Mythen

Lange Haare in der Geschichte, in Märchen und Sagen und in der Kunst

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Mythen

#301 Beitrag von Alichino »

Es gibt ja auch so viele Mythen zu Inhaltsstoffen.

Dieser Beitrag zum Thema Silikone ist einfach goldig.
http://www.yummymummyclub.ca/blogs/dan- ... s-siloxane
Woher nimmt man denn solche Desinformationen? :gruebel:
Benutzeravatar
Freija
Beiträge: 762
Registriert: 02.06.2014, 11:46
Wohnort: Von Tübingen nach Thüringen

Re: Mythen

#302 Beitrag von Freija »

:pruust: :bauchweh_vor_lachen: :bauchweh_vor_lachen: Danke für diesen Lacher am Abend :lol:

Wer auch immer den Beitrag geschrieben hat, hat definitiv keine Ahnung von Chemie. Keine Ahnung wie man auf so nen Stuss kommt... ](*,)
1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)

einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Mythen

#303 Beitrag von Silberfischchen »

Sieht beim überfliegen aber mächtig professionell aus..... 8) :lol:
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
carmelitta

Re: Mythen

#304 Beitrag von carmelitta »

Hab irgendwo gelesen das stärkerer Magnesiummangel über lange Zeit graue Haare verursachen soll.
Fragt mich nicht wie lange, das stand nicht drinnen. Das dürft individuell sein.
Und: es ließe sich wieder rückgängig machen wenn man Magnesium in "hohen"Dosen zuführt

Was meint ihr dazu?
Benutzeravatar
Violetta
Beiträge: 2914
Registriert: 05.10.2008, 14:23
Wohnort: Feenhaarenhausen
Kontaktdaten:

Re: Mythen

#305 Beitrag von Violetta »

Hier mal ein haariger Mythos der weniger mit Haarpflege zu tun hat, als vielmehr mit dem immer wieder beliebten Sujet von der Schönen Toten: es geht um Elizabeth Siddal, Malerin und Muse für Dante Gabriel Rossetti und andere Präraffaeliten. Sie posierte unter anderem für das Gemälde Ophelia von John Everett Millais.
Ihre blasse Schönheit und ihr wallendes rotes Haar entsprachen dem Schönheitsideal dieser Kunstrichtung derart, daß sie vermutlich eines der bekanntesten Modelle in der Geschichte der Malerei wurde, übertroffen vielleicht nur noch von Simonetta Vespucci.
Sie galt als Laudanumsüchtig, hatte eine Fehlgeburt und starb mit nur 33 Jahren an einer (versehentlichen?) Überdosis Laudanum. Ihr Ehemnann Dante Gabriel Rossetti war über ihren Tod so bestürzt, daß er glaubte, nie wieder dichten zu können, denn neben der Malerei war er auch Schriftsteller. Also legte er seinen letzten (noch unveröffentlichen) Gedichtband in den Sarg seiner Frau. Er verbarg das Büchlein in ihren offenen Haaren.
Etwa zwei Jahre später besann er sich eines Anderen und wollte das Buch zurückhaben um es zu veröffentlichen.
Was tun?
Genau.
Er erwirkte die Erlaubnis einer Graböffnung, bei der er allerdings nicht anwesend war sondern nur sein Agent Charles Augustus Howell. Die Exhumierung fand, wie sich das für eine viktorianische Schauergeschichte gehört, in der Nacht und bei brennendem Feuer statt. Howell berichtete später, und nun kommen wir zum Mythos, Elizabeth Siddal sei unverwest und schön wie immer gewesen. Mehr noch, ihr prächtiges rotes Haar sei weitergewachsen und habe den ganzen Sarg ausgefüllt.
Tja. Das mag man nun glauben oder nicht, ich persönlich glaube es nicht, aber eine schaurig-schöne Geschichte ist es trotzdem. Das Büchlein wurde übrigens tatsächlich dem Grab entnommen und später veröffentlicht.
Schöne Frauenleichen und Graböffnungen kommen in der Literatur jener Zeit häufiger vor, in Dumas „Kameliendame“ gibt es eine ähnliche Szene (hier wird die Leiche allerdings ehrlicherweise als arg ramponiert beschrieben). Auch die Werke von Edgar Allan Poe sind mit schönen toten Frauen gepflastert. Manche Literaturexperten vermuten übrigens, daß Elizbeth Siddal Bram Stoker als Inspiration für Lucy Westenra in "Dracula" diente…
Zuletzt geändert von Violetta am 07.06.2016, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Tobe, Welt, und springe,
ich steh hier und singe
(BWV 227)
Ich mach's öfter
carmelitta

Re: Mythen

#306 Beitrag von carmelitta »

