Spülung mit Klettenwurzeln - weiche und glänzende Haare!

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Trulla
Beiträge: 20
Registriert: 31.07.2009, 08:28

Spülung mit Klettenwurzeln - weiche und glänzende Haare!

#1 Beitrag von Trulla »

Ich habe jetzt schon ein paar Mal einen Tipp aus einem Kräuterbuch ausprobiert: eine Haarspülung aus einem Kaltansatz von Klettenwurzeln. Es wirkt wunderbar. Meine an sich störrischen, trockenen Haare sind glänzend und fast sowas wie "weich" (also nicht störrisch), meine äußerst empfindliche Kopfhaut ist ruhig und entzündungsfrei.

Man macht den Kaltansatz so: 1 Teel. Klettenwurzeln (aus einem Kräuterhaus z.B.) in einem Vierteliter kaltem Wasser über Nacht ziehen lassen. NICHT mit heißem Wasser überbrühen oder aufkochen! Nur kalt ansetzen. Über Nacht wird dann eine hellgrüne Flüssigkeit daraus. Die Wurzelteilchen absieben, mit der Flüssigkeit die Haare nach dem Waschen spülen und es in den Haaren lassen, nicht mit Wasser nachspülen.

Total unkompliziert und ohne Aufwand also. Ich könnte mir vorstellen, dass so eine Spülung auch nach einer Wäsche Seife oder Lavaerde gut funktioniert, habe aber diesmal Shampoo verwendet.

Wichtig ist wirklich, dass der Absud nicht erhitzt wird und in den Haaren verbleibt. Er ist völlig geruchlos, man merkt nichts davon. Man kann theoretisch die Wurzeln auch in Alkohol ansetzen, aber davon halte ich persönlich nichts für die äußere Anwendung, denn das trocknet die Kopfhaut zu sehr aus. Dasselbe Problem gibt es z.B. beim Birken- oder Brennesselhaarwasser. Birke und Brennessel sind ebenfalls super Spülungen für die Haare (gerade bei Schuppen, entzündeter Kopfhaut usw.), aber in den Haarwässern ist sehr viel Alkohol, der die Kopfhaut nicht nur massiv austrocknet, sondern auch die natürliche Hautflora zerstört. Alles, was man absolut nicht gebrauchen kann, wenn man eh mit Kopfhautproblemen zu kämpfen hat. Auch bei Birke und Brennessel wäre es viel besser, sich einen Aufguß aus den Blättern zu machen und mit diesem dann die Haare zu spülen.

Wenn die Klette aufgebraucht ist, kommt bei mir Brennessel dran. Habe schon eine Packung zuhause. :wink:
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

#2 Beitrag von Barbara »

Kann man das auch mit frischen Blättern machen (z.B. Birkenblätter)? Und kann man auch noch andere Pflanzen via Kaltansatz verwenden?

Danke für's Teilen, klingt interessant! :D
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Trulla
Beiträge: 20
Registriert: 31.07.2009, 08:28

#3 Beitrag von Trulla »

Birkenblätter werden meistens im getrockneten Zustand verwendet bzw. ich kenne es nicht anders. Pollenallergiker müssen aufpassen, vor allem diejenigen, die auf Frühblüher wie Birke, Hasel und Erle reagieren, denn es kann sein, dass sie dann auch allergisch reagieren, wenn sie einen Absud aus Birkenblättern auf der Haut verwenden. (Reaktion wäre dann ein Ausschlag o.ä., ich habe aber noch nie davon gehört oder gelesen, wenn man Birke nur äußerlich verwendet. Aber erwähnen muss man es vollständigkeitshalber)

Kaltansätze macht man nur bei bestimmten Pflanzen. Es steht immer bei der Beschreibung einer Heilpflanze dabei, wie man sie zubereiten muss, ob als Kaltansatz über Nacht oder auf die gewohnte Weise durch Überbrühen mit kochendem Wasser, also als Tee, wie wir es kennen.

Für Haarspülungen kenne ich aus eigener Verwendung Lavendel (wirkt wie das ätherische Öl entzündungshemmend und heilend für die Haut), Ringelblume (heilend), Brennessel, Kamille (hellt auf, Achtung, falls unerwünscht) und Birke (getrocknet).

Allergische Reaktionen sind auch auf Heilkräuter möglich. Wer weiß, dass er auf Korbblütler allergisch reagiert, sollte z.B. besser weder Kamille noch Ringelblume verwenden bzw. es erst einmal vorsichtig testen.

Bei Brennesseln und Klette ist keinerlei Hinweis auf eine mögliche allergische Reaktion in all den Kräuterbüchern und -beschreibungen vorhanden, die ich kenne.
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

#4 Beitrag von Barbara »

Danke :D Mal schauen, wie teuer Birkenblätter sind oder ob ich die wohl selber trocknen kann.
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Benutzeravatar
caterpillar
Beiträge: 986
Registriert: 07.04.2008, 14:08

#5 Beitrag von caterpillar »

Ich will die Birke auf jeden Fall auch mal austesten - werde demnächst im Wald ein paar Blättchen sammeln. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es einen großen Unterschied macht, ob getrocknet oder frisch. Minztee schmeckt ja aus frischer Minze z.B. auch sogar besser als aus getrockneter, vielleicht etwas "zarter" vom Geschmack her. Aber es geht hier ja auch gar nicht ums Trinken :D

Edit:
Ich habe vor kurzem abends übrigens einen starken Tee aus vielen frische Melisse- und einigen Minzeblättern mit einigen Tropfen Traubenkernöl mithilfe einer Pipette auf meine Kopfhaut geträufelt und einmassiert, es war ein unglaublich angenehmes, frisches Kopfhautgefühl!!! Es hat natürlich nicht so stark geprickelt wie nach einem alkoholhaltigen Haarwasser, aber ein bißchen geprickelt hats trotzdem und war super angenehm, ohne jegliche Kopfhautreizung.
Wenn man das jeden Abend mit z.B. einem Birkensud machen würde, würde ich mir davon eine wachstumsanregende Wirkung erhoffen..
Antworten