pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

Tagebücher und mehr

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
pianodream
Beiträge: 49
Registriert: 03.07.2015, 20:35

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#76 Beitrag von pianodream »

So, frohes neues Jahr Euch allen :-)

Und so beginne ich das Jahr mit einem Geständnis: Ich bin rückfällig geworden.
Meine Kopfhaut war dermaßen nervig drauf, nur noch am Schuppen und am Jucken, da hab ich die Kaffeeseife wieder rausgekramt. Das Ergebnis: Kopfhaut ruhig, Haare flauschig und schön, aber klebten vor lauter Kalkseife. Hm...

Habe außerdem mal versucht, Zöpfe zu flechten. Ich gebe zu, das war deprimierend. Gefühlt waren sie viel dünner als vorher. Daraufhin hab ich in den Archiven gekramt und Fotos rausgesucht. Hier ein Vergleich heute vs. früher:

Bild

Da kommt man doch glatt in Versuchung, sich wieder eine Kante zuzulegen. Dicker werden die Zöpfe dadurch aber leider auch nicht ;-) Also lass ich es vorerst noch...
Zur Zeit kann ich 2 Stufen ausmachen, eine so auf BSL-Länge und eine auf Schulterlänge. Dazu kann ich noch viel Neuwuchs rund um den Kopf feststellen, ca. 2-4 cm lang. Naja wenigstens wächst was nach ;-)

Und wo ich schonmal die Archive durchforstet habe komme ich Janas und Radischens Wunsch nach und poste noch ein altes Foto:

Bild

Hoffentlich komme ich irgendwann mal wieder da hin ;-)
Zuletzt geändert von elen am 28.01.2016, 06:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild verlinkt, da zu groß
Bild
ca. 160 cm Zotteln nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Wiederaufforstung und entzotteln!
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#77 Beitrag von Silberfischchen »

Also wenn man genau hinschaut, sieht man, dass sie dünner sind......... aber im Gegensatz zur Normalbevölkerung immer noch der Oberhammer.

Sag, wenn Dir die Seife so gut tut.......... dann mach halt doch Osmosewasser. Ich mein 48 Euro... rechne das mal um auf Deinen Stundensatz und die Zeit für's Kalkseife auskämmen.... das hat sich doch in einer Woche amortisiert.............
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
Alanna
Beiträge: 17175
Registriert: 25.08.2012, 18:59
SSS in cm: 80
Haartyp: 1cMii
ZU: 7,5cm
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: NRW

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#78 Beitrag von Alanna »

Die Zöpfe sind der Hammer, sowohl auf dem alten als auch auf dem neuen Foto :ohnmacht:
Benutzeravatar
Queenie
Beiträge: 1306
Registriert: 17.02.2015, 12:02
Wohnort: zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#79 Beitrag von Queenie »

:ohnmacht: :verliebt: :mrgreen:
1c F i, ZU 4,2cm; 60cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Färbefrei seit 05.12.2014; NHF goldblond
Mein PP
Schulter 42cm, APL 57cm, BSL 66cm, Taille 75cm, Hüfte 86cm, Steiß 94cm, Klassische Länge 104cm
Benutzeravatar
pianodream
Beiträge: 49
Registriert: 03.07.2015, 20:35

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#80 Beitrag von pianodream »

Hallo zusammen,

danke für Eure Komplimente :oops: irgendwie fühl ich mich im Moment halt irgendwie... unhaarig halt.
Dass die Zöpfe dünner sind sieht man vor allem daran, dass ich für die gleiche "Strecke" viel öfter flechten musste :-(

Es ist viel passiert in der letzten Zeit. Nachdem ich mit Shampoo auch nicht viel weiter kam hab ich nochmal sämtliches destilliertes Restwasser zusammengekratzt, in eine Wanne gekippt und die trockenen Haare da drin nass gemacht. Ja, dauert etwas... Danach mit der Kaffeeseife eingeschäumt und mit destillierten Wasser wieder ausgespült. Dann das destillierte Wasser in der Wanne mit Essig versetzt und nochmal Kopp rein - nun, das Ergebnis war deutlich überzeugender als der erste Versuch! Aber was für ein Aufwand...

Naja, egal, ab ins Internet und Osmoseanlage bestellt. Puh, wenn ich gewusst hätte, was ich da für ein Fass aufmache, hätte ich es wohl gelassen. Aber jetzt kann ich schlecht so tun als wär nix passiert und die Anlage mit einem verschämten Blick über die Schulter zurücklegen ;-)
Also zuerstmal die Anleitung... Eigentlich echt gut beschrieben, aber irgendwie war mir nicht klar, was nu was war, weil die Abbildung anders war. Egal, Try&Error, angeschlossen, angeworfen, ablaufen lassen - und gewundert was da so spritzt... irgendeine Dichtung? Nö... Kondenswasser? Ähm...? Nein, die Armatur in der Küche war korrodiert und hat dem Druck dann nicht so ganz standgehalten! Jetzt ist ein kleines Löchlein drin. Na toll!

