Da gibt es eigentlich nicht viel zu berichten, weil natürlich erstmal Blut abgenommen und untersucht werden muss. Neben Eisen wird auch noch nach Folsäure und Vitamin B12 geschaut, da diese Werte oft miteinander zu tun haben. Außerdem guckt man auch noch Leberwerte, Nierenwerte etc. an. Das klingt doch schon mal alles super. Der Arzt wollte mir noch einmal kurz in den Mund gucken (ich glaube, Ärzte machen sowas einfach gerne) und hat mich dann darüber informiert, dass Amalgamfüllungen in direktem Zusammenhang mit Neurodermitisschüben stehen. Wusste ich nicht, aber gut zu wissen! Da Neurodermitis eine Überreaktion des Immunsystems ist, ich durch das Amalgam aber eine "permanente Quecksilbervergiftgung" habe (O-Ton vom Arzt, wenn natürlich auch nur eine leichte Vergiftung), ist das überhaupt nicht verwunderlich, wenn man mal so drüber nachdenkt. Er hat mir also dringend dazu geraten, die alten Füllungen loszuwerden. Natürlich nicht alle auf einmal, aber ich sollte das insgesamt mal angehen. Er hat mir sogar einen Zahnarzt dafür empfohlen, der eine spezielle Technik hat, die verhindert, dass ich bei der Geschichte weiter kontaminiert werde. Gute Sache also, brauche ich nur leider erstmal das Geld für. Vielleicht, wenn ich es mit der Neurodermitis begründen kann, bekomme ich einen Zuschuss von der Krankenkasse, trotzdem werde ich wohl vorher irgendwie rausfinden müssen, wie viel Kosten dabei für mich entstünden und das so lange warten lassen, bis es finanziell drin ist. Nächsten Donnerstag ist dann der nächste Termin beim Arzt, da werden meine Blutwerte besprochen und dann gibt es weitere Berichte!
Waschkräuter
Bisher war ich damit ja nie komplett zufrieden. Im Shampoobar waren sie super, im Shampoo von Khadi auch, aber das ist ja immer was anderes als selbstgemischter Matsch. Aber dann lese ich z.B. bei Blondfee, wie toll die letzte Kräuterwäsche war und denke mir "Das will ich auch!". Die nächste Wäsche (vermutlich Dienstag) möchte ich also mit Kräutern bestreiten und mich dabei an Blondfees letztem Erfolgsrezept bedienen. Zumindest so gut es geht, denn ich habe nicht alles da. Ihr Rezept sah so aus: je 1 EL Shikakai, Tulsi, Marshmallow Root und Neem, je 1/2 EL Reetha und Sidr. Mir fehlen Tulsi und Marshmallow, mein Rezept wird also entsprechend abgeändert: Je 1 EL Shikakai, Amla und Neem, je 1/2 EL Zimt, Bockshornklee, Reetha und Sidr. Reetha, also Waschnüsse, hatte ich bisher noch nicht in der Kräutermischung, aber da ich die Wäsche meist mit Waschnüssen wasche, werde ich mir davon einfach ein paar mahlen. Ob ich noch genug Bockshornklee habe muss ich schauen, eventuell nehme ich auch etwas weniger Zimt, weil mir zu viel Zimt die Haut reizt. Das werde ich einfach mal spontan entscheiden. Ihr "Geheimnis zum Erfolg": Die Kräuter am Vorabend heiß, aber nicht kochend, aufgießen und dann erst am nächsten Tag verwenden. Bei ihr ist das auch ziemlich flüssig, wie Kartoffelsuppe, weil sie massieren mit Kräutern nicht so gerne mag. Das kann ich sehr gut verstehen! Es wird vermutlich eine ziemliche Sauerei in der Dusche, aber ich denke, ich werde auch mal "Matschsuppe" statt "Matschbrei" testen. Sie lässt den Kram 7-10 Minuten, inklusive Condi in den Längen, einwirken. Ich denke, ich werde Condi mit Öl kombiniert einwirken lassen. Blondfee hat einen Condi von Giovanni Nutrafix verwendet, den soll man auch so 10 Minuten einwirken lassen. Hab ich natürlich nicht, da muss ich gucken, dass es bei mir nicht zu stark austrocknet. Aber mit Öl gemischt sollte das eigentlich gehen. Man könnte den Matsch auch noch länger einwirken lassen. Und lange ausspülen, das sei auch sehr wichtig! Mit dieser Kräuterwäsche hat sie auch eine Ölkur rausbekommen, was mich zum nächsten Punkt bringt.
