ALT! Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Gesperrt
Nachricht
Autor
carmelitta

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#286 Beitrag von carmelitta »

Danke Lauli :)
Ich liebe spiegelglatte Haare wie auf deinen Ava. Es sieht überhaupt nicht unnatürlich, oder plastikmässig aus. *hust* was ich bei meinen schwarz gefärbten Haaren schon mal hatte Dank zuviel Tigi Haircare
Benutzeravatar
Arisia
Beiträge: 722
Registriert: 27.03.2013, 17:17

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#287 Beitrag von Arisia »

Lauli hat geschrieben:Wie ist deine bisherige Waschfrequenz und wirst du die beibehalten?
Momentan wasche ich alle 2-3 Tage, je nachdem, was ansteht und wie ich Zeit und Lust habe. Und natürlich hoffe ich, diesen Rhythmus beibehalten zu können. Wenn ich irgendwann festellen muss, dass sogar alle zwei Tage zu enig sind und die Haare irgendwann nur noch strähnig runterhängen und nicht mehr richtig sauber werden sollen, bedeutet das für mich, dass das Waschen mit silikonhaltigem Shampoo nichts für mich ist. Gerade sieht es aber noch nicht danach aus :mrgreen: Nach der 1. Sili-Wäsche sehen die Haare nach 2 Tagen immer noch super aus!
Benutzeravatar
NiniDoe
Beiträge: 530
Registriert: 22.04.2014, 13:23
Wohnort: Saarland

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#288 Beitrag von NiniDoe »

@ Vanilleglöckchen, die letzten paar Tage vor der Wäsche kann ich die Haare eh nicht mehr offen tragen und dann benutz ich statt dem Sili-Öl immer irgendein herkömmliches zum Spitzen ölen, da bild ich mir ein, dass es sich dann halt auch schon löst. Ansonsten gibts vor den Wäschen aber eh meistens nochmal ne Portion Öl ins Haar - die sollte das dann hoffentlich erledigen.

Als Sprüh-Sili-Leave-In bleiben meine Augen eigentlich immer im Regal bei Gliss Kur hängen, weil die so schön aussehen :mrgreen: und ich hatte mal eins, das roch soooo gut. Deswegen wirds vermutlich dann doch wieder irgendein Gliss Kur Sprüh Sili Leave In. Vielleicht bin ich demnächst einfach mal mutig und hol mir eins mit...
2a/b M ii (ZU: ~9cm)
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 91cm (September 2017)
"Gimme head with hair, long beautiful hair..."
Ninidoe goes Back to Basics - Feintuning
Benutzeravatar
Lauli
Beiträge: 2672
Registriert: 14.03.2011, 19:12
Wohnort: Magdeburg

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#289 Beitrag von Lauli »

Alichino, ich finde das super interessant! Mit dem chemischen Hintergrundwissen kann man sich genau die Silikone raussuchen, die man für die eigenen Bedürfnisse braucht. =D>

Arisia, bin echt gespannt wie es weitergeht! Ich könnte mir schon vorstellen, dass Silishampoo die Haare mit der Zeit platt macht. Aber deswegen muss es ja dann nicht gleich gar nichts sein, vielleicht kommt man auch mit Abwechseln dauerhaft gut zurecht. Ich habe tatsächlich seit fast 6 Jahren kein Silishampoo mehr gehabt, hab aber auch schon öfter drüber nachgedacht. Gerade bin ich im Aufbrauchmodus, aber dann hole ich mir mal eins. Auch wenn ich das dann sicher nicht bei jeder Wäsche nutzen werde.
Ich habe mir jetzt auch vorgenommen wieder häufiger zu waschen. Was bringt mit ein 5-7-Tage-Rhythmus, wenn die Haare nur 2 bis 3 Tage wirklich gut aussehen? Aus Faulheit am Wochenende OK, aber im Alltag will ich sie jetzt alle 3 Tage waschen. Netter Nebeneffekt: der gehortete Haarkram wird schneller leer und ich kann mir was Neues kaufen, wie z.B. die Wunder Butter Serie. :lol:

NiniDoe, ich bin eine Gliss Kur Express Spülung. Ich mach deine Haare schön und DICH glücklich. Kauf mich. Benutz mich! Hörst du das auch? 8-[
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
carmelitta

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#290 Beitrag von carmelitta »

Haha, ich hab eins im Bad stehen *lol*

Jedenfalls hab ich im Internet etwas recherchiert, ua. auch codecheck, und gliss kur schneidet inci-mässig etwas besser ab als die Friseurmarken wie wella, Tigi, Revlon und co.
Freut mich, ist schliesslich güntiger ;)
Benutzeravatar
Ninetailed
Beiträge: 14382
Registriert: 08.03.2014, 08:25
SSS in cm: 102
Haartyp: 1c, m, ii
ZU: 7 cm

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#291 Beitrag von Ninetailed »

Ich bin gerade ganz begeistert von dem Isana schwerelos Pflegeöl - es riecht gut und meine Längen lieben und saufen es total. :verliebt: Guter Silibomber!

Heute morgen hatte ich mir die Haare im Reißverschluss der Jacke eingeklemmt, aber so richtig. Ich schiebe es auf das Isana Öl, dass ich es ohne weitere Verluste geschafft habe die Haare zu befreien :mrgreen:

Edit: Satz korrigiert, da hat was gefehlt :ugly:
Zuletzt geändert von Ninetailed am 15.06.2016, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
carmelitta

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#292 Beitrag von carmelitta »

Haha cool,das brauch ich auch ;)
sabine33
Beiträge: 766
Registriert: 10.02.2015, 16:26

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#293 Beitrag von sabine33 »

Vanilleglöckchen hat geschrieben:Ist Condi denn nun pflegend oder nicht? :gruebel:
Aufgrund der u.g. Beiträge bin ich nun ein bißchen verwirrt...
Vielleicht kann ja jemand nochmal genauer darauf eingehen? :)

Alichino schrieb:
"Wieso soll Condi nicht gut sein?

Es gibt lediglich gewisse Inhaltsstoffe, die der ein oder andere vermeiden möchte. Es gibt allerdings sehr viele verschiedene, die sehr unterschiedlich konzipiert sind. Es spricht also nichts dagegen einen Conditioner seiner Wahl zu verwenden."

Liana schrieb:
"Sicher, Shampoo ist (genauso wenig wie Condi) nicht pflegend, aber eigentlich auch nicht zerstörend."

Mir geht es wie Vanilleglöckchen, ich kenne mich bei den Silis nicht aus.
Ich fand folgende Liste der Siliarten:
http://forum.gofeminin.de/forum/cheveux ... konen.html

Die Cyclomethicone sind demnach die besonders fiesen, miesen grauenvollsten, und sie sind nicht wasserlöslich, nich?

Bleibt mir nur zu hoffen, um keinen Buildup zu riskieren, daß die Sils mit der Ölprewashkur rausgehen, nich?

Was meint Ihr?

In dem als heiliger Gral hier gepriesenen Macamadiölcondi von Hask sind viele Öle. Ich habe die Zusammensetzung von der Verpackung abgeschreiben, im Inet sind sie nicht.

Hask Macadamiaöl Conditioner ohne Sulfate und Parabene

Aqua, Cetyl Alkohol, Behentrimonium chloride, Cyclopentasiloxane, Isopropyl palimate, Glycerin, Macadamiaöl, Sheabutter, Olivenöl, Cocnußöl, Jojobaöl, Keratin amino acids, Hydrolyced collagen, Hydrolized corn protein, Hydrolized soy protein, Panthenol, Cinannamidopropyltrimonium chloride, Cetrimonium chloride, Dimeticonbe, Phenoxyethanol, Citrid acid, C 12- 13 Pareth-3, C12 – 12 Pareth 23, Divinyldimethicone/Dimethicone coplymer, Stearyl alkohol, Osopropyl alkohol Sodium chloride, Leuconostoc/radish root, ferment filtrate, Benzyl benzoate.