Ja den Mythos mit dem weiterwachsen der Haare kenn ich, aber es liegt anscheinend am Gewebeschwund der KH wenn ich das richtig verstanden hab.
Hui ich hab grad Gänsehaut!
Benutzeravatar
Violetta
Beiträge: 2914
Registriert: 05.10.2008, 14:23
Wohnort: Feenhaarenhausen
Kontaktdaten:

Re: Mythen

#307 Beitrag von Violetta »

Ja, es hängt wohl mit dem Schrumpfen der Kopfhaut zusammen. Rossetti wurde übrigens angeblich bis an sein Lebensende von dem Gedanken an die Exhumierung seiner Frau und von Howells Schilderung ihrer Leiche verfolgt. :roll:
Tobe, Welt, und springe,
ich steh hier und singe
(BWV 227)
Ich mach's öfter
Benutzeravatar
emalya
Beiträge: 292
Registriert: 17.03.2016, 15:04

Re: Mythen

#308 Beitrag von emalya »

Da es auch im "Kommentare von Außenstehenden" mal wieder angesprochen wurde: Die Haare wachsen schneller, wenn man sie öfter schneidet. Klar ist es sinnvoll die versplissten/trockenen Spitzen zu entfernen, aber die Kopfhaut weiß ja nicht, was in den Spitzen passiert.

Genau so wie die Ansicht, dass nach dem Rasieren die Haare dicker nachwachsen würden: Liegt das nicht nur daran, dass der Querschnitt von einem abgeschnittenen Haar natürlich größer ist als der einer nachwachsenden Spitze? Sobald das Haar länger ist und dieser optische Effekt wegfällt, dürfte es ja keinen Unterschied mehr geben.

2aMii (~8.5), über Taille hinaus
zurück zur NHF
Traumziel: bis zu den Fingerspitzen
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Mythen

#309 Beitrag von Alichino »

Natternkopf hat geschrieben:Eben bei RTL Punkt 12: "Föhnen ist viel gesünder für das Haar als es an der Luft trocknen zu lassen"
Angegebener Grund: Wasser wirkt nach einer Stunde auf dem Haupt alkalisch, lässt das Haar quellen [...].
Ok. Ich glaube, hier war der isoionische Punkt des menschlichen Haares gemeint, der so bei gesunden Haaren zwischen pH 5.6 und 6.2 liegt. Man muss natürlich von der Prämisse ausgehen, dass der pH-Wert des verwendeten Wassers darüber, also z.B. bei pH 7 liegt. Leitungswasser kann ja auch im sauren (und im basischen) Bereich liegen.
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Mythen

#310 Beitrag von Silberfischchen »

Und warum erst nach einer Stunde? :gruebel:
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Mythen

#311 Beitrag von Alichino »

Mhm, gute Frage...
Vielleicht weil es 'ne gewisse Zeit braucht, bis dass die für die entsprechend höheren pH-Werten definierte Menge an Säuregruppen der Haarproteine dissoziiert ist, mit anderen Worten, bis dass die Säure-Base-Gleichgewichtsreaktion abgeschlossen ist. :gruebel:
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Mythen

#312 Beitrag von Silberfischchen »

Was auch wieder in den Mythos der Hygral Fatigue passt.... Wir merken uns: die Evolution hat das Haar (und Keratin allgemein) geschaffen um Mensch und Tier........... zu fönen. Gell.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Floh

Re: Mythen

#313 Beitrag von Floh »

Silberfischchen hat geschrieben: Wir merken uns: die Evolution hat das Haar (und Keratin allgemein) geschaffen um Mensch und Tier........... zu fönen. Gell.
:roflx: danke Silberfischchen, das ist einfach köstlich und meiner einer musste sich gerade Schlapplachen.
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Mythen

#314 Beitrag von Alichino »

Mhmhm, also es gibt durchaus Veröffentlichungen in denen dieser Hygral Fatigue - nicht namentlich, aber von der Wirkung her - nachgewiesen wurde.
Jedenfalls haben REM-Aufnahmen gezeigt, dass beim Fönen eher Oberflächenschäden auftreten, bei längerem Lufttrocknen dagegen Schäden im cell membran complex.

Ich würde sagen, das Haar ist einfach von der Natur als ein austauschbarer Gebrauchsgegenstand vorgesehen. Abnutzungserscheinungen müssen auch einfach mal hingenommen werden. ^^ Wobei Sebum ja eigentlich auch einen ziemlich guten Okklusiv-Effekt hat, um das zu minimieren.
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Mythen

#315 Beitrag von Silberfischchen »

Eben. So hatten wir's ja auch bei der Hygral Fatigue diskutiert. Wenn man das Keratin natürlich maximal entfettet, quillt es natürlich. Und wenn man dann noch bissle dauerhaft unvorsichtig damit umgeht, geht das gequollene auch kaputt im Lauf der Zeit. Drum hat die Evolution auch nicht vorgesehen, Mensch und Tier täglich mit Tiefenreinigungsshampoo zu schrubben und anschließend zu bürsten.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Antworten