
der Water-Only-Experiment Thread
Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren
- mitternachtsblau
- Beiträge: 666
- Registriert: 15.03.2016, 22:43
Re: der Water-Only-Experiment Thread
zum Thema Geruch: mein Angetrauter meinte letzthin meine Haare würden wachsig riechen (allerdings nicht anfühlen)... fand er verwirrend, hat ihn allerdings nicht gestört 

Re: der Water-Only-Experiment Thread
Also ich habe das Gefühl, meine Haare riechen nicht mehr so wie noch am Anfang. Das wurde auch durch die Supernase bestätigt. Vielleicht haben sich ja jetzt die letzten Rückstände rausgewaschen?
Uhm, wie riecht denn wachsig?
Uhm, wie riecht denn wachsig?
2b F-M ZU 9 cm - 120 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarausfall überwunden. Es geht wieder aufwärts!
Mein Tagebuch
Haarausfall überwunden. Es geht wieder aufwärts!
Mein Tagebuch
- mitternachtsblau
- Beiträge: 666
- Registriert: 15.03.2016, 22:43
Re: der Water-Only-Experiment Thread
so wie Kerzen riechen 

- Rosa Mariechen
- Beiträge: 181
- Registriert: 26.09.2016, 05:12
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Hallo,
ich bin ganz neu hier im Forum und habe aber schon fleißig mitgelesen. Das Thema hier ist besonders interessant, da ich bisher dachte, ich bin eine Ausnahme mit meinen "ungewaschenen" Haaren.
Hier sind viele von Euch noch am Anfang mit WO und ich möchte Euch ein wenig Mut machen. Meine letzte Haarwäsche mit Shampoo und Silikonen liegt mind. 6-8 Jahre zurück. Damals bin ich auf Lavaerde umgestiegen. Seit 07/2012 benutze ich nur noch gut warmes bis heißes Wasser für die Haare - eben so, wie ich gerne Dusche. Meine Haare werden dabei jeden oder jeden zweiten Tag naß. Bevor ich aber unter die Dusche hüpfe, bürste ich mit WBB (ca. 100 Bürstenstriche über Kopf) und kämme danach kurz durch.
Die ersten 4 Wochen waren hart aber danach ging es aufwärts. Ich achte sehr auf meine Ernährung, was leider nicht immer klappt. Je gesünder ich esse, desto weniger fettig sind meine Haare. Das bedeutet, dass ich über lange Strecken kein Fett in meinen Haaren spüre. Sind sie doch einmal fettiger, nehme ich heißeres Wasser.
Meine Hoffnung, damit mein Ekzem auf der KH los zu werden, hat sich aber nicht erfüllt.
Liebe Grüße, Gabriella
ich bin ganz neu hier im Forum und habe aber schon fleißig mitgelesen. Das Thema hier ist besonders interessant, da ich bisher dachte, ich bin eine Ausnahme mit meinen "ungewaschenen" Haaren.
Hier sind viele von Euch noch am Anfang mit WO und ich möchte Euch ein wenig Mut machen. Meine letzte Haarwäsche mit Shampoo und Silikonen liegt mind. 6-8 Jahre zurück. Damals bin ich auf Lavaerde umgestiegen. Seit 07/2012 benutze ich nur noch gut warmes bis heißes Wasser für die Haare - eben so, wie ich gerne Dusche. Meine Haare werden dabei jeden oder jeden zweiten Tag naß. Bevor ich aber unter die Dusche hüpfe, bürste ich mit WBB (ca. 100 Bürstenstriche über Kopf) und kämme danach kurz durch.
Die ersten 4 Wochen waren hart aber danach ging es aufwärts. Ich achte sehr auf meine Ernährung, was leider nicht immer klappt. Je gesünder ich esse, desto weniger fettig sind meine Haare. Das bedeutet, dass ich über lange Strecken kein Fett in meinen Haaren spüre. Sind sie doch einmal fettiger, nehme ich heißeres Wasser.
Meine Hoffnung, damit mein Ekzem auf der KH los zu werden, hat sich aber nicht erfüllt.
Liebe Grüße, Gabriella
2cFii, ZU 5,5 cm
Start im LHN: 41 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, aktuell: 46 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Mein TB: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=29130
Start im LHN: 41 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, aktuell: 46 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Mein TB: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=29130
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Vielen Dank für deinen Post, Gabriella. Das macht doch Mut.
Jeden oder jeden zweiten Tag waschen kann ich leider nicht und ich habe das Gefühl, dass die Haare schneller fettig werden als mit Shampoo. Das mit den Waschabständen war jedoch einer der Gründe, warum ich WO mache. Naja, vielleicht wird's doch noch. Sind ja erst 2,5 Monate.
Jeden oder jeden zweiten Tag waschen kann ich leider nicht und ich habe das Gefühl, dass die Haare schneller fettig werden als mit Shampoo. Das mit den Waschabständen war jedoch einer der Gründe, warum ich WO mache. Naja, vielleicht wird's doch noch. Sind ja erst 2,5 Monate.
2b F-M ZU 9 cm - 120 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarausfall überwunden. Es geht wieder aufwärts!
Mein Tagebuch
Haarausfall überwunden. Es geht wieder aufwärts!
Mein Tagebuch
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Momentan bin ich mit einen Haaren nicht so zufrieden. Ich glaube, das könnt an der Sauren Rinse liegen. Heute werde ich wieder Apfelessig besorgen.
2b F-M ZU 9 cm - 120 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarausfall überwunden. Es geht wieder aufwärts!
Mein Tagebuch
Haarausfall überwunden. Es geht wieder aufwärts!
Mein Tagebuch
Re: der Water-Only-Experiment Thread
So, hier noch gar nicht zu Wort gemeldet, obwohl schon fleißig am Rumjammern. Thema kann generell mal nen Push vertragen. 
Nun sind fast 7 Wochen um.
Negativ: Bin noch nicht wirklich zufrieden. Maximal zwei Tage sind ohne Waschen drin, dann muss ich wieder ran. Meinem Wirbel am Hinterkopf scheint die Abwesenheit von Tensiden jedenfalls sehr zu gefallen.
Positiv: das Duschregal ist überschaubar. Neu sind hier allerdings meine Essig-Rinse-Buddeln. Für meine wenigen Haare reicht eine 750ml Flasche zum Rinsen völlig aus. In alten Geschirrspülmittelflaschen (wasn Wort) lässt sich das Ganze super vorbereiten und sparsam nutzen - der Verschluss macht's möglich. Einzig die Optik is jetzt nicht so das Wahre, aber seht selbst:
(Klick macht groß!)