Also kommt das Amlahaaröl durch die Dimethicone und die Cyclomethicone?
Wenn das Cyclosili auch volatil ist, dauert es trotzdem bis es sich verflüchtigt. Und das Dimethisili hält bomenfest, oder wie?

Edit: Zur "Auswaschbarkeit" von Silikonen:
Sausebraus hat geschrieben:Willkommen im Forum Miss Petrolia,

Zu deinem Problem:
Wenn du ab nun ein anderes Shampoo verwendest kann es bis zu 3 Monaten dauern bis alles Silkikon raus ist. Schneller geht es wenn du nach jeder Wäsche eine saure Rinse anwendest. (1l Wasser + einen Schuss Essig). Durch die Säure werden die Haare geglättet und das Silikon schneller "abgebaut".

Mehr zum Thema findest du hier:
Haare von Silikon befreien???Lohnt sich das?
Benutzeravatar
Vanilleglöckchen
Beiträge: 503
Registriert: 06.04.2015, 11:21

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#294 Beitrag von Vanilleglöckchen »

@Lauli: Danke für deine Meinung! :)
Die Liquid Gloss Express Repair Spülung hab ich nicht gefunden, nur die Liquid Silk Express-Repair Spülung, meintest du die?

Bei der Liquid Silk Express-Repair Spülung steht was von Nutri-Seide, weiß jemand was das sein soll?
Das sind die Inhaltsstoffe:
Aqua, Cyclomethicone, Phenyl Trimethicone, Prunus Armeniaca Kernel Oil, Hydrolyzed Silk, Sericin, Panthenol, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Hydrolyzed Keratin, Hydrolyzed Keratin, Dimethiconol, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone, Polyquaternium-16, Lactic Acid, Cetrimonium Chloride, Parfum, Sodium Benzoate, Limonene, Phenoxyethanol, Hexyl Cinnamal, Citronellol, Coumarin, Linalool, CI 17200

Ist da so 'ne Art Seidenprotein drin oder eher was künstliches (nicht tierisches)?
Ich hab nämlich (aus persönlichen Gründen) was gegen Seide und will mir das daher auch nicht in die Haare schmieren...

Ansonsten behalt ich dann mal die Deep-Repair Express-Repair-Spülung im Hinterkopf, danke. :)
Aber anscheinend ist bei Gliss Kur alles was sich Express-Spülung nennt ein Leave-In, oder?

@NiniDoe: Ich kann meine Haare auch nur die ersten 2 Tage nach der Wäsche offen tragen, dann wird bis zur nächsten Wäsche auch geduttet. Dann könnte ich auch Öl in die Spitzen machen, in der Hoffnung, dass die Silis dadurch bis zur nächsten Wäsche schon ein bißchen gelöst werden. Die Idee ist genial! Danke dafür! :)

Wie lange lässt du deine "Portion Öl", die du vor der Wäsche noch zusätzlich ins Haar machst, einwirken?

@sabine33: Du hast mich aus einem anderen Thread zitiert, ich glaube aber, dass du dich auch meinen Beitrag in diesem Thread vom 11.06.16 beziehst, oder?
Vanilleglöckchen hat geschrieben:Trotzdem würde ich das Keksöl ganz gerne beim Waschen wieder "loswerden" und frage mich ob das so einfach ist?

Ich kopiere mal die Inhaltsstoffe hier rein:
Cyclopentasiloxane, Dimethiconol, Helianthus Annuus Hybrid Oil, Helianthus Annuus Seed Oil, Argania SpinosaKernel Oil, Parfum, Limonene, CI 40800

Das enthaltene Dimethiconol ist dann wohl ein Dimethicone, was nicht wasserlöslich ist?
Das enthaltene Cyclopentasiloxane ist dann wohl ein Cyclomethicone, was langsam von alleine wieder verschwindet?