Mittlerweile hab ich mich damit abgefunden (ein hinterher nasses Handtuch während des Filtervorgangs schafft etwas Abhilfe...) und auch schon fleißig mit Osmosewasser gewaschen. Der Seifentest kann also weitergehen.

Kaffee war erwartungsgemäß gut. Nur muss ich dann nachölen. Kastanie war okay, aber leicht klätschig, aber ich hatte auch keine Zeit, ordentlich trocknen zu lassen. Fettet meines Erachtens definitiv schneller nach. Als nächstes ist wohl Kamille dran :-)
Bild
ca. 160 cm Zotteln nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Wiederaufforstung und entzotteln!
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#81 Beitrag von Silberfischchen »

Wuiuuuu! Osmosewasser rockt! Viel Erfolg!! (Ich warte grad wieder auf neue Schläuche nachdem ich mal wieder die Tür nicht richtig zu hatte und das Kätzle gewütet hat.....)
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
pianodream
Beiträge: 49
Registriert: 03.07.2015, 20:35

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#82 Beitrag von pianodream »

Huhu zusammen,

komme endlich mal wieder dazu, was zu schreiben, war jetzt wochenlang immer so halbkrank unterwegs...

@Silberfischchen Wow was für tolle Bilder hast Du da machen lassen! Ja das Osmosewasser ist toll. Aber die Schläuche machen mich wahnsinnig. Die haben ihren eigenen Willen oder? Im Eimer bleiben wollen sie jedenfalls nie ;-)

Mittlerweile fühl ich mich haarmäßig schon wieder besser. Habe mich einfach damit abgefunden, reaktiv zu entscheiden, wie ich waschen muss. Eigentlich muss ich ständig hin und her wechseln. Wenn ich zu lange wahlweise bei Seife oder Shampoo bleibe, gibts Schuppen, bei Seife zusätzlich Klätsch. Aber ich habe herausgefunden, dass die Haarkur die Kalkseife killt. Na immerhin :-D
Toll ist immer noch die Essig-Zitrone-Rinse, das Ganze mit Osmose-Wasser ist echt Wahnsinn. Diese Kämmbarkeit... Das hab ich früher noch nicht mal mit Silikonen geschafft...

Außerdem gibts weiterhin Neuwuchs. Jetzt stehen links und rechts jeweils so ca. 3-4 cm lange Strähnchen ab, das sieht vielleicht bescheuert aus! Aber hey, Neuwuchs ist immer willkommen! Und wächst ja auch weiter :-) Das nächste Mal schaffe ich hoffentlich Fotos davon zu machen.
Bild
ca. 160 cm Zotteln nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Wiederaufforstung und entzotteln!
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#83 Beitrag von Silberfischchen »

Hui, da bist ja wieder!

Neuwuchs ist doch prima! So kann man auch Frizz genießen! :kniep:

Ich steck die Schläuche vom Osmosedings in Kanister, da ist die Öffnung kleiner. Beim Eimer könntest Du sie unter den Henkel klemmen, falls es ein Eimer mit schwenkbarem Henkel ist. Kanister find ich dennoch praktischer, weil zu der kleinen Öffnung weniger Staub reinfliegt.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Ruby Gloom
Beiträge: 7677
Registriert: 01.04.2015, 10:36
Wohnort: München

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#84 Beitrag von Ruby Gloom »

Wow, was für eine tolle Mähne! 160 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> :ohnmacht: Ich wünsche dir, dass die neuen Haarlis ganz bald nach unten klettern und verfolge gerne weiter mit, wie es bei dir weitergeht :)
Benutzeravatar
pianodream
Beiträge: 49
Registriert: 03.07.2015, 20:35

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#85 Beitrag von pianodream »

Oh oh ist es tatsächlich schon über 3 Monate her, dass ich zuletzt geschrieben habe? :shock:
Erstmal willkommen Ruby, schön dass Du vorbeischaust :-)

Tja in 3 Monaten passiert so einiges...

Zunächst habe ich das Projekt Seife größtenteils in den Wind geschossen. Der Aufwand war mir doch zu groß dafür, dass das Ergebnis doch jedesmal zu zufällig war. Spätestens nach dem 3. mal Seife waren die Haare nur noch schuppig, klätschig und brauchten ewig zum trocknen, womit ich nun wirklich auf Dauer nix anfangen kann. Dabei war die Seifensorte so ziemlich egal.

