Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Gesperrt
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
körsbär
Beiträge: 3154
Registriert: 05.05.2007, 21:01
Wohnort: Südbayern

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#721 Beitrag von körsbär »

so viele ordentliche Kordeln, wie macht ihr das nur? Meine sehen immer total zerzaust aus.

Hab jetzt lange geübt und endlich die 3er Kordel geschaft.
Nicht perfekt, unregelmäßig und zerzaust

Bild
01101000 01100001 01101001 01110010 00100000 01101100 01101111 01100001 01100100 01101001 01101110 01100111
PP NHF züchtender CO waschender Conehead
2a-c je nach Tagesform/Taille
Benutzeravatar
Schwefelskreis
Beiträge: 708
Registriert: 01.01.2015, 14:38

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#722 Beitrag von Schwefelskreis »

Monsterschnecke aus zwei verknoteten Kordeln. Sah komisch aus und fühlte sich nicht besonders stabil, wurde also sofort aufgemacht.
Bild
1b | F/M | 6.8cm ZU | 126cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (klassisch)
zuletzt gemessen am 24.03.2018
Farbe: dunkle NHF mit Silberfaden
Benutzeravatar
Disorder
Beiträge: 227
Registriert: 31.12.2014, 15:52

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#723 Beitrag von Disorder »

Meine Motivation war diesen Monat irgendwie... :lupe: nicht aufzufinden. Zwei Kordelfrisuren hab' ich trotzdem - eine Kordelkrone und einen einfachen Rosebun:
Bild Bild
Bild
1c F ii | 90 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>[/strike] Back to Midback!
NHF hellbraun | ZU ≈ 6,6 cm + Pony
Bild
Benutzeravatar
buecherhexchen
Beiträge: 197
Registriert: 05.09.2015, 11:22
Wohnort: Wienerin im Schwabenland

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#724 Beitrag von buecherhexchen »

Ich hatte dieses Monat
- eine englische Kordel
- zwei Mal eine französische Kordel
- einmal eine Lacekordel (sieht aber doof aus) und
- einen Rosebun

Aber zum Fotographieren hatte ich keinen Geist.
irgendein blond 1c -2c Mii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> BSL
ZU ~7,2 (eher weniger - schon ewig nicht gemessen) ohne Pony

Nach Schnitt die Locken wieder finden - und dann auf zu neuen Längen
Benutzeravatar
Vanilleglöckchen
Beiträge: 503
Registriert: 06.04.2015, 11:21

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#725 Beitrag von Vanilleglöckchen »

Hier noch mein Beitrag zum April-Thema:

Bild Bild

Der Rosebun besteht aus zwei Kordeln, die bei mir aber leider sehr schnell sehr dünn werden... :(
Ich find Rosebuns so schön, aber bei mir sieht's durch die dünnen Kordeln leider sehr mickrig aus.
Taper lässt grüßen... :roll:
Benutzeravatar
Bumblebeenchen
Beiträge: 2102
Registriert: 13.08.2014, 14:55
SSS in cm: 86
Haartyp: 3(a-c), m, ii
ZU: 10 cm
Instagram: @braids.buns.bumblebees
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#726 Beitrag von Bumblebeenchen »

Ich hatte neulich tagsüber einen schrägen Holli, irgendwann beim Fernsehen schauen, hab ich dann den unteren Teil aufgelöst bis dahin wo man Haare dazunimmt und den losen Teil dann gekordelt. Das ging über der Schulter nach vorne dann total einfach und sah auch ganz gut aus. Hab leider kein Foto.

Wird aber wiederholt, immerhin bekomme ich das Kordeln so überhaupt hin, hinterm Kopf gehts immer noch nicht^^
The flower doesn't dream of the bee, it blossoms and the bee comes. :blueten:
>>> Tagebuch 2017/18
>>> Tagebuch 2014/15
Benutzeravatar
haariger keks
Beiträge: 1097
Registriert: 05.12.2010, 16:02
SSS in cm: 121
Haartyp: 1c/2a
ZU: 9

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#727 Beitrag von haariger keks »

Hier noch meine gesammelten Kordeln des Monats:
ein normaler Kordelzopf
Bild
ein holländische/französische Kordel
Bild
eine Doppelkordel
Bild
und eine Dreierkordel
Bild

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, welcher die Doppel- und welcher die Dreierkordel ist :oops:
Leider wurden die letzten beiden Zöpfe unten etwas krumm. Bei mir zerfleddern Kordeln immer unglaublich schnell, deshalb hab ich sie so nicht draußen getragen. Am besten gefällt mir die holländische/französische Kordel.
lg Keks
2a M ii Zu 9 cm (131 cm) Knie