Ich würde das Keksöl nach dem LOCen gerne zum "Versiegeln" für die letzten 5-10cm meiner Längen verwenden, sozusagen als schützendes "Finish".
Nur wie werde ich das Sili-Leave-In wieder los?
Ich schäume beim Waschen nur die Kopfhaut ein, die Längen bekommen Shampoo nur beim Ausspülen ab. Condi für die Längen benutze ich sehr selten.
Das Problem liegt hier dann wohl für mich beim Dimethiconol, was allein mit Wasser nicht zu lösen ist? Also müsste ich entweder die Längen auch einschäumen oder jedes Mal Condi für die Längen benutzen?
Hab ich das so richtig verstanden? :gruebel:
Ich hab von Chemie leider nicht wirklich viel Ahnung... :oops:
Ich weiß halt nicht, auf welchem Wissen, diese von dir gefundene "Silikon-Liste" basiert...
Laut dieser Liste sind Cyclomethicone besonders "schlimm"...
Aber Alichino hatte ja geschrieben, dass Cyclomethicone nach einiger Zeit von ganz alleine verschwinden, da sie volatil sind und außerdem mit Pflanzenölen kompatibel sind.
Also sind sie doch nicht so schlimm!?

Ich bin ehrlich gesagt aber auch ein wenig überfordert, was nun die "haarfreundlichsten" Silikone sind!?
Aber anscheinend lassen sich doch alle Silikone mit Öl oder Condi lösen, also ist es doch egal, welchen man verwendet, oder? :nixweiss:
sabine33
Beiträge: 766
Registriert: 10.02.2015, 16:26

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#295 Beitrag von sabine33 »

Vanilleglöckchen, habe Dich aus der Haarpflege zitiert.
Die Silikonliste ist halt so wie sie ist.
Alles auf dieser Welt verschwindet irgendwann ganz von alleine, so gesehen ist alles volatil...
ist nur die Frage, bevor sie sich verflüchtigen, was sie in der Zeit anstellen, diese Cyclosilis und Consorten, und ob wir das wollen, nich? :D
Benutzeravatar
Ninetailed
Beiträge: 14382
Registriert: 08.03.2014, 08:25
SSS in cm: 102
Haartyp: 1c, m, ii
ZU: 7 cm

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#296 Beitrag von Ninetailed »

Vanilleglöckchen hat geschrieben:@Lauli: Danke für deine Meinung! :)
[...]
Bei der Liquid Silk Express-Repair Spülung steht was von Nutri-Seide, weiß jemand was das sein soll?
Das sind die Inhaltsstoffe:
Aqua, Cyclomethicone, Phenyl Trimethicone, Prunus Armeniaca Kernel Oil, Hydrolyzed Silk, Sericin, Panthenol, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Hydrolyzed Keratin, Hydrolyzed Keratin, Dimethiconol, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone, Polyquaternium-16, Lactic Acid, Cetrimonium Chloride, Parfum, Sodium Benzoate, Limonene, Phenoxyethanol, Hexyl Cinnamal, Citronellol, Coumarin, Linalool, CI 17200

Ist da so 'ne Art Seidenprotein drin oder eher was künstliches (nicht tierisches)?
Hab mal die Seide darin markiert und das sagt das Internet dazu: Herkunft tierisch, wir aus Seidenfäden gewonnen. Das Nutri heißt vermutlich nix, nur Marketingname :D
Quelle
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#297 Beitrag von Alichino »

Ich vermute mal, dass die mit Nutri Silk eine besondere? Hydrolysatmischung aus Fibroin und Sericin meinen - beides Proteine aus dem Seidenkokon, also tierisch.

Was dieses Hydrolysat jetzt besonders machen soll, weiß ich leider nicht. Scheint nichts Weltbewegendes sondern größtenteils Marketing zu sein, wie Ninetailed bereits geschrieben hat.
Hab' auch kein Patent (von Henkel) gefunden und auch keine keine Daten bezüglich Molekulargewicht.

