Krass, wie schnell die Zeit vergeht! Mein letzter Post ist schon wieder eine ganze Woche her und ich habe einiges zu berichten...
@Mahagoni: Dankeschön
@ryuu: Danke

Genau so gings mir am Anfang auch. Der Trick ist für mich, mir vorzustellen, wirklich von einem Ohr zum anderen fast horizontal (nur ein bisschen schräg) herüberzuflechten. Wenn ich dann fertig bin, bin ich immer noch erstaunt, wie weit unten und wie weit weg ich noch vom Ohr herausgekommen bin, aber dann ist es genau richtig für die Schnecke.
@Vanilleglöckchen: Bitteschön
Vielleicht hört sich die Beschreibung kompliziert an, aber ich kann dir versichern, dass das Basteln echt genial simpel ist. Nur Mut, einfach versuchen 
________________________
Frisuren dieser Woche
Welcher Dutt ist das wohl? Erkennt ihn jemand wieder?
Ja, genau, das ist ein
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Wickeldutt
, aber mit einer anderen Stecktechnik. Normalerweise sticht man ja die Forke über der gesamten Schlaufe hinein und lässt sie auf der anderen Seite wieder über der Schlaufe herauskommen, sodass sich nur die Basis des Dutts über der Forke befindet. Hier habe ich aber die Forke nur in einen Teil der Schlaufe gestochen und sie dann bis auf die andere Seite durch den Dutt hindurchgewebt (um abwechselnd Haare vom Kopf und Haare aus dem Dutt aufzunehmen). Ich bin ziemlich happy über diese Entdeckung, denn ich mag es sehr gerne, wenn ein Dutt etwas halbkugelförmig aussieht und nicht so platt an den Kopf gedrückt ist. Ganz gegen meine Erwartung hielt es auch so bombenfest und ich war glücklich mit etwas extra Volumen.
Zum Vergleich nochmal ein älteres Bild mit der normalen Stecktechnik:

Die Forke ist so schön, dass ja auch gerne so viel von ihr zu sehen sein darf, aber das Mehr an Volumen bei der anderen Stecktechnik kommt meinen Feenhaaren einfach sehr zugute.
Des weiteren habe ich etliche Male versucht, den Waterfall Classic Braid für das Frisurenprojekt hinzubekommen. Das Flechten des Wasserfalls hatte ich bald heraus und fand das Ergebnis an sich schon sehr schön:
Viiiiel schwieriger fand ich den zweiten Teil der Frisur. Ich zitiere mich mal faul aus dem Frisurenprojekt:
Elodia hat geschrieben:An den Waterfall Classics habe ich mir auch die Finger wurschtelig geflochten. Beim ersten Mal hatte es schon beim einfachen Wasserfall gehapert, aber ab dem zweiten Versuch ging der eigentlich immer gut. Viel schwieriger fand ich, den französischen Zopf wirklich parallel zum Wasserfall zu flechten und die Strähnen von oben auch wiederzufinden und sie ordentlich einzuflechten. Mein heutiger Versuch war zwar immer noch nicht so, wie ich ihn gerne gehabt hätte, aber zumindest habe ich mich damit auf die Strasse getraut.
Versuch Nr. 2; hier habe ich von oben einfach irgendwelche Strähnen genommen und eingeflochten:
Versuch Nr. %&$

/&)&&

&$#"

(heute) ; hier habe ich versucht, immer genau die herausgefallenen Strähnen aus dem Wasserfall zu erwischen:
Nun ja, werde weiterüben, denn eigentlich finde ich die Frisur wunderschön.
Längenbilder und andere Updates:
Ich habe nun doch mal wieder Längenbilder gemacht. Das hier ist schon die Auswahl der besten und trotzdem bin ich etwas traurig über den Vergleich mit Juni 2015, wo der HA ja sogar schon ordentlich zugeschlagen hatte. Habe ich nur die Pessimistenbrille auf oder sind die Längen wirklich seitdem noch weiter stark ausgedünnt worden?
Das erste Bild ist von Juni 2015, die anderen von jetzt.
Haarausfall
Ich wollte ja nicht mehr so viel über HA jammern, aber der Vollständigkeit halber möchte ich hier dokumentieren, dass er seit meinem Siegesschrei Anfang des Jahres nicht ganz weggeblieben ist. Vorallem im Februar/März sind wieder mehr Haare gefallen. Gezählt habe ich aber nicht systematisch. Wie gesagt: Kein Stress mehr! Ich glaube, inzwischen ist es zumindest wieder im Ok-Bereich. Lange Haare in der Bürste sehen ja immer nach erschreckend viel aus, obwohl es gar nicht sooo viele sind, wenn man dann doch mal nachzählt.
Zopfumfang
Ich habe auch wieder Zopfumfänge gemessen: 5,1 cm am Hinterkopf und 4,7 cm im Nacken. Hat mich einfach interessiert, und da der HA definitiv weniger ist als zu den schlimmsten Zeiten, kann es ja nur besser werden und hoffentlich wachsende und motivierende Zahlen produzieren. Und wenn nicht, werde ich mich auch nicht stressen, sondern trotzdem bei meinem "Freude an Haaren und Frisuren"-Programm bleiben.
Im Zuge der Motivation bin ich auch gestern dem Projekt
Gemeinsam Länge halten und auf Kante züchten beigetreten. Meine Gründe zitiere ich ebenfall mal ganz faul aus meinem dortigen Post:
Elodia hat geschrieben:
ich bin heute auf dieses Projekt gestossen und möchte total gerne mitmachen. Aufgrund von HA im letzten Jahr sind meine Längen sehr ausgedünnt

und somit hat es im Moment keinen Sinn, weiter auf Länge zu züchten. Der HA ist inzwischen besser geworden (weniger/vorbei?), Neuwuchs ist da, und meine grosse Hoffnung ist, dass mit der Zeit wieder mehr Volumen in den Längen ankommt und vorallem die Kante durch das Halten der Länge dichter wird. Ich halte die Länge nun schon seit Juli 2015 und habe mir vorgenommen, 2016 auch noch komplett zu trimmen. Was danach kommt, sehe ich dann.
Ich hoffe, dass dieses Projekt mir dabei helfen wird, durchzuhalten und meinen Plan einfach durchzuziehen. Beim Ansehen meiner letzten Längenbilder schwankte ich schon wieder zwischen "viel abschneiden, weil Längen so dünn" und "wieder weiterwachsen lassen, weil sooo kurz"

(Ich war letztes Jahr schon bei 76 cm angekommen

)
Die Idee, regelmässig den SU zu messen, finde ich richtig gut. Da wird der Fortschritt hoffentlich

sichtbar und die Motivation, durchzuhalten, vergrössert. Schnappstasse, die Tabelle ist echt super; die hat mich endgültig davon überzeugt, hier mitzumachen
Habe also auch meinen Spitzenumfang (3cm vor Schluss) gemessen. Er liegt bei 0,7 cm. Möge er stetig wachsen

!
__________
So, das war´s für heute. Sorry für den Mega-Post

Hoffe, dass ich es schaffe, demnächst öfters und dafür in kleineren Portionen zu berichten
