Haarschmuckbau aus Dymondwood

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mondvogel
Beiträge: 1461
Registriert: 14.05.2009, 17:41
Wohnort: Schwarzwald

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#331 Beitrag von Mondvogel »

Heute hab ich mich an ein Cherry Red Brettchen heran gewagt. Ist nicht das originale Dymondwood, sondern das aus China, aber hier passts wohl am besten hin.

Bearbeiten ließ es sich super, aber im Holz sind leider recht viele Fehler. Von garnicht, bis schlecht gefärbten Schichten, über rissige Lufteinschlüsse, hab ich viel gesehen. Das ist ziemlich schade, aber wenn man Glück hat, ist davon, bei der fertigen Forke, nicht mehr viel zu sehen.
Bild

Bild
1c/2a-F-ii-7,5cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 146cm

Acryl Fotofaden
Benutzeravatar
Federmaus
Beiträge: 5119
Registriert: 15.02.2015, 13:58
Haartyp: 1bMii
ZU: ~8cm
Wohnort: Niederösterreich

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#332 Beitrag von Federmaus »

Mondvogel, die ist wunderschön geworden... :verliebt:

Das mit den riesigen Lufteinschlüssen hatte ich bei meinem Red & Charcoral Brettchen auch, ich habe dann ein Muster reingefräst, um sie wieder rauszukriegen. Ein glatter Topper wäre unmöglich gewesen.

Bild
Benutzeravatar
Mondvogel
Beiträge: 1461
Registriert: 14.05.2009, 17:41
Wohnort: Schwarzwald

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#333 Beitrag von Mondvogel »

Dankeschön Federmaus. :D

Das Problem mit den Lufteinschlüssen, hast du aber wirklich gut gelöst,
das Wellenmuster sieht sehr hübsch aus. :gut:

Als nächstes wollte ich mich eigentlich an eine Knickforke trauen, ich hoffe nur, dass das Material mir keinen Strich durch die Rechnung macht. [-o<
1c/2a-F-ii-7,5cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 146cm

Acryl Fotofaden
Benutzeravatar
Kivu
Beiträge: 1719
Registriert: 22.04.2015, 21:35
Haartyp: 1bMii
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr, weiblich
Wohnort: Bonn

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#334 Beitrag von Kivu »

Ich wollte euch auch mal meine erste Dymondwood-Familie vorstellen :D
Gemacht aus 2 Brettchen aus der letzten Sammelbestellung, den Stab hab ich bisher noch nicht getragen aber die beiden Forken liebe ich bereits :verliebt: bin echt froh das Natural Brown als "Übungsholz" mitbestellt zu haben.

Bild

Probleme mit Lufteinschlüssen hatte ich nicht, dafür aber schwarze und dunkelbraune Einschlüsse sowie eine orangene Schicht :/
103cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (fast)Klassik --> Ziel erreicht. Jetzt werden sie nicht mehr länger.
Farbe: 7.5YR 2.5/2 - 7.5YR 3/3
Instagram: archaeosthetic
Benutzeravatar
Kivu
Beiträge: 1719
Registriert: 22.04.2015, 21:35
Haartyp: 1bMii
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr, weiblich
Wohnort: Bonn

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#335 Beitrag von Kivu »

Zählt wohl nicht als Doppelpost :P

Hab jetzt ein Brettchen des originalen Rosewood verarbeiten können und der Geruch ist mir echt negativ aufgefallen. Das würde ich niemals ohne Mundschutz schleifen, im Gegensatz zum China Dymondwood, das ja fast nach gar nichts riecht...
und ja, auch das Original hat "Materialfehler": Das Brettchen ist exakt halb-halb hell und dunkel. Im Nachhinein hätte ich besser die helle Seite für die Optik genommen... hab ja noch n zweites Brettchen :D
Bild :verliebt:
Das ist und bleibt einfach meine Lieblingsfarbe wenn es um Haarschmuck geht.
103cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (fast)Klassik --> Ziel erreicht. Jetzt werden sie nicht mehr länger.
Farbe: 7.5YR 2.5/2 - 7.5YR 3/3
Instagram: archaeosthetic
Cypria
Beiträge: 1155
Registriert: 26.03.2011, 14:57

