habst du dich schon mal gefragt wo diese Hölzern mit den so tollen Namen eigentlich herkommen? Mir hat heute ein kurzer TV Bericht die Augen geöffnet, denn irgendwie konnte oder wollte ich den Zusammenhang nicht herstellen.
Ich meine Holz = pflanzlich und gut
ich weiss hier gibt es einige die vegetarisch oder vegan leben. Leute die gegen die Verwendung von Seidenproteinen sind oder Produkte aus Horn meiden, weil kein Tier unnötig sterben soll.
Ich esse durchaus ab und an Fleisch oder benutze Schmuck aus Horn, aber jetzt hab ich ein so schlechtes Gewissen dass ich mir überlege ob ich wirklich noch eine Forke aus einem so exotischem Holz erwerben möchte.
Manche der von zb Baerreis aufgelisteten Hölzer sind inzwischen so selten geworden dass sie sogar in den Anhängen des Washingtoner Artenschutzabkommens stehen. Soll ich mir so was ins Haar stecken?
Ich weiss leeres Geschwätz, ich versuch mal auf alles über das ich in der letzten Stunde gestolpert bin zu dokumentieren.
Fangen wir an
EBENHOLZ (MACASSAR EBONY WOOD, Gaboon ebony)
von den Ebenholzbäumen gelten nur 30% als verkäuflich das äussere Splittholz wird schon auf Fallort abgetragen und kann dort quasi verschimmeln
zudem steht Ebenholz seit 1994 auf der Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN
Von 103 Diospyros-Arten sind die meisten als gefährdet, 14 als stark gefährdet und 15 als vom Aussterben bedroht eingestuft. Demgegenüber gelten nur 21 Arten als gering gefährdet und ganze zwei als nicht gefährdet, nämlich Diospyros ekodul und die Diospyros lotos
WENGE
Die Art gilt als gefährdet (EN A1cd), Hauptursache sind Habitatzerstörung und vor allem übermäßiger Holzeinschlag
Herkunft: Nicht zurückverfolgbar
Bestand: Bewertung auf der Liste bedrohter Arten: Stark gefährdet
Waldwirtschaft: Raubbau weit verbreitet, einzigartige Wälder durch Holzschlag bedroht
Risiko von Illegalität: Etwa 65% des Holzes aus dieser Region stammt aus illegalen oder verdächtigen Quellen
Soziale Probleme: Kriegerische Auseinandersetzungen in Angola, Kongo, Liberia und Elfenbeinküste, Bedrohung der Landrechte indigener Völker
Bedrohung von Tierarten: Hoch (z. B.Gorillas)
Zebrano
Herkunft: Nicht zurückverfolgbar
Bestand: Bewertung auf der Liste bedrohter Arten: Gefährdet
Waldwirtschaft: Raubbau weit verbreitet, einzigartige Wälder durch Holzschlag bedroht
Risiko von Illegalität: Etwa 65% des Holzes aus dieser Region stammt aus illegalen oder verdächtigen Quellen
Soziale Probleme: Kriegerische Auseinandersetzungen in der Region; Bedrohung der Landrechte indigener Völker
Bedrohung von Tierarten: Hoch (z.B. Gorillas)
MAHOGANY, HONDURAN
Die Bäume stehen im Regenwald vereinzelt meist in Flussniederungen, so dass für jeden geschlagenen Baum viele weitere gefällt werden, um eine Transportschneise zu schaffen. Auch das im Regenwald sehr komplex aufgebaute Ökosystem (mit zahlreichen Symbiosen) machen das Fällen sehr problematisch, weil Auswirkungen von großflächigen Störungen nur schwer abzuschätzen sind.
Bei Mahagoni ist die Gefahr der Übernutzung besonders groß, da es sich um einen langsam wachsenden Baum handelt, der erst in einem Alter von 10 bis 15 Jahren zu blühen beginnt und sich auch erst dann fortpflanzen kann. Auch und gerade durch "selektive" Nutzung wird in einem Gebiet ein großer Teil der Samenbäume geerntet, wodurch die Regenerationsfähigkeit dieser Baumart in Gefahr kommt. Gebietsweise, besonders in Mexiko, Costa Rica, Panama, im Nordwesten von Südamerika und in Amazonien bis nach Bolivien sind die Baumbestände bereits so gut wie geplündert.
Schutzstatus nach CITES: Appendix II, für Mexiko, Costa Rica, Kolumbien, Peru, Bolivien und Brasilien zusätzlich auch Appendix II
Der WWF rät vom kauf von Produkten aus Wenge, Zebrano und Mahagoni ab.
Dalberia nigra (BOLIVIAN ROSEWOOD,)
In Brasilien besteht seit 1968 ein Ausfuhrverbot für Rundholz dieser Art (auch CITES-gelistet).
Deshalb jetzt aus Bolivien

Schweizer müssen die Einfuhr dieser Holzart sogar beim Zoll anmelden! (ob in Deutschland auch? Keine Ahnung)
Quellen, Wikipedia und der WWF Holzführer + Google
Das waren jetzt nur Beispiele, aber man muss bedenken viele dieser hübschen Holzarten stammen aus dem Regenwald und ich würde mich gerne dem romantischen Gedanken hingeben ein Holzfäller mit Axt kämpft sich durch den Wald um nur einen Ast abzuschlagen aus dem dann meine kleine Forke geschnitzt wird.
Leider glaube ich nicht an diesen Wunschtraum und Holz dieser Arten mit FSC Freigabe sind anscheinen so gut wie nicht zu bekommen
Tatsache ist, die Zerstörung des Regenwaldes wird meistens mit der Holzgewinnung in Gang gesetzt, erst nachdem bereits Schneisen in den Wald geschlagen worden sind, können landlose Siedler in die zuvor kaum zugänglichen Regenwaldgebiete vordringen und diese mittels Brandrodung zu Ackerland, Viehweiden oder Plantagen umwandeln.
Mit jedem gefällten Baum und den auf ihm lebenden Tieren und Pflanzen gehen einzigartige Bausteine des Lebens unwiederbringlich verloren.
Muss ich so was wirklich haben? Das kleine Monster in mir schreit jaaaaaaa aber mein Gewissen eindeutig nein. fragt sich wie lange noch, denn ich finde die Forken wirklich so schön
Ich könnte natürlich auf weniger bedrohte Arten ausweichen oder mir Sachen aus Nutzholz bestellen aber die exotischeren Hölzer sind eindeutig die schöneren

Ich will dir die Forken jetzt nicht vermiesen, das muss jeder mit sich selbst ausmachen .
Ich werde mir jedenfalls genau überlegen, ob und aus welchem Holz ich was bestelle.