Das Zeug im überdimensionalen Spender ist Deckels selbstgepanschtes Anti-Schuppen-Shampoo, also selbst wenn ich wollte - es ist kein Shampoo mehr da, dass ich wirklich benutzen könnte.
Wie geht's euch so an der WO-Front?

Nun sind fast 7 Wochen um.
Negativ: Bin noch nicht wirklich zufrieden. Maximal zwei Tage sind ohne Waschen drin, dann muss ich wieder ran. Meinem Wirbel am Hinterkopf scheint die Abwesenheit von Tensiden jedenfalls sehr zu gefallen.

Positiv: das Duschregal ist überschaubar. Neu sind hier allerdings meine Essig-Rinse-Buddeln. Für meine wenigen Haare reicht eine 750ml Flasche zum Rinsen völlig aus. In alten Geschirrspülmittelflaschen (wasn Wort) lässt sich das Ganze super vorbereiten und sparsam nutzen - der Verschluss macht's möglich. Einzig die Optik is jetzt nicht so das Wahre, aber seht selbst:
(Klick macht groß!)

Das Zeug im überdimensionalen Spender ist Deckels selbstgepanschtes Anti-Schuppen-Shampoo, also selbst wenn ich wollte - es ist kein Shampoo mehr da, dass ich wirklich benutzen könnte.
Wie geht's euch so an der WO-Front?

LG Tallikama, faule Fee mit Matching-Tick und Ohrschmuck-WP
1bFi ZU 4,5cm 96,5 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BCL+)
Feenfrisuren im Frisurenprojekt: 2017 2018
Flickr ändert die AGB,drum werden manche Fotos fehl'n.
1bFi ZU 4,5cm 96,5 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BCL+)
Feenfrisuren im Frisurenprojekt: 2017 2018
Flickr ändert die AGB,drum werden manche Fotos fehl'n.

