Sitze hier gerade frisch von der Seifenwäsche und habe da mal eine Frage.
Ich habe hier doch noch eine andere ÜF als meine übliche finden können und mit der Seife dann gewaschen. (INCI falls benötigt: Kokosfett, Rapsöl, Olivenöl, Sheabutter, Mandelöl, Jojobaöl, Ätherisches Patchouliöl, Ätherisches Amyrisöl, Patchouliblätter)
Ende letzten Jahres hatte ich chemisch schwarz färben lassen. Danach dieses Jahr mit PHF, ist aber schon eine gute Weile her. Vielleicht denke ich falsch, aber ich dachte PHF oder auch dauerhafte Coloration müssen aus dem Haar herauswachsen?

Gerade beim Ausspülen sah das Wasser aus, als hätte ich frisch gefärbt und spüle nun Pampe/Coloration aus. Das Wasser war blauschwarz und das auch nicht nur kurz.

An der Seife kann es insofern nicht farblich liegen, dass sie weiß ist und weiß aufschäumt. Aber wie kann, chemisch betrachtet, soviel Farbe durch Seife gezogen werden? Das will mir gerade nicht in den Kopf, aber ich würde es echt gern verstehen.