Hier gibt ein wenig Marketinggeschwaller: http://www.henkel.de/blob/210262/229110 ... lk-pdf.pdf
Klingt jedenfalls ziemlich uninteressant für mich.
Benutzeravatar
NiniDoe
Beiträge: 530
Registriert: 22.04.2014, 13:23
Wohnort: Saarland

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#298 Beitrag von NiniDoe »

Lauli ... ich glaube ... ich muss mal eben schnell weg ... :hintermirher:

Okay, ich stand eben vollkommen überfordert im Müller ... im Endeffekt ist es die Gliss Kur Hair Repair Ultimate Oil Elixir Express Repair Spülung geworden (Himmel, was für ein Name ...)
Ich bin mal gespannt... das sind die Versprechen auf der Packung: sofort leichte Kämmbarkeit, intensive Nährung, füllt Risse sorgfältig wieder auf, signifikante Reduktion von Haarbruch.

Da musste ich ja dann doch mal kurz lachen :kicher: als ob's das alles macht.
Aber ganz nach meinem Haarmotto "Was tot ist, kann nicht sterben" wirds schon keinen Schaden anrichten :mrgreen:


Vanilleglöckchen, meine Portion Öl bleibt gut und gerne auch mal nen halben Tag drin, aber manchmal auch nur ne halbe Stunde. Das ist immer abhängig davon, ob ich dran denke, sie vorm Waschen rein zu tun oder nicht :mrgreen:
2a/b M ii (ZU: ~9cm)
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 91cm (September 2017)
"Gimme head with hair, long beautiful hair..."
Ninidoe goes Back to Basics - Feintuning
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#299 Beitrag von Alichino »

Wie wohl die cyclischen Silikone zu ihrem Ruf gekommen sind, die hartnäckigsten Silikone zu sein?
Alle anderen Silikone bilden dauerhaftere, abwasch- und abriebresistentere Filme, wobei diejenigen die dauerhaftere Filme bilden in diesen Listen sogar überhaupt nicht erwähnt werden, und daher so nicht wahrgenommen werden.

Diese ganz speziellen Listen, die ausgehend von deren Wasserlöslichkeit auf die Auswaschbarkeit schließen sollen, kann man ohnehin aus verschiedensten Gründen ignorieren.
1. sind sie nicht 100%ig richtig (insbesondere in denen aus dem deutschsprachigen Netzwerk steht häufig ziemlicher Quark)
2. sind sie unvollständig
3. nicht wirklich aussagekräftig.

Im verlinkten gofeminin-Thread sind auch ein paar Aussagen nicht korrekt.
Am besten man guckt direkt in die Primär- und Sekundärliteratur, auch wenn's mühselig ist.


Leseproben von Büchern aus books.google.de.
Hier sind ein paar Infos zur "Durability" also Auswaschbarkeit, außerdem zur Permeabilität (Durchlässigkeit).

Handbook of Cosmetic Science and Technology, 4. Edition, von André O. Barel: https://books.google.de/books?id=RIvOBQ ... th&f=false

oder aus der 2. Edition, von André O. Barel: https://books.google.de/books?id=sQzNBQ ... ty&f=false

Ein paar Dow-Corning Artikel:

http://www.dowcorning.com/de_DE/content ... 847-94.pdf -> ein Artikel zum Thema Durchlässigkeit (Permeabilität)

https://www.dowcorning.com/de_DE/conten ... -guide.pdf -> eine schöne Tabelle mit einigen Silikonen, mit Fokus auf die Spalte Film Durability – Rub-Off Resistance.

http://www.dowcorning.com/de_DE/content ... 530-01.pdf - Figure 3: Hier wird Dimethiconol
mit Amodimethicone verglichen (wobei ich den Balken unter "untreated" nicht ganz raffe)

http://www.dowcorning.com/de_DE/content ... 068-01.pdf (Silicone Film-Forming Technologies)

Dimethicone halten auch nicht bombenfest. Deren intermolekularen Anziehungskräfte sind nämlich ziemlich schwach, weshalb es sehr kriechfähige Öle sind.
------

Flüchtige Silikone

Flüchtige Silikone können sowohl cyclische als auch einige lineare Silikone sein. Sie dienen beispielsweise als eine vorübergehende Konditionierung. Neben dieser Funktion dienen sie als Lösungsmittel und Transportmittel anderer Verbindungen, beispielsweise für größere Silikone und andere Stoffe wie bspw. UV-Filter.