Tagebuch
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#728 Beitrag von smiley-annie »

Bevor ich mich an die Anleitungen zum neuen Flechtthema "Fischgräten" mache, wollte ich noch 2 Frisuren zeigen, die ich letzte Woche noch mit Kordeln gemacht habe:
Eine Lace Dreier-Kordel zum zwei-strängigen Rosebun (ich stimme Vanilleglöckchen da voll und ganz zu, Rosebuns an sich sind zwar wunderschön, aber nicht, wenn man extremen Taper hat :roll:) und passend zum Monatswechsel eine Kombination aus 2 Lace-Kordeln und einer französischen Fischgräte :mrgreen:
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Freija
Beiträge: 762
Registriert: 02.06.2014, 11:46
Wohnort: Von Tübingen nach Thüringen

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#729 Beitrag von Freija »

Hier auch mal noch meine gesammelten Werke zum Kordelthema:
Weil ich die meiste Zeit Rastas/Cornrows drin hatte, gibts leider nur sehr wenige Frisuren (wobei ich wahrscheinlich auch sonst nicht viel mehr probiert hätte, Kordeln sind nicht so meins :ugly: )
Hier also einmal ne einfache Kordel (anschließend hochgesteckt) noch mit Rastas (Klick macht groß):
Bild Bild

Und dann noch eine Frisur, die ich gestern auf die Schnelle noch hingewurschtelt hab, um ein bisschen mehr zum Thema beizutragen :mrgreen: Akzentkordel (ging gut von der Hand, macht aber mMn nicht viel her) mit Rosebun, an dem ich fast verzweifelt bin. Ständig hab ich einen Strang in die falsche Richtung getwistet und die Kordel is auseinander gefallen. Kommt definitiv nicht in mein Standard-Repertoire :ugly:
Bild
1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)

einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Benutzeravatar
Estelwen
Beiträge: 1896
Registriert: 07.11.2014, 17:24

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#730 Beitrag von Estelwen »

Ich hab auch ein paar Frisuren versucht...
Der Rosebun sah blöd aus, die Akzentkordel auch und so kann ich dieses Mal keine Fotos beitragen. Dafür vielleicht im nächsten Monat ;)
1b-c M ii 9cm, NHF: goldbraun
Start (11/14): 44cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
aktuell etwa 100cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

ehemaliges PP: Estelwens Reise zur 90 über Midback und Taille
Benutzeravatar
Queezle
Beiträge: 1307
Registriert: 02.09.2011, 17:59
Wohnort: Schwiiz

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#731 Beitrag von Queezle »

Ich bin auch etwas spät mit meinen Kordeln^^

Viel gibt es nicht, weil ich Kordeln nicht soo gerne mag. Offen sowieso nicht, die sind so schnell zerzaust...

Ein gekordelter Chinese Bun:
Bild

Und ein Rosebun:
Bild
1b Fii - ZU 7cm, Länge: zwischen 95 und 100cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
*~*~*
Mein Tagebuch
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#732 Beitrag von smiley-annie »

Mai 2016: Fischgräten

englische Fischgräte
Man startet mit allen Haaren, die verflochten werden sollen und teilt diese in 2 gleich große Strähnen. Dann (ich beginne jetzt mal exemplarisch rechts) teilt man rechts außen vom rechten Hauptstrang eine kleine Strähne ab, legt diese über den Rest des rechten Hauptstrangs zum linken Hauptstrang hinzu. Gleiches dann links: kleine Strähne links außen abteilen, und drüber zum rechten Hauptstrang hinzufügen. Man kann das Ganze auch konsistent statt immer drüber, immer drunter flechten - dann hat man statt des V-Musters ein umgekehrtes V.
Bei Kupferzopf findet ihr eine detaillierte Bild-Anleitung, ein gutes Video-Tutorial ist zB das hier von Haartraum.

französische Fischgräte
Man beginnt mit einem Teil der Haare und flechtet im ersten Schritt eine normale Fischgräte: Strähne von rechts abteilen, drüber und zum linken Hauptstrang hinzufügen, links das gleiche. Dann nimmt man Haare vom Kopf auf und zusätzlich noch eine kleine Strähne vom rechten Hauptstrang und legt diese drüber und fügt sie zum linken Hauptstrang hinzu. Links das gleiche usw. bis alle Haare aufgenommen wurden. Wichtig ist, dass man nicht nur Haare vom Kopf, sondern auch immer auch Haare von den beiden Hauptsträngen in der Hand rüberlegt, sonst rutscht die Fischgräte am Ende total ab!

holländische Fischgräte
Ersetzt einfach in der Anleitung zur französischen Fischgräte drüber mit drunter :mrgreen:!