- mitternachtsblau
- Beiträge: 666
- Registriert: 15.03.2016, 22:43
Re: der Water-Only-Experiment Thread
also bei mir wird morgen wieder gewaschen
heute sehen sie den ersten Tag (also sechs Tage nach der letzten Wäsche) wieder wirklich strähnig aus, also mehr als so ein ganz kleines bisschen, aber im Dutt ist das auch nicht sichtbar 


Re: der Water-Only-Experiment Thread
Ich finde die Idee mit den Geschirrspühlmittelflaschen echt gut, Tallikama. So Deckel bräuchten meine PET Flaschen.
Dann bist du schon weiter als ich, mitternachtsblau (du bist ja auch schon einen Monat länger dabei). Freut mich jedenfalls, das zu hören.
Zwei mal die Woche müssen meine Haare auf jeden Fall gewaschen werden. Ich hoffe, das bessert sich noch. An den Schmodder hab ich mich schon langsam gewöhnt. Ich tippe hier mal, dass die Großstadtluft da nicht hilft. Berichten kann ich aber erst wenn ich wieder Urlaub habe.
Dann bist du schon weiter als ich, mitternachtsblau (du bist ja auch schon einen Monat länger dabei). Freut mich jedenfalls, das zu hören.
Zwei mal die Woche müssen meine Haare auf jeden Fall gewaschen werden. Ich hoffe, das bessert sich noch. An den Schmodder hab ich mich schon langsam gewöhnt. Ich tippe hier mal, dass die Großstadtluft da nicht hilft. Berichten kann ich aber erst wenn ich wieder Urlaub habe.
2b F-M ZU 9 cm - 120 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarausfall überwunden. Es geht wieder aufwärts!
Mein Tagebuch
Haarausfall überwunden. Es geht wieder aufwärts!
Mein Tagebuch
- mitternachtsblau
- Beiträge: 666
- Registriert: 15.03.2016, 22:43
Re: der Water-Only-Experiment Thread
meine sind aber dabei nur höchstens halb so schön, wie deine... Schmodder hab ich in der Bürste auch ein bisschen, aber das hatte ich schon immer, auch in den paar Jahren als ich mit Shampoo gewaschen hab 

