Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Gesperrt
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 739
Registriert: 12.05.2016, 13:33

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#826 Beitrag von Uli »

Smiley-annie, das mit den Scheiteln ist eine super Idee. Deshalb sind deine parallelen Lacebraids auch immer so symmetrisch :idea: Das probier ich vor dem nächsten Waschtag mal aus!

Grüßle Uli
3 a c ii - ZU 7cm - 70cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Ulis Weg zum Traumhaar
Benutzeravatar
Decarabia
Beiträge: 1600
Registriert: 08.09.2014, 19:44
SSS in cm: 102
Haartyp: 1a/bFii
ZU: 7 cm
Instagram: @valindra.daberos
Pronomen/Geschlecht: weiblich

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#827 Beitrag von Decarabia »

Ich habe mich auch mal an einem Lacebraid versucht, das mach ich sonst eher nicht so besonders oft. Die Strähnen hab ich nur von unten dazugenommen, aber ich finde, das sieht etwas merkwürdig aus. Nächstes mal wohl doch wieder von oben.

Bild
Mein Instagram (nicht haarig)
Benutzeravatar
buecherhexchen
Beiträge: 197
Registriert: 05.09.2015, 11:22
Wohnort: Wienerin im Schwabenland

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#828 Beitrag von buecherhexchen »

Genaugenommen ist das auch "nur" Lacebraid - aber noch stark ausbaufähig! Ohne Pony wäre es vermutlich auch einfacher!

BildBild
irgendein blond 1c -2c Mii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> BSL
ZU ~7,2 (eher weniger - schon ewig nicht gemessen) ohne Pony

Nach Schnitt die Locken wieder finden - und dann auf zu neuen Längen
Benutzeravatar
Decarabia
Beiträge: 1600
Registriert: 08.09.2014, 19:44
SSS in cm: 102
Haartyp: 1a/bFii
ZU: 7 cm
Instagram: @valindra.daberos
Pronomen/Geschlecht: weiblich

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#829 Beitrag von Decarabia »

zwei Holländer-Lacesbraids zum LWB. Von der Seite gibts leider kein hübsches Bild.

Bild
Bild
Mein Instagram (nicht haarig)
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#830 Beitrag von smiley-annie »

Ich bin heute jetzt endlich dazu gekommen, Fotos davon zu machen (bzw. machen lassen :ugly:), wie ich persönlich meine Akzent-Lacebraids flechte - sind ein paar mehr geworden, also mach ich euch mal ne Bilder-Story draus :D

Da ich Seitenscheitel-Trägerin bin (Haare streng nach hinten und Mittelscheitel steht mir einfach nicht so gut), beginne ich meine Lacebraids in der Regel bei einem tiefen Seitenscheitel. Dann ziehe ich ganz spitz dreieckig von hinten nach vorne einen ersten Scheitel (Scheitel 1). Etwa in der Mitte bis 2/3 der Strecke vom Gesicht weg ziehe ich dann, senkrecht zum Seitenscheitel von Scheitel 1 aus einen 2. Scheitel (Scheitel 2) parallel zur Haarlinie. Alle Haare, die jetzt nicht verflochten werden sollen, stecke ich ordentlich mit Haarkrebsen zurück.
Bild Bild Bild Bild Bild

Von dem Punkt aus, wo Scheitel 1 und Scheitel 2 sich treffen, nehme ich dann senkrecht zum Seitenscheitel die ersten Haare auf und teile sie (für einen normalen französischen Lacebraid) in 3 Strähnen und fange an zu flechten (grade die feinen kurzen Härchen am Gesicht mach ich dabei auch mal nass, damit sie besser zu fassen sind). Hier sieht man jetzt langsam, warum ich überhaupt Scheitel 1 gezogen habe. Dadurch, dass ich Haare von weiter hinten als Scheitel 2 am Anfang mit reinnehme, kann ich alle Scheitel beim Flechten gut verdecken. Hätte ich nur Scheitel 2 gezogen, dann würde man zumindest am Anfang vom Lacebraid den Scheitel sehen und das finde ich nicht so schön...
Dann flechte ich den Lacebraid schön ordentlich weiter und nehme verhältnismäßig wenig Haare auf in jedem Schritt. Wichtig ist, den Zopf beim Flechten immer schön über Scheitel 2 zu ziehen, damit der am Ende auch wirklich komplett vom Lacebraid überdeckt wird!
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Etwa auf Ohrhöhe nehme ich das letzte Mal Haare auf und flechte dann englisch weiter, manchmal flechte ich aber auch noch ein Bisschen weiter hinters Ohr - je nachdem wie ich Lust habe :wink:. Den Zopf flechte ich gern bis zum Ende runter und nehme ihn dann zum Dutten (oder welche Frisur auch immer sich dann anschließt) komplett mit den restlichen Haaren auf.
Bild Bild Bild