Hier ist ein allgemeiner Thread zu Fischgräten aus dem Haarkunstwerke-Bereich. Insgesamt ist bei Fischgräten wichtig, dass man die kleinen abgeteilten Strähnen möglichst immer gleich groß abteilt und: je dünner diese Strähnen, desto filigraner die Fischgräte, aber auch umso länger ist man am Flechten!

englische 3D Fischgräte
Beginnend mit allen Haaren macht man 2 gleich große Strähnen. Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten vor zu gehen:
Entweder man teilt etwas dickere Strähnen außen ab, teilt diese Strähnen wieder in 2 und führt eine drüber und eine drunter zur anderen Strähne hinzu, wie zB in diesem Tutorial.
Oder aber man wechselt ab und flechtet eine Runde drüber, eine Runde drunter.
So oder so entsteht dann ein viereckiger Zopf, der von allen 4 Seiten aussieht wie eine Fischgräte!

holländische 3D Fischgräte
Man startet mit einem Teil der Haare und flechtet wie bei der englischen 3D Fischgräte. Zusätzlich nimmt man allerdings zu jeder Strähne, die drunter geflochten wird auch noch Haare vom Kopf mit auf.

3er-Fischgräte
Man startet mit allen Haaren und teilt diese in 3 gleich große (und wichtig: auch gleich lange!) Strähnen. Die mittlere Strähne wird dabei während des ganzen Flechtens nicht bewegt, es ist daher wichtig, dass diese nicht länger als die äußeren ist, da der Zopf sowieso schon eine etwas längere Zopfquaste produziert. Man startet dann ganz normal: vom ganz rechten Hauptstrang wird eine kleine Strähne abgeteilt, diese wird dann statt nur drüber, drüber und drunter gelegt, also über den Rest des äußeren Hauptstrangs, unter dem mittleren hindurch und zum linken äußeren hinzugefügt. Links entsprechend andersrum: Strähne abteilen, drunter, drüber und zum rechten äußeren hinzufügen. Und so weiter... (Es ist übrigens nicht ungewöhnlich, dass dieser Zopf sich im fertigen Zustand wie eine Helix in sich selbst eindreht.)
Hier hab ich ein deutsches Tutorial zu dem Zopf gefunden.

Dieses Variation kann man nach gleichem Prinzip auch beliebig mit 4 oder mehr Strähnen am Anfang flechten, haselnussblond hat hier zB eine 4er-Fischgräte gezeigt.

Inwieweit diese mehrsträngigen Fischgräten auch französisch oder holländisch geflochten werden können, weiß ich ehrlich gesagt nicht und hab es auch noch nicht ausprobiert - aber vielleicht will das ja eine von euch mal versuchen?

'Fused Fishtail'
Ein ziemlich cooler Fischgrätenzopf ist diese Variante, die auch mit 4 gleich großen Strähnen startet. Im Prinzip werden 2 normale Fischgräten nebeneinander geflochten, die aber innen auch noch miteinander verflochten werden, wir haben also links einen inneren und einen äußeren Strang und rechts einen inneren und einen äußeren Strang. Da ich das Rad ja nicht nochmal neu erfinden muss und Mai Glöckchen das schon einmal so schön erklärt hat, kopiere ich euch mal die Anleitung von haselnussblond hier rein:
www.haselnussblond.de hat geschrieben:Nehmt vom linken äußeren Strang eine dünne Partie Haar außen auf und fügt sie dem linken inneren Strang innen hinzu. Dann rechts dasselbe nur spiegelverkehrt: vom äußeren Strang außen eine Strähne abteilen und zum inneren Strang innen hinzufügen. Weiterhin rechts, jetzt aber am inneren Strang. Wieder außen (dementsprechend ganz in der Mitte von allen vier Hauptsträngen) Haar aufnehmen und dieses dann dem linken äußeren Strang innen hinzu fügen. Und spiegelverkehrt: Linker innerer Strang, Haar außen (also ganz in der Mitte) aufnehmen und zum rechten äußeren Strang innen hinzufügen.
Puh. Das war eine komplette Runde. So flechtet ihr bis zum Ende.
Kurz: Links außen nach links innen. Rechts außen nach links innen. Rechts innen nach links außen. Links innen nach rechts außen. Aufgenommen wird das Haar immer an den äußeren Seiten der beiden Hauptfischgräten, hinzugefügt immer innen.
Wem das (verständlicherweise) zu kompliziert ist, der schaut sich am Besten dieses Tutorial auf Youtube an (wer direkt zum Zopf spulen will, startet am Besten bei 1:15).

