28. Dezember 2015
silver, dankeeeeeee!
Finnapple, herzlich willkommen!
Hui, danke für die vielen Komplimente...
Ja, ich mag Flexis seeeehr gerne, aber meine Vernunft scheint allgemein bei Haarschmuck auszusetzen, da bin ich ein Jäger und Sammler.
Shaina, oh ja, ich bin im Siedefieber! Jetzt habe ich die Zeit und die Ruhe dafür und außerdem lenkt es mich von der leidigen POD ab...
S ist für einen Pferdeschwanz genau richtig, da rutscht eigentlich nichts. Auch nicht beim hohen Pferdeschwanz.
Danke. Den neuesten Siedenericht findest du unten.
Sun-Shine1205, dir auch ein herzliches Willkommen!
Den Hautnah Shampobar habe ich gestern getestet und ich finde ihn wirklich toll. Die Haare brauchten nach den vier Seifenwäschen mal eine Zwischenreinigung und die Kopfhaut ist sehr zufrieden, absolut kein Juck:
Auf den Tee haben sich wirklich alle gestürzt und meine Tochter fand den Namen "Schleckermäulchentee" total witzig.
Estelwen, rot ist ja normalerweise auch nicht so meine Farbe, aber der Poinsettia konnte ich nicht widerstehen.
Ich bin schon auf deine Siedenerichte gespannt, hast du schon ein paar Rezeptideen?
Die Schafsmilch war garantiert ein einmaliges kulinarisches Erlebnis...
DANKE euch allen nochmals für die lieben Komplimente!!!
Hier habe ich versucht, die Farben des Wichtelstabes einzufangen, aber das ist in dem diffusen Zwielicht heute nicht so gut gelungen. Tragebilder werden nachgereicht, wenn die Sonne wieder ordentlich scheint.
Den TT habe ich gleich zum Weihnachtsessen bei meinen Eltern ausgeführt, da schien die Sonne.
Heute musste ich mir nun doch eingestehen, dass meine periorale Dermatitis nach drei Jahren Pause wieder ausgebrochen ist. Das charakteristische Jucken und Brennen in der Haut spürte ich ja schon länger und ich dachte, wenn ich es nur lange genug ignoriere, vergeht es wieder. Nix da...
Es ist lästig, aber es gibt eindeutig Schlimmeres...
Nach den vier Seifenwäschen in Folge habe ich gestern mal eine Klärungswäsche mit dem Hautnah Shampoobar von meiner lieben WiMa Sun-Shine1205 gemacht, da die Haare schon ein bisschen kalkseifig waren.
Aber kein Vergleich zu dem Klätsch, den ich bei den letzten Seifenversuchen produziert habe. Ich glaube, ich hatte damals einfach auch die falsche Waschtechnik, erstens habe ich früher zu kaltes uns zweitens viel zu wenig Wasser verwendet.
Wenn ich es schaffe, konstant auf einen Rhythmus von 2x Seife, 1x Bar zu kommen, wäre ich mehr als zufrieden...
Der neueste Siedebericht:
Die Zwettler Salzkürbis-Seife:
Ja, ein komischer Name für eine Seife...
Also, das Dunkelbier, das ich verwendet habe, kommt aus der Brauerei Zwettl, da bin ich patriotisch.
Die Seife hat einen hohen Kürbiskernölanteil und es ist Salz drinnen.
Zuerst habe ich das Bier eine gute Stunde lang eingekocht (und ausgiebig gelüftet, der Malzgeruch war ziemlich stark) und dabei bin ich auf die grandiose Idee gekommen, Salz zuzugeben, da meine Haut Salz in Pflegeprodukten grundsätzlich mag.
Danach habe ich das reduzierte Bier in Muffinsilikonförmchen gegossen und eingefroren.
Aber wenn Federmaus in Physik ein bisschen besser aufgepasst hätte, dann hätte sie gewusst, dass Flüssigkeiten mit Salzanteil nur unvollständig bis gar nicht frieren und hätte sich das Putzen der Gefriertruhe erspart, als der Matsch beim Rausnehmen ausgeronnen ist...
Sonst war das Sieden völlig unkompliziert, der Leim kam in einen alten Vanilleeisbehälter, da ich die Blumen und die Romantikförmchen für eine so rustikale Seife nicht gerade passend fand.
Diese Seife wird sicher ziemlich dunkel, Bilder folgen...
Morgen fahren wir nach Wien und sehen uns mit den Kindern das Musical Mozart an. Ich muss mir noch überlegen, was ich mir den Haaren mache...