Lineare wären beispielsweise:
Disiloxan = ein zweigliedriges Dimethicone (MM = quasi Si-O-Si), Viskosität von 0.65 cst
Trisiloxan = ein dreigliedriges Dimethicone (MDM = quasi Si-O-Si-O-Si), Viskosität von 1 cst

Von den cyclischen Silikonen gibt es auch verschiedene - sie unterscheiden sich in ihrer Ringgröße.
Das bekannteste ist wohl Cyclopentasiloxan, ein Ring aus 5 Siloxaneinheiten = D5.

Cyclomethicone ist offenbar eine Mischung aus verschiedenen cyclischen Silikonen (D4 - D7 = 4- bis 7-gliedrig) jeweils mit verschiedenen Anteilen.

Besonders flüchtig sind wohl die linearen Dimethicone Disiloxan, Trisiloxan und Cyclotetrasiloxan.
Das Cyclopentasiloxan ist im Vergleich wohl deutlich weniger flüchtig (entspr. geringere Verdunstungsrate) gegenüber den zuvor genannten. Bei Cyclopentasiloxan dauert es dann wohl etwas länger im Vergleich bis es rückstandslos verdampft ist, im direkten Vergleich zu anderen flüchtigen Silikonen.

Ich poste mal ein paar Referenzen zum Thema flüchtige Silikone:
[PDF] VOLATILE SILICONES FOR COSMETICS Quelle: http://chemagent.ru/component/flexicont ... 84/1516/19, Rechte liegen bei Wacker Chemie AG und Dr. Claudius Schwarzwälder

http://www.cosmeticsandtoiletries.com/r ... 18009.html
http://www.clearcoproducts.com/pdf/cosm ... o-2245.pdf -> Cyclopentasiloxane mit Eigenschaften
http://www.brb-international.com/upload ... l-care.pdf
http://www.scientificspectator.com/docu ... lement.pdf
Zuletzt geändert von Alichino am 22.06.2016, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lauli
Beiträge: 2672
Registriert: 14.03.2011, 19:12
Wohnort: Magdeburg

Re: Kontrollierte Haarpflege mit Silikonen

#300 Beitrag von Lauli »

Vanilleglöckchen, ja die meinte ich. Ich hatte den Namen nur gegoogelt, weil ich zu faul war nachzugucken. :lol: Offenbar geistert die unter zwei Namen durch's Internet. Auf meiner steht auch "Neue Formel" oder so ähnlich. Also wurde sie sicher mal überarbeitet.
Und jupp, die Sprühkuren heißen alle Expressspülung.

NiniDoe, ja die Versprechen sind schon manchmal sehr ausschweifend. Fehlt nur noch Weldfrieden. :mrgreen:
Wobei ich ja sagen muss, sofortige Kämmbarkeit stimmt. Und dadurch sicher ein Schutz vor mechanischer Beanspruchung, was dauerhaft die Haare sicherlich ein Stück weit vor Schäden schützt. Außerdem ist da eigentlich immer Keratin oder sonstiger Proteinkram drin. Wenn die Haare das brauchen, hilfts halt. Die Mehrheit der Standardnutzer solcher Produkte färbt/föhnt/glättet ja wahrscheinlich auch ab und an und kann Proteine da gut gebrauchen.
Als informierter LHN User kann man ja gezielt drauf achten, ob es irgendwann zu viele Proteine sind. War bei mir aber noch nicht der Fall.

Edit: Nachdem die Winter Repair Serie die Läden verlassen hat (schade, die Express Spülung würde ich wieder kaufen), gibt es nun....... möchte jemand wetten? :waigel: Na gut, ich verrate es: Summer Repair. :lol:
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
Gesperrt