
@Juls: Ich glaub nicht, dass du weniger Haare hast als ich. Ich hab eher den Eindruck, dass du mehr Haare hast... Die entscheidenden Tricks sind glaub ich 1. klare Scheitel ziehen, 2. Haare vor dem Flechten in Flechtrichtung kämmen oder sogar bürsten (bis zur Haarwurzel, Haare, die nicht so viele verschiedene Frisuren gewöhnt sind neigen dazu, von der Haarwurzel her immer in eine vorgegebene Richtung zu liegen, was den Flechtansatz unordentlich erscheinen lassen kann - meine Haare sind da inzwischen alles gewöhnt und dahingehend sehr pflegeleicht, aber am Anfang sperren sich die Haare meist erstmal) und dann 3. sehr eng und fest flechten... Achja, 4. viel üben


@Fröschlein: Neem-Öl klingt ja interessant, hab ich leider nur nicht da. Aber wenn ich mal wieder irgenwo bestelle, werd ich das mal mitbestellen... Oder ich frag mal im Wer schickt mir-Thread nach eine Pröbchen? Ich werd hier auf jeden Fall weiter berichten

@Knullibulli: Theoretisch hab ich ja die Diagnose schon einmal von meiner Hautärztin bekommen, Seborrhoisches Ekzem, ich hatte halt nur nicht den Eindruck, dass sie das genau genug unter die Lupe genommen hat... Heilpraktiker wär vielleicht mal ne Idee, die haben da vielleicht auch eher einen "ganzheitlicheren" Blick drauf, als Fachärzte

Willkommen in meinem TB, Bibsli, machs dir ruhig bequem


---
Heute fange ich mal mit den weniger spektakulären und dafür aber eher "LHN-konformen" Frisuren an

Letztens habe ich mal einen Wickeldutt mit Flexi8 versucht, nach der Forken-Stecktechnik zu stecken (also nicht nur unter der Basis durch, sondern etwas weiter außen durch die Schlaufen durchgesteckt) und dabei ist mir ein erstaunlich runder und stabiler Dutt gelungen



Fürs Frisurenprojekt habe ich diese Woche nur den Bernsteindutt gemacht, der allerdings nicht lang gehalten hat. Da ist mir meine Wickeldutt-Variante mit zweimal außen wickeln und Rest um die Basis deutlich lieber, der wird zuverlässig stabil und voluminös gleichzeitig





Und natürlich gab es in den letzten Tagen auch wieder Flechtereien auf meinem Kopf

Die holländische Zopfkrone hab ich nicht zum ersten Mal getragen, aber gefühlt ist das schon fast ein Jahr her, dass ich die das letzte Mal geflochten hab... Leider werden Zopfkronen bei mir immer eher "messy", weil mir das "hochzus" flechten nicht so leicht fällt







Und dann hab ich nochmal die Half-up-Frisur von neulich gemacht, allerdings hab ich die 3 Lacebraids zum Franzosen übergehen lassen, weil ich nicht offen tragen wollte





Und dann hab ich noch meine liebste Fischgräten-Alternative, den Hybridzopf geschneckt getragen und da ausnahmsweise für ein paar Minuten morgens auch Sonne durchkam, sind richtig stimmungsvolle Aufnahmen davon entstanden:



Haarpflege-technisch war ich auch nicht faul

Aber, ich bin unter die Selbstrührer gegangen







Hier die Rezepte, falls sie euch interessieren, ich hab sie alle hier aus dem Forum von verschiedenen Nutzern "abgeschaut"




~Almond Kiss~ (ursprünglich von princess glaube ich)
12,5g SLSA
26,5g Maisstärke
1g Haarguar
15ml Mandelöl
1ml Honeyquat
6,5ml Solelösung
2 Tr. Parfümöl Sahne-Karamell
2 TL Wasser
~Creamy Rose~ (etwas abgeändert von MilaCh)
12,5g SLSA
25g Maisstärke
1g Ghassoul
10ml Avocadoöl (nativ)
5ml Babassuöl
10ml Jojobaöl
1ml Klettenwurzelöl
2 Tr. Rosenöl
1TL Solelösung
2 TL Wasser
~Soft Camomille~ (etwas abgeändert von MilaCh)
6,5g SLSA
15g Maisstärke
1g Ghassoul
1g Heilerde
5ml Avocadoöl
5ml Jojobaöl
2,5ml Kamillenextrakt
5ml Kamillenöl
1 TL Solelösung
(ich weiß grad gar nicht mehr, ob ich hier noch Wasser hinzugefügt habe...)
~Pflegebombe~ (etwas abgeändert von gipsie70)
8g SLSA
45g Maisstärke
10g Molkepulver
1g Haarguar
6g Rizinusöl
10g Mandelöl
6g Jojobaöl
2ml Aloe Vera Gel
10ml Rosenwasser
4 Tr. Frangipani Duftöl