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#336 Beitrag von Cypria »

@Fledermaus: Dieses Wellenmuster über die gesamte Forke verteilt wäre doch supergenial! Das zeigt so schön die Musterung vom Dymondwood.
Tapermonster, 1aFi (~ 5cm), ca. mitte Hintern
97,5 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.2.16)
103 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.7.16)
Benutzeravatar
Der Rote Faden
Beiträge: 9161
Registriert: 18.01.2011, 15:53

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#337 Beitrag von Der Rote Faden »

Oh, Kivu, die ist wunderschön! Die wird sicher grossartig aussehen in Deinem Haar - und eignet sich bestimmt hervorragend als "Wendeforke". =D>
Benutzeravatar
Kivu
Beiträge: 1719
Registriert: 22.04.2015, 21:35
Haartyp: 1bMii
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr, weiblich
Wohnort: Bonn

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#338 Beitrag von Kivu »

Danke dir :D
Wenn die Forke nicht gewölbt werden, würde ich sie auch als Wendeforke tragen ;) So hab ich heute angefangen das zweite Brettchen auszusägen und die dunkle wird mich dann über kurz oder lang verlassen.
103cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (fast)Klassik --> Ziel erreicht. Jetzt werden sie nicht mehr länger.
Farbe: 7.5YR 2.5/2 - 7.5YR 3/3
Instagram: archaeosthetic
Benutzeravatar
Skapunzel
Beiträge: 321
Registriert: 29.12.2015, 00:09

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#339 Beitrag von Skapunzel »

Jetzt habe ich doch glatt den gesamten Thread in einem Rutsch verschlungen :-) bald kann es mit der Arbeit losgehen freu..
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 104 cm Zu 10,5 cm
Benutzeravatar
Feuertänzerin
Beiträge: 643
Registriert: 06.09.2020, 01:43
SSS in cm: 100
Haartyp: 2c M
ZU: 8 cm
Wohnort: NÖ/Wien

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#340 Beitrag von Feuertänzerin »

Der Thread ist schon älter und vielleicht hab ich einen neueren übersehen...aber kann mit wer von den erfahrenen Dymondwood-Arbeitern hier helfen?

Ich hab eine Forke (vermutlich 60th Street), schon gebraucht gekauft und meiner Einschätzung nach war die schon merklich nachgedunkelt bzw "vergilbt" an einigen Stellen als ich sie gekauft hab. Nach ein paar Jahren wollte ich sie jetzt mal nachschleifen, mit so Micromesh, also superfeinem (Nass)Schleifpapier. Ich bin erstmal mit Körnung 1000 ausführlich drübergegangen und danach mit 2000. Hab zwischendruch auch immer wieder mit einem Microfasertuch Staub feucht abgewischt. Alles mit der Hand, ich hab keine Geräte dafür.
Nur...das Ergebnis sieht nicht schön aus. Sobald es getrocknet es sieht es matt und die Farbe irgendwie milchig aus... Wie wenn man Milch in eine Soße oder Deckweiß in eine Malfarbe reinmischt - höherer Weißanteil, heller, matter.

Das ist das erste Mal dass ich Dymondwood oder etwas ähnliches bearbeite und auch Naturholz hab ich bisher nur gelegentlich geschliffen. Ich bin jetzt etwas verunsichert, was ich angestellt habe... Die Beschreibung zum Aufpolieren klang so einfach. :roll:
Es dürfte ja eigentlich nicht eine Lackschicht abgeschliffen worden sein die ihm jetzt fehlt, oder? Es wird immer wieder beschrieben, dass man mit Abschleifen in hoher Körnung es super zum Glänzen bringt.