Dann habe ich mich an 4 Shampoobarsorten versucht. Naja, beim ersten Mal wars ein bisschen stumpf, beim zweiten Mal dann ganz gut und danach hatte ich derartig fiese Rückstände in den Haaren, dass ich sie kaum noch durchkämmen konnte. Im Shampoobar-Thread haben wir Glycerin ausgeschlossen und Alichino hatte die einzig plausible Erklärung parat, dass es wohl an den enthaltenen Mineralien liegen könnte. Egal, sämtliche Versuche schlugen fehl, diese Variante fällt nun also auch flach.

Aktuell scheint nur normales Shampoo zu funktionieren. Und die saure Rinse ist eine sichere Bank. Condis kleben mir meist auch nur die Haare zusammen, bis auf seehr wenige Ausnahmen.

Und dann fragte mich Rico, ein befreundeter Fotograf, ob ich nicht mal wieder ein Langhaarshooting machen will, das haben wir sonst ja fast jährlich gemacht. Klar war ich dabei, aber ich hatte ein Problem:
Diese ganzen Versuche mit Naturkosmetik haben meine Haare einfach nur unvorzeigbar gemacht. Offen tragen war mittlerweile vollständig unmöglich geworden, weil sie entweder nur klebten oder sofort verknotet wären.
Also wurde ich in meiner Not endlich rückfällig und kramte mein silikonhaltiges Haaröl wieder raus....

Mensch was für eine Offenbarung! Ehrlich. Ich dachte mir halt, wenn ich die Haare draußen aufmache, trocknen die sofort aus. Silikon verhindert, dass Feuchigkeit an die Haare kommt? Na dann funktioniert das sicher auch umgekehrt. Und bildet einen Schutzfilm gegen das Austrocknen. Und es hat funktioniert. Haare wurden flutschig, kämmbar, trockneten nicht aus und waren hoffentlich einigermaßen vorzeigbar. (Fotos hab ich noch keine, aber wenn Rico Zeit gefunden hat zu sortieren teile ich mit Euch, versprochen :-))

Tja, das ist wirklich zynisch, ich bin durchaus Ökofreund muss mich nun zwischen langen Haaren und Naturkosmetik entscheiden. Denn meine Haare hassen die Naturkomsmetik wohl, während sie mit Chemie klarkommen. Und meiner Kopfhaut ist alles egal, die mag sowieso gar nix!
Bild
ca. 160 cm Zotteln nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Wiederaufforstung und entzotteln!
falena

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#86 Beitrag von falena »

Ich bin im ähnlichen Debakel, wie du. Ich würde liebend gern mehr NK verwenden, aber geht nicht. Meine Haare kommen damit klar, aber meine Haut nicht. :roll: Naja, man muss dann halt Kompromisse finden, mit denen man glücklich ist, anstatt krampfhaft an irgendetwas festhalten zu wollen.

Aber pscht: Auch NK ist Chemie. ;) (Nicht böse gemeint, ich find "Chemie" als Aussage nur blöd)
Benutzeravatar
Rhodonita
Beiträge: 394
Registriert: 14.08.2012, 14:48
Wohnort: Pforzheim

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#87 Beitrag von Rhodonita »

Wow hast du schöne Haare :ohnmacht: hier bleib ich *Sessel reinzerr* ich wünsche dir auf jeden Fall, dass der Neuwuchs schnell unten ankommt
1bMi/ii 5,5 cm ZU 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Magentahaare auf dem Weg zu MO
Víla
Admin a.D.
Beiträge: 11392
Registriert: 21.07.2011, 14:46
SSS in cm: 165
Haartyp: 2aM
ZU: 8,0 cm

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#88 Beitrag von Víla »

Ich freu mich mal wieder was von dir zu lesen. :winke:

Schade das es letztlich nicht zufriedenstellend geklappt hat mit der Seifenwäsche.

Kann das jedoch auch gut nachvollziehen, würde auch lieber mit reiner NK pflegen, klappt aufgrund von Unverträglichkeiten meiner Kopfhaut leider auch nicht. So steht mein Wohlbefinden und Gesundheit auch von meinem Wunsch ökologischer zu leben.

Hauptsache ist halt einen für sich akzeptablen Kompromiss zu finden.
~ ZQ 6,16cm² ~ Zw. Mitte Wade & Knöchel, mal mehr mal weniger ~

[img_size]https://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_fledermaus.gif[/img_size]
beCAREful
Beiträge: 14346
Registriert: 28.01.2011, 07:57
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#89 Beitrag von beCAREful »

Hallo Pianodream,

schade, dass es mit der Seifenwäsche immer noch nicht so gut klappt, wobei ich bei Wäsche mit Osmosewasser nicht so recht an Kalkseife glauben kann. Da wärs für mich eher wahrscheinlich, dass aufgrund der begrenzten Wassermenge noch Seifenrückstände im Haar verblieben sind.

