
Kaltsiedeverfahren:
NaOH mit Wasser mischen. Öle mischen (feste Öle dafür schmelzen). Alles in einen Pott und rühren. Reaktionen abwarten, abfüllen, fertig.
Varianten gibt es noch, um eine Gelphase zu Provozieren. Danach ist die Seife früher benutzbar. Ist sozusagen ne mischform zum
Heißsiedeverfahren:
An sich alles gleich, nur dass es beim zusammen rühren von Öl und Lauge zusätzlich der Topf erhizt wird. Die Seifen können dann gleich benutzt werden.
Trotzdem ist es Hilfreich alle Seifen reifen zu lassen, weil sie dann weiter reagiert, Wasser verdunstet und dadurch härter und milder wird.
Es wird dafor immer Ausgerechnet, wie viel Lauge es zum Verseifen der Öle braucht und meistens dann etwas weniger Lauge genommen, damit "freies Öl" übrig bleibt. Das ist dann die Überfettung, was neben dem Unverseifbaren in Ölen die Waschkraft mindert und somit "pflegender" für Haut und Haar ist.
Unterschied dazu Industrielles verfahren:
Öl und Lauge werden gemischt und dann richtig gekocht. So lange, bis sich die reagierten Bestandteile trennen. Die unterschiedlichen teile davon sind dann z.B. Glycerin und Kernseife. Dadurch dass die dann alle einzeln abgesaugt und ggf noch anderes Zeug dazu geworfen wird, entstehen "unnatürliche" Seifen.,
So, hab ich was vergessen? Sieder berichtigt mich ^^
Edit: Zu lange getippt... ich lass es trotzdem stehen
