Mai 2016: Fischgräten
englische Fischgräte
Man startet mit
allen Haaren, die verflochten werden sollen und teilt diese in 2 gleich große Strähnen. Dann (ich beginne jetzt mal exemplarisch rechts) teilt man rechts außen vom rechten Hauptstrang eine kleine Strähne ab, legt diese
über den Rest des rechten Hauptstrangs zum linken Hauptstrang hinzu. Gleiches dann links: kleine Strähne links außen abteilen, und
drüber zum rechten Hauptstrang hinzufügen. Man kann das Ganze auch konsistent statt immer
drüber, immer
drunter flechten - dann hat man statt des V-Musters ein umgekehrtes V.
Bei
Kupferzopf findet ihr eine detaillierte Bild-Anleitung, ein gutes Video-Tutorial ist zB
das hier von Haartraum.
französische Fischgräte
Man beginnt mit
einem Teil der Haare und flechtet im ersten Schritt eine normale Fischgräte: Strähne von rechts abteilen,
drüber und zum linken Hauptstrang hinzufügen, links das gleiche. Dann nimmt man Haare vom Kopf auf und
zusätzlich noch eine kleine Strähne vom rechten Hauptstrang und legt diese
drüber und fügt sie zum linken Hauptstrang hinzu. Links das gleiche usw. bis alle Haare aufgenommen wurden. Wichtig ist, dass man nicht nur Haare vom Kopf, sondern auch immer auch Haare von den beiden Hauptsträngen in der Hand rüberlegt, sonst rutscht die Fischgräte am Ende total ab!
holländische Fischgräte
Ersetzt einfach in der Anleitung zur französischen Fischgräte
drüber mit
drunter 
!
Hier ist ein allgemeiner Thread zu Fischgräten aus dem Haarkunstwerke-Bereich. Insgesamt ist bei Fischgräten wichtig, dass man die kleinen abgeteilten Strähnen möglichst immer gleich groß abteilt und: je dünner diese Strähnen, desto filigraner die Fischgräte, aber auch umso länger ist man am Flechten!
englische 3D Fischgräte
Beginnend mit
allen Haaren macht man 2 gleich große Strähnen. Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten vor zu gehen:
Entweder man teilt etwas dickere Strähnen außen ab, teilt diese Strähnen wieder in 2 und führt eine
drüber und eine
drunter zur anderen Strähne hinzu, wie zB in
diesem Tutorial.
Oder aber man wechselt ab und flechtet eine Runde
drüber, eine Runde
drunter.
So oder so entsteht dann ein viereckiger Zopf, der von allen 4 Seiten aussieht wie eine Fischgräte!
holländische 3D Fischgräte
Man startet mit
einem Teil der Haare und flechtet wie bei der englischen 3D Fischgräte. Zusätzlich nimmt man allerdings zu jeder Strähne, die
drunter geflochten wird auch noch Haare vom Kopf mit auf.
3er-Fischgräte
Man startet mit
allen Haaren und teilt diese in 3 gleich große (und wichtig: auch gleich lange!) Strähnen. Die mittlere Strähne wird dabei während des ganzen Flechtens nicht bewegt, es ist daher wichtig, dass diese nicht länger als die äußeren ist, da der Zopf sowieso schon eine etwas längere Zopfquaste produziert. Man startet dann ganz normal: vom ganz rechten Hauptstrang wird eine kleine Strähne abgeteilt, diese wird dann statt nur drüber,
drüber und
drunter gelegt, also über den Rest des äußeren Hauptstrangs, unter dem mittleren hindurch und zum linken äußeren hinzugefügt. Links entsprechend andersrum: Strähne abteilen,
drunter,
drüber und zum rechten äußeren hinzufügen. Und so weiter... (Es ist übrigens nicht ungewöhnlich, dass dieser Zopf sich im fertigen Zustand wie eine Helix in sich selbst eindreht.)
Hier hab ich ein deutsches Tutorial zu dem Zopf gefunden.