Ich hatte die Seifenwäsche auch schon fast aufgegeben, habe aber inzwischen eine Routine gefunden, bei der ich auch mit Leitungswasser zuverlässig gute Ergebnisse bekomme.
Wichtig, wirklich sehr wichtig ist dabei, dass das Wasser nicht zu kalt ist. Viele waschen ja eher mit lauwarmem Wasser, der Durchbruch bei mir (und vielen anderen im Seifenthread) war, die Haare mit möglichst warmem Wasser (so warm, wie man es verträgt) zu waschen. Außerdem ist es wirklich wichtig, dass man mit der Seife richtig viel Schaum erzeugt, also nur mal kurz mit der Seife über die Haare streichen reicht bei mir definitiv nicht. Dabei tauche ich die Seife immer zwischendurch in einen Becher mit Wasser und die Längen am Ende wiederum in den Becher mit dem Seifenwasser, bevor ich das Seifenwasser langsam über den Kopf gieße, um nochmal kräftig zu schäumen. Dann wird SEHR gründlich und lange mit sehr warmem Wasser ausgespült.
Bei vielen klappt es durch das sehr warme Wasser sogar ohne saure Rinse, ich mache immer eine - relativ sauer mit ca. 125ml Branntweinessig auf 1 Liter sehr warmes Wasser. Diese Mischung habe ich in einem Messbecher, in den ich dann die Längen reinhänge und drin schwenke, weil beim Drübergießen nie alle Haare gleichmäßig gesäuert wurden und wohl auch die Kontaktzeit zu kurz war.
Den Rest gieße ich dann noch über den Kopf und lasse die Essigrinse dann noch 2-3 Minuten einwirken, bevor ich sie (wieder gut warm) ausspüle.
Erst ganz zum Schluss kommt noch kaltes Wasser über die Haare, das sorgt für bissel mehr Glanz.

Ansonsten könnte ich Dir noch die Wäsche mit indischen Kräutern ans Herz legen - für meine ebenfalls sehr zickige Kopfhaut sind sie die Offenbarung und scheinen auch für einigen Neuwuchs verantwortlich zu sein :)
1a/bFii - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 140cm - U: 7,5cm (vor HA:9cm) - inzwischen wieder 8,6cm :)
Farbe: NHF braun mit silberweiß
Zwischenziel: MO (123cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>-2015 erreicht)/Knie (135cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 01/17 erreicht)
Endziel: Terminal Length
Mein PP/Mein neues Projekt - z.Z. mit WO
Benutzeravatar
pianodream
Beiträge: 49
Registriert: 03.07.2015, 20:35

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#90 Beitrag von pianodream »

Hallo zusammen,

langsam wirds Zeit für ein Update, und da ich vor Kurzem Post bekommen habe, ist das die Gelegenheit! Danke, Rico, für die Bilder, die sind toll geworden!

@Schattentänzerin klar Du hast vollkommen recht :-D
@Rhodonita danke :-) es wächst und wächst aber es wird trotzdem dauern ;-)
@Víla wir haben da glaube ich eine Menge gemeinsam was unsere Haare angeht. Vielen Dank, es ist total beruhigend zu wissen, dass man nicht alleine ist ;-)
@beCAREful wow vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich denke, dass ich das bei Gelegenheit ausprobieren werde. Was die indischen Kräuter angeht bin ich tatsächlich interessiert - falls ich mal welche irgendwo sehe werde ich das ausprobieren. Im Moment habe ich noch zu wenig Zeit für den Aufwand. Die Kalkseife ist übrigens mit dem Osmosewasser gar nicht mehr mein Problem, sondern der ölige Klätsch, der mit der Zeit drinbleibt. Offenbar ist das auf Dauer zu viel Pflege für meine Haare, so dass sie nicht mehr richtig entfetten ;-)

So, da sich an der Pflege gerade nicht viel geändert hat, werde ich jetzt auch nichts mehr berichten sondern zum unterhaltsamen Teil übergehen:

Die folgenden Fotos sind am 21. Mai in Düsseldorf entstanden.

Bild
Los gings an der Tonhalle...

Bild
... und weiter zum Ehrenhof... (ähm, kann man erkennen, dass ich Katzen mag? ;-))

Bild
... und nochmal Ehrenhof...

Bild
...obligatorisches Längenbild...

Bild
... und die Spitzen in nah. Rico hat bis zu den untersten Fitzeln 172 cm gemessen. Allerdings ist das so wenig, dass das für mich nicht wirklich zählt.

Bild
Als nächstes gings zum Golzheimer Friedhof, diesmal etwas romantischer...

Bild
... wo der Rhododendron gerade so schön geblüht hat.

Bild
Und hier mal fast nur Haare... ;-)

Bild
... und nochmal komplett.
Bild
ca. 160 cm Zotteln nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Wiederaufforstung und entzotteln!
Antworten