
Wer den Tod fürchtet der fürchtet auch das Leben. Wer den Tod als etwas endgültiges betrachtet der wird Mühe haben ein Baum jenseits vom Profanen zu betrachten und ihn als Weltenbaum anzuerkennen.
"Ich" selbst
Antworten