
Nachdem ich endlich mit Hindernissen mein Ziel der optischen Taille erreicht habe, möchte ich jetzt weiter züchten zum Klassiker, der lang gezogen bei mir bei 115cm liegt. Wo er optisch liegt, weiß ich noch nicht, das wird sich dann zeigen, wenn es soweit ist. Ich möchte auf jeden Fall den optischen Klassiker erreichen und auf meiner jetzigen Länge fressen meine Wellen und Locken ca. 7-8cm Haarlänge, was aber von der Tagesform abhängig ist.
Zu mir:
Ich studiere meinen Master of Engineering im Fach Umweltplanung und Stadtplanung in Ballungsräumen. Seit über 3 Jahren bin ich mit meinem Freund dem Bären zusammen, dem tollsten Mann der Welt. Wir wohnen auch zusammen und haben zusammen 2 süße Katzen, die Maine Coon-Dame Sunny und die Maine Coon-Persermix-Dame Bella.
Mein Hobby, nein eher meine Passion ist das Reiten. Seit über 12 Jahren reite ich (erst Englisch, dann Gangpferde, jetzt Western und am liebsten im Gelände). Derzeit nehme ich Westernunterricht mit dem Bären zusammen.
Ansonsten mache ich noch gern sportliches Yoga für den Ausgleich zum Alltag, zur Entspannung und für ein besseres Gleichgewichts- und Körpergefühl, was mir auch beim Reiten zugute kommt.
Ich liebe alles mit 4 Beinen und Fell und auch mit 2 Beinen und Federn und die Natur, was mich auch zu meinem Studium der Umweltplanung bewegt hat.
Ausgangssituation:


Mein Haar und seine Ansprüche:
Ausgangslänge: 87cm optische Taille
Ziellänge: >115cm optischer Klassiker
Körpergröße: 180cm (finde ich persönlich eine wichtige Angabe, weil es doch die nötige Länge und den Eindruck stark beeinflusst)
Naturhaarfarbe: Lichtblond
Struktur: 2a-c mit einzelnen 3a (stark tagesform- und seifenabhängig) ZU ~9cm, wenig Taper
Pflege: Reine NK, Naturseife, Macadamianussöl, Sheabutter, Olivenölkuren, Kämmen mit einem weitzinkigen (5mm Abstand) Pfirsichholzkamm von LeBaoLong, als tägliches Leave-In Cocoa Butter Whip von CV und/oder Macadamianussöl auf trockenem Haar
Waschrhythmus: alle 2-3 Tage Scalpwash mit meinem Nachbau der Marshmallow Chickweed Seife von Chagrin Valley, den ich Stellaria Althea genannt habe;
jeden Sonntag Komplettwäsche mit Marshmallow Chickweed/Stellaria Althea für die Kopfhaut und einer weiteren Seife für die Längen
Probleme: Schuppenflechte auf der Kopfhaut, extrem weiches, vorwiegend feines und flutschiges, schweres Haar, das Frisuren erschwert
Haarverlust: im Schnitt 20-30 Haare/Tag, im saisonalen Fellwechsel wie derzeit aber auch >50 (gezählt wird bei der Seifen-Komplettwäsche und wenn es mal besonders viele waren beim Kämmen)
Schneiden: S&D nach Bedarf, ansonsten lasse ich jetzt erstmal wild wuchern, da ich ohnehin eine extreme Kante habe, seit meine Ex-Friseurin mit 10cm statt 2 abgeschnitten hat, was Frisuren erschwert
Mein heiliger Grahl:
Hier ist eindeutig die Seifenwäsche ganz oben. Das war für mich der Durchbruch, nachdem ich mich jahrelang mit klettigen und störrischen Haaren rumgeärgert haben, die aufgeplustert und elektrisch waren. Seid der Seifenwäsche gehört all das der Vergangenheit an. Offenbar führen die Tenside und der Alkohol bei mir zu massivem Klett, dadurch zu Spliss und zu trockener Kopfhaut, die noch mehr schuppt, als ohnehin schon.