Vielleicht helfen diese Bilder ja dem ein oder anderen weiter... Für mich hat sich diese Technik so bewährt (vor allem dieser Trick mit den 2 Scheiteln hat sich bei meinen feinen Haaren bewährt), aber im Prinzip gibt es auch 1000 andere Möglichkeiten :ugly:...
Benutzeravatar
Schwefelskreis
Beiträge: 708
Registriert: 01.01.2015, 14:38

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#831 Beitrag von Schwefelskreis »

Wow, super Anleitung, danke!
1b | F/M | 6.8cm ZU | 126cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (klassisch)
zuletzt gemessen am 24.03.2018
Farbe: dunkle NHF mit Silberfaden
Benutzeravatar
Bumblebeenchen
Beiträge: 2102
Registriert: 13.08.2014, 14:55
SSS in cm: 86
Haartyp: 3(a-c), m, ii
ZU: 10 cm
Instagram: @braids.buns.bumblebees
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#832 Beitrag von Bumblebeenchen »

Ui, der Trick mit dem Scheitel verdecken ist ja genial, muss ich auch mal ausprobieren!
The flower doesn't dream of the bee, it blossoms and the bee comes. :blueten:
>>> Tagebuch 2017/18
>>> Tagebuch 2014/15
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 739
Registriert: 12.05.2016, 13:33

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#833 Beitrag von Uli »

Super, vielen Dank für die Anleitung!
3 a c ii - ZU 7cm - 70cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Ulis Weg zum Traumhaar
Benutzeravatar
Schwefelskreis
Beiträge: 708
Registriert: 01.01.2015, 14:38

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#834 Beitrag von Schwefelskreis »

Heute habe ich einen Lacevierer (der sich leider nicht gut fotografieren lässt) zum 4x4 Braid. Ein flacher Vierer aus drei flachen Vierer und einem dünnen gewobenen Vierer als Band. Macht viel Volumen und sieht sehr kompliziert aus :gut:
Bild
1b | F/M | 6.8cm ZU | 126cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (klassisch)
zuletzt gemessen am 24.03.2018
Farbe: dunkle NHF mit Silberfaden
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#835 Beitrag von smiley-annie »

Es sind zwar noch ein paar Tage Juni und ihr habt noch Zeit, ganz viele Lacebraids zu flechten :D, aber da ich ab morgen für 2 Wochen weg bin, stell ich euch jetzt schonmal das Flechtthema für den Juli vor:

Juli 2016: Loopbraids

Loopbraids sind eigentlich nur Variationen von Zöpfen. Als Basis kann jeder Zopf ab 3 Strängen oder auch eine Fischgräte dienen (dann heißt der Zopf Twisted Edge Fishtailbraid). Diese können sowohl französisch, holländisch oder auch englisch geflochten werden. Um die "Loops" zu bilden, muss man lediglich in der 2. Flechtrunde auf beiden Seiten vor dem "drüber" oder "drunter" flechten eine kleine Strähne abteilen und "zur Seite legen" (am Besten mit dem Mund festhalten). Ab der nächsten Runde wird dann auf beiden Seiten eine Strähne abgeteilt und "zur Seite gelegt" und die Strähne von der Runde zuvor dann unter der neuen Strähne hindurch wieder zum Flechtzopf hinzugefügt. Je nachdem, welche Optik man erzielen will, kann man alle paar Flechtschritte die entstandenen Schlaufen etwas breiter ziehen, um diese typische Schlaufen-Optik zu bekommen. Tut man das nicht, entsteht aber auch ein interessantes Flechtmuster, da der Zopf dadurch einfach nur an Breite gewinnt.
Hier habe ich letztes Jahr einen Thread in den Haarkunstwerken zu Loopbraids eröffnet. Mein "erster Kontakt" mit Loopbraids war dieses Tutorial von cutegirlshairstyles mit einem Franzosen als Basis. Für den Twisted Edge Fishtailbraid, also einem Loopbraid mit einer französischen Fischgräte als Basis, gibt es auch ein Tutorial von nessa (sie flechtet den Zopf allerdings nur englisch).