Ebenfalls "geklaut" von Blondfee ist nämlich die Idee eines angesetzen Kräuteröls. Bei ihr ist die Basis Rizinus und sie hat Bringaraj verwendet, ich werde wohl Mandel (oder Mandel mit Jojoba gemischt) verwenden. Außerdem hab ich kein Bringaraj und werde stattdessen Amla und Neem nehmen (haha). Sie hat das Öl eine Woche lang ziehen lassen, die Kräuter aber im Glas behalten. Das klingt herrlich unkompliziert und wird von mir ebenso gehandhabt, denke ich.
Letzte Zwischenwäsche
Die war, recht spontan, Mittwochabend mit Saubär 2-in-1 Tropenfrüchte. Ich hatte mir ja das Saubär 3-in-1 gekauft, es hat auch tolle Haare gemacht, allerdings hab ich ziemlich viele Haare gelassen bei der Wäsche und auch in den nächsten Tagen. Also hab ich es weitergegeben. Dafür hab ich eine Probepackung von dem 2-in-1 bekommen, an das ich mich vorher noch nicht rangetraut hab. Ich hab relativ viel davon gebraucht, hatte ich das Gefühl, aber die Haare sind sehr schön weich und glänzend geworden. Der Pony liegt aber weniger voluminös als sonst, das ist etwas schade. Anfangs hat die Kopfhaut noch gejuckt, ein paar kleine Schuppen sind auch zu sehen, meine ich. Insgesamt ist das Ergebnis aber ganz gut. Wegen der Kopfhaut und, noch viel wichtiger, der Haarausfallgeschichte vom 3-in-1, werde ich die Probe aber für Zwischenwäschen aufbrauchen, denke ich.
Nachfetten/Sommerhaare
Nachdem ich vor ein paar Tagen schrieb, dass meine Haare nicht schneller nachfetten würden, muss ich diese Aussage leider korrigieren. Offenbar haben sie einfach etwas gebraucht und zu realisieren, dass jetzt sommerliche Temperaturen herrschen und sie fetten, nicht nur am Ansatz, schneller nach. Vielleicht sollte ich dann statt der Zwischenwäsche Komplettwäschen machen, aber das ist immer gleich so ein Aufwand...
Haarstäbe
Ich entdecke grade Haarstäbe wieder. Sie lassen sich bei den Dreads leichter stecken als Forken und machen den ohnehin großen Dutt nicht noch größer. Allerdings hab ich meine Haarstabsammlung etwas vernachlässigt was Neuanschaffungen betrifft. Ich hab auch nicht ganz so viele in "Dreadgröße" da. Von daher überlege ich, mir mal wieder ein paar selbst zu basteln und diese dann irgendwie zu bemalen (vielleicht mit Nagellack etwas verzieren) oder mit Perlentoppern zu versehen. Zwei schöne Topperkombinationen hab ich mir schon zusammengestellt, ich brauche nur noch den Stab. Und eine Möglichkeit die Perlen im Stab zu befestigen.


Frisuren
Heute trage ich, seit langem mal wieder, einen Pha-Bun. Allerdings nur in den Nachbarhaaren, die Dreads sind offen. Diese Art der Verteilung mag ich in der Regel sehr gerne, auch wenn ich mich an das Handling der langen Dreads erstmal gewöhnen musste. Herr Jara musste eben Fotos machen:




Ich weiß, dass der Pha-Bun mit allen Haaren nicht funktioniert. Mit den Nachbarhaaren gefällt er mir sehr gut, vielleicht ist das eine Frisur, die auch in der Mischform klappt? Das werde ich auf jeden Fall noch probieren.