Dieses Variation kann man nach gleichem Prinzip auch beliebig mit 4 oder mehr Strähnen am Anfang flechten, haselnussblond hat
hier zB eine 4er-Fischgräte gezeigt.
Inwieweit diese mehrsträngigen Fischgräten auch französisch oder holländisch geflochten werden können, weiß ich ehrlich gesagt nicht und hab es auch noch nicht ausprobiert - aber vielleicht will das ja eine von euch mal versuchen?
'Fused Fishtail'
Ein ziemlich cooler Fischgrätenzopf ist diese Variante, die auch mit 4 gleich großen Strähnen startet. Im Prinzip werden 2 normale Fischgräten nebeneinander geflochten, die aber innen auch noch miteinander verflochten werden, wir haben also links einen inneren und einen äußeren Strang und rechts einen inneren und einen äußeren Strang. Da ich das Rad ja nicht nochmal neu erfinden muss und Mai Glöckchen das schon einmal so schön erklärt hat, kopiere ich euch mal die Anleitung von
haselnussblond hier rein:
www.haselnussblond.de hat geschrieben:Nehmt vom linken äußeren Strang eine dünne Partie Haar außen auf und fügt sie dem linken inneren Strang innen hinzu. Dann rechts dasselbe nur spiegelverkehrt: vom äußeren Strang außen eine Strähne abteilen und zum inneren Strang innen hinzufügen. Weiterhin rechts, jetzt aber am inneren Strang. Wieder außen (dementsprechend ganz in der Mitte von allen vier Hauptsträngen) Haar aufnehmen und dieses dann dem linken äußeren Strang innen hinzu fügen. Und spiegelverkehrt: Linker innerer Strang, Haar außen (also ganz in der Mitte) aufnehmen und zum rechten äußeren Strang innen hinzufügen.
Puh. Das war eine komplette Runde. So flechtet ihr bis zum Ende.
Kurz: Links außen nach links innen. Rechts außen nach links innen. Rechts innen nach links außen. Links innen nach rechts außen. Aufgenommen wird das Haar immer an den äußeren Seiten der beiden Hauptfischgräten, hinzugefügt immer innen.
Wem das (verständlicherweise) zu kompliziert ist, der schaut sich am Besten
dieses Tutorial auf Youtube an (wer direkt zum Zopf spulen will, startet am Besten bei 1:15).
gewebte Fischgräte
Eine weitere schöne Fischgräten-Variation startet wieder mit
allen Haaren und 2 gleich großen Strähnen. Der erste Schritt am Anfang ist nur einmal nötig: Man teilt eine kleine Strähne rechts außen ab und führt diese unter den rechten Hauptstrang hindurch zur Mitte und behält sie dort, man hat jetzt also 3 Strähnen. Jetzt von links außen eine kleine Strähne aufnehmen,
über den linken Hauptstrang legen und
unter die mittlere Strähne legen. Diese Strähne wird jetzt zur neuen mittleren Strähne und die vorher mittlere Strähne wird zum linken Hauptstrang dazugenommen. Dann von rechts das gleiche Schema: rechts außen eine kleine Strähne abteilen,
drüber,
drunter und diese Strähne bleibt in der Mitte als neue Mittelsträhne, während die vorherige Mittelsträhne zum rechten Hauptstrang hinzugefügt wird.
Wem das jetzt zu kompliziert war, der schaut am Besten mal
hier auf Youtube zu oder guckt
hier bei uns in den Haarkunstwerke-Bereich.
Es gibt zusätzlich zu den hier vorgestellten Fischgrätenvariationen noch unzählbar viele andere, auf Instagram habe ich zB mal ein Bild gesehen, von mindestens 6 verschiedenen Fischgräten mit Band. Ich denke aber, diese hier sind die geläufigsten und "einfachsten"

.
Sowohl Lacebraids als auch den Twisted Edge Fishtailbraid habe ich bewusst noch nicht mit aufgenommen, da die in einem anderen Monat eher reinpassen. Ihr könnt sie aber gerne wie bisher auch schon trotzdem in eure Frisuren integrieren! Ich freu mich auf eure Kreationen und Bilder

.