Variationen
Eine mögliche Variation ist, dass man die Schlaufen-Strähnen nicht in jeder 2. Runde wieder mit aufnimmt, sondern zB erst eine Runde später. Dann muss man halt immer 2 Strähnen gleichzeitig auf jeder Seite "parken".
Man kann die Schlaufen auch nur auf einer Seite des Zopfes bilden. Das macht sich zB bei einem Lacebraid oder Waterfallbraid ganz gut.
Die Königsdisziplin bei den Loopbraids ist, wenn man die fallen gelassenen Strähnen noch zusätzlich zu englischen Zöpfen oder Kordeln verflechtet. Dafür braucht man dann allerdings entweder eine 2. Person oder aber man muss den "Hauptzopf" alle paar Runden wegstecken, um die Strähnen zu verflechten... Das dauert dann aber auch eine gefühlte Ewigkeit!
Benutzeravatar
Schwefelskreis
Beiträge: 708
Registriert: 01.01.2015, 14:38

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#836 Beitrag von Schwefelskreis »

smiley-annie, bevor du weg bist, kannst du mir einen Tipp für die Loopy Braids geben? Meine sehen wie breitere zerzauste Versionen von den ursprünglichen Zöpfen aus. Da sind keine Schlaufen zu erkennen, nur messy braids.
1b | F/M | 6.8cm ZU | 126cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (klassisch)
zuletzt gemessen am 24.03.2018
Farbe: dunkle NHF mit Silberfaden
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#837 Beitrag von smiley-annie »

Also damit die Loops gut rauskommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten "nachzuhelfen". Vor allem bei Haaren (so wie meinen), die einfach von Natur aus eher unordentlicher bei Frisuren aussehen...
Meine bevorzugte Variante ist es, die Haare beim Flechten anzufeuchten. Vor allem die Strähnen, die man für die Loops abtrennt am Besten klatschnass machen (ich hab immer so eine Sprühflasche mit Wasser dafür). Alternativ Öl, Pomade, Creme oder Aloe Vera Gel in die Strähnen (Nicht-LHNer greifen hier zu Haarspray oder Gel), dann bleiben diese schön definiert und man kann sie dann auch schön breit ziehen.
Am Einfachsten ist es, wenn man die Haare direkt nass flechtet, aber physikalische Belastung für nasse Haare wird hier im LHN ja eher nicht so gern gesehen :ugly:.
Im Prinzip steht und fällt bei den Loopbraids (wenn man sie schön definiert mit Schlaufen haben will) alles daran, wie gut man die Strähnen abteilt und definiert. Ich hoffe, das hilft dir ein wenig?
Benutzeravatar
körsbär
Beiträge: 3154
Registriert: 05.05.2007, 21:01
Wohnort: Südbayern

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#838 Beitrag von körsbär »

Das Thema Lace hat mich ganz schön gefordert, ich hab viel geübt und probiert, aber was hübsches hab ich nicht geschafft.
Je kleiner die Strähnen sind um so schwerer fällt mir das flechten und alles sieht zerzaust un unordentlich aus.

Hab wirklich geübt, das müsst ihr mir glauben
Ok, mein Beitrag diesen Monat ist... tada, zur Übungszwecken die Hälfte der Haare geflochten. :oops:

Bild

besser als nix :roll:

Bin mal gespannt ob ich nächsten Monat die Loops hinbekomme, liest sich nämlich auch so als wird das bei mir nix
01101000 01100001 01101001 01110010 00100000 01101100 01101111 01100001 01100100 01101001 01101110 01100111
PP NHF züchtender CO waschender Conehead
2a-c je nach Tagesform/Taille
Benutzeravatar
Schwefelskreis
Beiträge: 708
Registriert: 01.01.2015, 14:38

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#839 Beitrag von Schwefelskreis »

Danke, smiley-annie. Ich versuche das mit dem Anfeuchten. Hoffentlich klappt das für mich auch. Sonst muss ich mit Öl dran...

körsbär, dein Lacebraid sieht gut aus. Ich mag die Idee mit dem Half-up.
1b | F/M | 6.8cm ZU | 126cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (klassisch)
zuletzt gemessen am 24.03.2018
Farbe: dunkle NHF mit Silberfaden
Shaina

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#840 Beitrag von Shaina »

Lacebraids sind hier anscheinend nicht so beliebt. Ich verstehs, ich kämpf auch damit. Hier mein Monatsbeitrag:


Lace-Flechterei von der Seite und von vorne
Bild...Bild

Ja, das Lace-Flechten ist echt nicht meins. Man sieht beim Bild von der Seite, dass da schon ein Kopfhautblitzer ist und die Haare total unordentlich liegen. Und von vorne sah es ganz furchtbar aus, das sieht man da gar nicht so, weil eine Strähne total hochstand und ich die auch gar nicht irgendwie reinziehen konnte. Hab dann alles aufgemacht, weil ich mich total unwohl damit gefühlt hab. Und ich find, die Haare wirken dann auch immer so schnell fettig. So schade, weil ich finds an anderen Leuten echt schön.
Gesperrt