Hallo allerseits,
ich muss mich doch langsam mal wieder dazu aufraffen, hier ein Update zu geben.
Es gibt ein paar Neuigkeiten zu meinem Anmalshirt-Längenmessexperiment. Ich habe wieder pünktlich genau nach einem Monat das Shirt aus dem Schrank gekramt. Ich musste mich vorher echt dazu zwingen, es liegen zu lassen, denn ich wollte mir ja die Überraschung nicht versauen und wirkjlich erst nach einem MOnat nachschauen, was passiert ist. Das habe ich dann vor einer Woche gemacht. Und äääh ja. Ich war doch etwas überrascht, hab das Shirt hin und her gezuppelt, glatt gestrichen und langgezogen, aber es hat sich nicht wirklich geändert. Mein Zuwachs im Juni war mindestens 2 cm, die Striche liegen sogar 2,3 cm auseinander. ich bin mir aber nicht sicher, wie genau der erste Strich gezogen war, vielleicht war der etwas zu hoch, deswegen sage ich mal relativ glatt 2 cm.
Das gleiche hatte ich letzten Sommer auch schon mal gemessen, da sind sie auch eine zeitlang so gerast. Dafürstanden sie aber im Winter fast still und ich habe nicht damit gerechnet, dass es auf einmal wieder so rasant vorwärts geht. Wenn ich mir das so anschaue, bin ich wirklich auf den Jahresvergleich auf dem Shirt gespannt, ob man da einen jahreszeitlichen Zusammenhang erkennt, so wie bei Baumringen oder so. Warum auch nicht?
Ansonsten gibt es etwas zu feiern. Trööööt!
Letztes Jahr Anfang Juli habe ich mit Water Only begonnen und nun bin ich immer noch dabei. Das heißt einjähriges Jubiläum!
Einmal im Januar hatte ich zwar einen riesigen Klätsch-und Klebunfall (woher auch immer, wahrscheinlich war es der Sebummix) und musste gezwungenermaßen mit hochüberfetteter Seife ran, aber das hat dann auch erstmal wieder gereicht. Ich mochte einfach das Gefühl von den leichten, trockenen Seifenhaaren nicht mehr, zumal ich eine ganze Weile gebraucht habe, um sie wieder genügend mit Feuchtigkeit zu versorgen. Das hat mir definitiv gezeigt: WO ist toll und ich bleibe dabei, ich habe keinerlei Gelüste zurück zur Seife oder gar zum Shampoo. Achja, shampoofrei bin ich übrigens schon 1 1/2 Jahre, denn damit habe ich im Dezember 2014 aufgehört. Wie die Zeit vergeht!
Außerdem fällt mir immer wieder auf, wie stark auch reines Wasser den Kopf von Sebum befreit. Ich habe jedes Mal nach Wäsche ein bisschen mit Frizz zu tun und erst ein paar Tage nach der Wäsche werden sie richtig schön weich und glänzend. Das sieht man auch auf einigen Bildern.
Deshalb kommt hier jetzt ein bisschen was zum Gucken:
Direkt nach dem kompletten durchtrocknen der frisch gewaschenen Haare sehen sie zwar relativ definiert aus, aber auch ein bisschen struppig und trocken, obwohl nur mit Wasser gewaschen wurde:
Deswegen mache ich eigentlich immer, wenn zu viel Frizz herum hüpft, einen Halfup in die Haare, damit ich nicht verrückt werde mit den ins Gesicht fliegenden Flusen. Man sieht auch auf diesen Bildern, dass sie etwas strohig sind:
Wenn die Locken nach ein oder zwei Nächten kaputtgelegen sind, bürste ich sie aus und binde sie eigentlich immer hoch. Erst dann fangen sie an, weich zu werden und der Glanz kommt von innen heraus. Zum Beispiel hier:
Und weil es so blöd aussieht, kommt hier nochmal eine aktuelle Version der Engländer-Wurst:
Ich mag ja geflochtene Zöpfe sehr gerne, vor allem Englänger und Viererzöpfe, aber ich muss noch weiter geduldig warten, bis ich mal in einen Längenbereich komme, in dem man so einen Zopf tatsächlich auch in der Öffentlichkeit tragen kann.