gewebte Fischgräte
Eine weitere schöne Fischgräten-Variation startet wieder mit allen Haaren und 2 gleich großen Strähnen. Der erste Schritt am Anfang ist nur einmal nötig: Man teilt eine kleine Strähne rechts außen ab und führt diese unter den rechten Hauptstrang hindurch zur Mitte und behält sie dort, man hat jetzt also 3 Strähnen. Jetzt von links außen eine kleine Strähne aufnehmen, über den linken Hauptstrang legen und unter die mittlere Strähne legen. Diese Strähne wird jetzt zur neuen mittleren Strähne und die vorher mittlere Strähne wird zum linken Hauptstrang dazugenommen. Dann von rechts das gleiche Schema: rechts außen eine kleine Strähne abteilen, drüber, drunter und diese Strähne bleibt in der Mitte als neue Mittelsträhne, während die vorherige Mittelsträhne zum rechten Hauptstrang hinzugefügt wird.
Wem das jetzt zu kompliziert war, der schaut am Besten mal hier auf Youtube zu oder guckt hier bei uns in den Haarkunstwerke-Bereich.


Es gibt zusätzlich zu den hier vorgestellten Fischgrätenvariationen noch unzählbar viele andere, auf Instagram habe ich zB mal ein Bild gesehen, von mindestens 6 verschiedenen Fischgräten mit Band. Ich denke aber, diese hier sind die geläufigsten und "einfachsten" :ugly:.
Sowohl Lacebraids als auch den Twisted Edge Fishtailbraid habe ich bewusst noch nicht mit aufgenommen, da die in einem anderen Monat eher reinpassen. Ihr könnt sie aber gerne wie bisher auch schon trotzdem in eure Frisuren integrieren! Ich freu mich auf eure Kreationen und Bilder :D.
Zuletzt geändert von smiley-annie am 25.05.2016, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MumLadw
Beiträge: 1246
Registriert: 14.10.2013, 17:02
Wohnort: hinterm Deich

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#733 Beitrag von MumLadw »

Ich muß ja gestehen, daß mir beim Überblick des Jahres vor diesem Monat am meisten gegraut hat.
Die Fischgräte dauert immer sooo lange, mir fallen da fast die Arme ab. Aber machen werd ich sie natürlich trotzdem!
Benutzeravatar
chnapi
Beiträge: 2224
Registriert: 28.02.2015, 22:28
Wohnort: Rostock

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#734 Beitrag von chnapi »

Fischgräte ist auch nicht so meins (genau wie die Kordel, aber die mag ich noch lieber) daher werde ich sie mir sporadisch machen.
Ich bin sowieso auf die letzten beiden Monate des Jahres gespannt :mrgreen:
1c F ii 6,5cm - chnapi's Bilderbuch II
75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> -> 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 Hüfte Bild
Ziel: BSL [X] Midback [X] Taille [X] Hüfte [] Steiß [ ] Meter [ ] Klassik [ ] MO [ ]
Benutzeravatar
buecherhexchen
Beiträge: 197
Registriert: 05.09.2015, 11:22
Wohnort: Wienerin im Schwabenland

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#735 Beitrag von buecherhexchen »

Ich bin beeindruckt, wie viele Fischgrätvariationen es gibt! Vielen Dank für diese tolle Zusammenfassung!
Beim Frisurenprojekt hab ich ja schon mit der französischen Fischgräte gekämpft. Und das Üben hat sich ausgezahlt! Jetzt kann ich sie! Heute ist mir zum ersten Mal ein gnz ansehnliches Exemplar gelungen. Rutscht nicht, beginnt auch nicht erst irgendwo im Nacken, wirft keine Falten - aber sieht leider sehr schnell zerrupft aus. Aber das liegt wohl eher nicht an mir.
Die anderen Varianten werde ich sicher auch noch ausprobieren. Fischgräten sind nur leier nichts für "schnell mal zwischendurch". Man flicht ja Ewigkeiten!
irgendein blond 1c -2c Mii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> BSL
ZU ~7,2 (eher weniger - schon ewig nicht gemessen) ohne Pony

Nach Schnitt die Locken wieder finden - und dann auf zu neuen Längen
Gesperrt