Kann mir jemand erklären, wodurch sowas passieren kann, ob ich einen Fehler gemacht habe und ob man das korrigieren kann?
zwischen BCL und Classic
*~ naturbelassen, offen tragen, friedliche Koexistenz =) (>>TB) ~*
Copperwaves
Beiträge: 5878
Registriert: 13.07.2009, 14:03
Wohnort: LKR Dachau - Oberbayern

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#341 Beitrag von Copperwaves »

Für Dymondwood verwende ich Micromesh bis 12.000er Körnung.
Ich meine es gab mal einen hiesigen Shop, der das Aufpolieren älterer Forken angeboten hat, aber ich bin nicht mehr sicher, wer das war.
Zuletzt geändert von Copperwaves am 18.10.2023, 06:57, insgesamt 1-mal geändert.
1c+2b M ii
(wechselnd zw Classsic+ und Wade, d. h. immer mal wieder Rückschnitt)
Färbefrei seit 11/21, ehemals Hennarot


"Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht."
Benutzeravatar
Feuertänzerin
Beiträge: 643
Registriert: 06.09.2020, 01:43
SSS in cm: 100
Haartyp: 2c M
ZU: 8 cm
Wohnort: NÖ/Wien

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#342 Beitrag von Feuertänzerin »

Du meinst also, die Körnung ist noch zu niedrig und ich muss einfach noch deutlich höher gehen, dann wird das wieder gut?
In meiner Sammelpackung ist immerhin bis Körnung 10.000 drinnen. Ich war nach dem ersten Ergebnis nur etwas eingeschüchtert und hab erstmal lieber nichts mehr gemacht. XD
Brauche ich da noch Zwischenstufen oder einfach direkt auf 10.000 gehen?
zwischen BCL und Classic
*~ naturbelassen, offen tragen, friedliche Koexistenz =) (>>TB) ~*
Benutzeravatar
Feline314
Beiträge: 1615
Registriert: 07.02.2014, 19:47
SSS in cm: 100
Haartyp: 1c F ii
ZU: 7
Wohnort: Nürnberg

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#343 Beitrag von Feline314 »

auf jeden Fall in Stufen! Ich würde noch mindestens zwei zwischendrin machen.
1c F ii 7 cm/ 100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Feline314 bastelt & testet auf dem langen Weg zum Meter
Wanderpaket "Haarschmuck verschenken"
Copperwaves
Beiträge: 5878
Registriert: 13.07.2009, 14:03
Wohnort: LKR Dachau - Oberbayern

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#344 Beitrag von Copperwaves »

Das war wohl zu kurz gefaßt für einen Laien, sorry.
Meine Abstufungen sind bei Micromesh: 1.500, 1.800, 2.400, 3.200, 4.000, 6.000, 8.000 und 12.000er Körnung. Ich mache also viele Zwischenschritte.
Ich habe seinerzeit mal ein Set mit diesen Abstufungen bei eBay gekauft. Das hat sich vielfach bewährt. Die Forken glänzen sehr intensiv.
1c+2b M ii
(wechselnd zw Classsic+ und Wade, d. h. immer mal wieder Rückschnitt)
Färbefrei seit 11/21, ehemals Hennarot


"Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht."
Benutzeravatar
Feuertänzerin
Beiträge: 643
Registriert: 06.09.2020, 01:43
SSS in cm: 100
Haartyp: 2c M
ZU: 8 cm
Wohnort: NÖ/Wien

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#345 Beitrag von Feuertänzerin »

Super, vielen Dank ihr zwei. Das hilft mir sehr weiter. :-D <3

Eine Frage hätte ich noch zu den Zwischenschritten. Wie viel bzw lange schleift ihr bei den einzelnen Schritten? "Schrubbt" ihr eher kurz mal über alles drüber oder arbeitet ihr da eher eine halbe Stunde oder mehr mit jeder Schicht?
Ich kann das total schwer abschätzen mit dem feinen Schleifpapier. Bei einer groben Körnung wie 80 oder 120 auf normalem Holz merkt man ja optisch und haptisch deutlich die Veränderung, aber bei Micromesh sind die Unterschiede halt auch...micro. :lol:
zwischen BCL und Classic
*~ naturbelassen, offen tragen, friedliche Koexistenz =) (>>TB) ~*
Antworten