Ich merke aber gerade bei der Frisur sehr gut, wie die Haare immer länger werden und ich mehr Flechtwindungen schaffe. Motivation!
Und hier ist endlich das wahrscheinlich heiß erwartete Bild der Shirt-Messung im Juli:
So und jetzt muss ich mal noch ein bisschen Beiträge beantworten, wo ich doch schon mal am Schreiben bin! Sonst lasse ich das oft aus, weil es immer so lange dauert, ist aber nicht böse gemeint.
Danke für deinen Kommentar zum Pullover,
Pixie! Ich habe den nämlich selber genäht mit selbst entworfenem Schnittmuster und so. Ich mache das echt gerne und ich liebe diesen Pulli!
Hi
Louise! Mit den Bildern da oen habe ich jetzt auch mal Fotos rausgesucht, auf denen sie nicht immer so gut durchfettet sind. Sind sie nämlich leider nicht immer. Solange sie noch ein bisschen Restfeuchte vom Waschen haben, sind sie sehr schön und fotogen, aber irgendwann trocknet das komplett weg und dann werden sie trockener als vor der Wäsche. Seufz.
Ja,
Rury-chan, meine Haare fressen die Feuchtigkeitspflege wirklich instant weg. Ich frage mich auch manchmal, wo sie das alles hinschlucken. Ich glaube, wenn die Leute in meiner Umgebung wüssten, was ich alles in meine Haare kippe, würden die mich für verrückt erklären. Aber zum Glück weiß es ja keiner und man sieht es ihnen ja auch nicht an.
Hi
Struppeline! So schnell hat sich mein Kopf auch nicht auf ein Gleichgewicht mit WO eingependelt und selbst jetzt muss ich manchmal ein bisschen jonglieren und abwägen, wann ich wasche. Mit der Zeit und öfterem Bürsten merke ich, wie sich so ein bisschen Sebum im Haar verteilt, was aber meist schnell weggezogen wird. Irgendwann sind sie dann aber gesättigt und das Sebum zieht nicht mehr ein, dann wasche ich. Nach dem Waschen sind die Haare momentan aber immer ZU trocken und ich muss ein bisschen Feuchtigkeitszeug nachreichen. Mittlerweile habe ich es aber, denke ich, ganz gut im Griff. Nach einem Jahr...
Hi
nella92, jetzt nach der ersten Messung muss ich dir Recht geben, momentan wachsen sie wirklich super schnell. Mal sehen, ob das so bleibt und/oder wie sich das im Laufe des Jahres ändert.
Ikki: Danke!
Ups,
Kiki, das war mir gar nicht bewusst, dass die unterschiedlichen ZU über den Kopf verteilt den Haarausfall dokumentieren. Ich fand es einfach nur mal ein witziges (weil Palme auf dem Kopf) Experiment. Na dann kann ich ja dem Herren der Haare danken, dass ich keinen Haarausfall habe, obwohl ich jedes Mal beim Bürsten einen Teppich aus der Bürste pule. Von Tussi zu Mozart finde ich übrigens auch eine sehr schöne Umschreibung, ich musste echt lachen!
Hi
Kiona, bei mir sind die definierten Korkenzieherlocken nach dem Kämmen und Bürsten auch weg. Nur die Spitzen kringeln sich dann noch definiert ein, die Längen nicht mehr. Deswegen kann ich (bei der momentanen Länge) noch schöne Kringelpferdeschwänze tragen nach der Bürsterei, aber nicht mehr offen. Wenn sie länger werden, geht das bestimmt auch nicht mehr. Naja, dauert ja noch.
Queenie, meine Haare lieben dieses Zeug auch. Das wirkt noch besser als Sebum Mix, weil es nicht ganz so fettig ist. Ich finde den geruch zwar gewöhnungsbedürftig, aber das ist Nebensache, wenn die Haare es mögen.
Hi,
Rocky! Danke fürs Anbeten, dabei machen sich meine Haare gar nichts daraus, glaube ich.
Liebe Grüße an euch alle!