Meine Haarwäsche sieht so aus:
Wichtigster Helfer ist mein Osmosefilter. Der entkalkt Wasser auf 0,8dh. Vor der Haarwäsche filtere ich drei 1,5l-Flaschen mit Wasser und nochmal 1,5l, die dann im Wasserkocher gekocht werden. 1/3 von 2 der Flaschen werden auf ein kleines Plastikschälchen und eine Edelstahlschale verteilt und die Flaschen dann mit warmem Wasser aufgefüllt, um die richtige Temperatur zu erreichen, was sehr wichtig ist für das Gelingen der Seifenwäsche. Dazu brühe ich noch eine Tasse Kamillen-Brennnessel-Zitronengrastee auf für die Abschlussrinse und die Kopfhaut.
Ein guter schluck warmes Wasser kommt auch in die kleine Schale und der Rest in die Edelstahlschale. in die kleine Schale werden dann 2 Seifen eingelegt und einige Tropfen färbender Kamillenextrakt hineingegeben. Mit dem Wasser aus der Edelstahlschale mache ich meine Haare nass, indem ich die Haare in der Mitte teile und in die Schale tunke. Den Rest kippe ich mir dann über den Kopf.
Dann Seife ich erst den Kopf mit der Marshmallow Chickweed/Stellaria Althea und dann die Längen mit der anderen Seife gründlich ein, indem ich die Seife in Wuchsrichtung über das Haar streiche. massiere es dann noch unter Zugabe des Seifenwassers ein und spüle es anschließend mit dem Wasser aus den 2 Flaschen aus, indem ich die längen in einen Becher tunke, dessen Inhalt ich mir dann über den Kopf gieße.
Zu guter letzt kommt noch 1,5 l kaltes Wasser, das mit einem EL Apfelessig angereichert wurde zum Einsatz. Auch da tunke ich erst die Haare in den Becher und gieße dann den Rest über den Kopf.
Abends, wenn die Haare auf einem Seidentuch getrocknet sind, was ca. 4-6 Stunden dauert, weshalb ich das auch eigentlich immer sonntags mache kommt noch etwas Sheabutter in die Spitzen mit 2 Tropfen Macadamianussöl.
Vor der Wäsche, vor allem in der Heizperiode mache ich gern Olivenölkuren über Nacht. Teilweise kommt dazu noch etwas Sheasahne in die Längen und gelegentlich massiere ich noch einige Tropfen Kamillen-, Nachtkerzen und oder Hagebuttenkernöl in die Kopfhaut ein. Bei übermäßigem Ölen der Kopfhaut, verliere ich aber mehr Haare.
Scalpwash für den Alltag:
Damit das Trocknen nicht so lange dauert, da ich als Vollzeitstudentin nicht so sehr viel Zeit habe, mache ich unter der Woche ein bis zweimal Scalpwash mit der Marshmallow Chickweed/Stellaria Althea. Dafür filtere ich nur ca. 2l Wasser, lege wie oben beschrieben nur die Marshmallow Chickweed/ Stellaria Althea in heißes Wasser ein und binde die Haare vor der Wäsche zusammen, um sie unter den BH-Verschluss zu klemmen. Dann mache ich wie oben beschrieben nur den Kopf nass und wasche genauso wie bei der Vollwäsche mit der Seife nur den Kopf bis in den Nacken, wobei ich vor der Badewanne stehe und über Kopf wasche.
Da gehe ich kurz mit dem Handtuch drüber, damit es nicht so trieft und lasse sie dann offen trocknen. Nach 1,5-2 Stunden kann ich dann auch mit sehr tief angesetztem Zopf schlafen, was bei einer Vollwäsche zu Klätsch führen würde.
Gekämmt werden die Haare nur trocken und nur mit dem Pfirsichholzkamm, den ich oben schon beschrieben habe. Gelegentlich nutze ich noch eine kleine Holzbürste mit abgerundeten Holzstiften, um Schuppen von der Kopfhaut zu lösen, da die hierfür viel gepriesene WBB bei mir extremen Frizz und Pluster verursacht.