-
- Beiträge: 6
- Registriert: 13.08.2016, 20:07
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen auch mal hier im Thread meine Erfahrungen mit WO mitgeteilt.
Mittlerweile bin ich in Woche 11 mit WO und irgendwie immer noch nicht so recht zufrieden.
Es geht mir gar nicht so sehr um die Verlängerung der Waschzyklen, wobei ich da schon von "jeden Tag waschen (mit Shampoo)" auf "jeden 2. oder 3. Tag waschen" gekommen bin. Das ist natürlich ein schöner Nebeneffekt und darüber freue ich mich auch.
Eines meiner Probleme ist momentan allerdings weiterhin, dass ich diese weißen Krümel nicht aus den Haaren bekomme. Ich bürste mit einer WBB und mit einer Holzbürste (jeden Tag, über Kopf, seitlich usw. 100 Bürstenstriche). Ich wasche meine Haare mit sehr warmem Wasser und das schätzungsweise 5 Minuten lang. Danach spüle ich mit kaltem Wasser aus und Kippe nochmal kaltes Wasser mit einigen Tropfen Teebaumöl aus einer Flasche über meine Haare. Das bleibt dann auch drin und die Haare werden luftgetrocknet.
Wenn ich dann in den Spiegel gucke (im noch nassen und auch im getrockneten Zustand) habe ich wieder bzw. immer noch solche weißen kleinen Krümel am Ansatz
Ich bekomme das weder vollständig rausgebürstet, noch wird es wirklich besser nach dem Waschen.
Ich weiß auch nicht so recht, was das nun ist. Schuppen eher nicht, denn meine Kopfhaut fühlt sich sehr gut an und wenn ich leicht über die Kopfhaut mit den Fingernägeln kratze, dann habe ich auch nicht sonderlich viel "Schmodder" unter den Nägeln. Staub ist es glaube ich auch eher nicht. Das Aussehen ähnelt dann doch eher Schuppen.
Meine WBB ist leider auch weiterhin nach jedem bürsten komplett weiß und es hängt sehr viel Zeugs drin
Ist das vielleicht Kalk? Oder doch das Sebum?
Ich habe am Anfang von WO auch eine Saure Rinse gemacht (aus kaltem Wasser und Zitronensäure, Essig habe ich auch versucht), aber das habe ich dann nach einer Weile sein lassen, da ich keinen großen Unterschied gesehen habe.
Mein zweites Problem ist, dass ich meinen Hinterkopf einfach nicht ordentlich sauber bekomme. Die Haare sind dort am Ansatz jedes Mal klätschig und ich krieg's einfach nicht fettfrei.
Und die andere Sache, die mir mittlerweile viel Kopfzerbrechen bereitet ist, dass ich bei jeder Wäsche so unglaublich viele Haare verliere. Ich habe das Gefühl, dass es viel mehr ist, als noch zu Shampoozeiten. Jedes Mal ist der Abfluss quasi mit den verlorenen Haaren verstopft und beim Bürsten (nach dem trocknen) verliere ich auch nochmal sehr, sehr viele Haare. Geht das noch jemandem von euch so?
Hat jemand Tips für die anderen Problemchen?
Ich würde wirklich gerne bei WO bleiben, da ich mich darüber freue, dass das Haare waschen auch so einfach gehen kann, ich kein Geld für Shampoo mehr ausgeben muss und das Bad nun nicht mehr von Shampooflaschen belagert wird. Trotzdem bin ich seit ein paar Wochen am Überlegen, ob ich's aufgeben und eventuell wieder auf Roggenmehl umsteigen soll... Die harten ersten Wochen mit den fettigen Haaren will ich aber auch irgendwie nicht umsonst durchgestanden haben
ich habe vor ein paar Wochen auch mal hier im Thread meine Erfahrungen mit WO mitgeteilt.
Mittlerweile bin ich in Woche 11 mit WO und irgendwie immer noch nicht so recht zufrieden.
Es geht mir gar nicht so sehr um die Verlängerung der Waschzyklen, wobei ich da schon von "jeden Tag waschen (mit Shampoo)" auf "jeden 2. oder 3. Tag waschen" gekommen bin. Das ist natürlich ein schöner Nebeneffekt und darüber freue ich mich auch.
Eines meiner Probleme ist momentan allerdings weiterhin, dass ich diese weißen Krümel nicht aus den Haaren bekomme. Ich bürste mit einer WBB und mit einer Holzbürste (jeden Tag, über Kopf, seitlich usw. 100 Bürstenstriche). Ich wasche meine Haare mit sehr warmem Wasser und das schätzungsweise 5 Minuten lang. Danach spüle ich mit kaltem Wasser aus und Kippe nochmal kaltes Wasser mit einigen Tropfen Teebaumöl aus einer Flasche über meine Haare. Das bleibt dann auch drin und die Haare werden luftgetrocknet.
Wenn ich dann in den Spiegel gucke (im noch nassen und auch im getrockneten Zustand) habe ich wieder bzw. immer noch solche weißen kleinen Krümel am Ansatz

Ich weiß auch nicht so recht, was das nun ist. Schuppen eher nicht, denn meine Kopfhaut fühlt sich sehr gut an und wenn ich leicht über die Kopfhaut mit den Fingernägeln kratze, dann habe ich auch nicht sonderlich viel "Schmodder" unter den Nägeln. Staub ist es glaube ich auch eher nicht. Das Aussehen ähnelt dann doch eher Schuppen.
Meine WBB ist leider auch weiterhin nach jedem bürsten komplett weiß und es hängt sehr viel Zeugs drin

Ist das vielleicht Kalk? Oder doch das Sebum?
Ich habe am Anfang von WO auch eine Saure Rinse gemacht (aus kaltem Wasser und Zitronensäure, Essig habe ich auch versucht), aber das habe ich dann nach einer Weile sein lassen, da ich keinen großen Unterschied gesehen habe.
Mein zweites Problem ist, dass ich meinen Hinterkopf einfach nicht ordentlich sauber bekomme. Die Haare sind dort am Ansatz jedes Mal klätschig und ich krieg's einfach nicht fettfrei.
Und die andere Sache, die mir mittlerweile viel Kopfzerbrechen bereitet ist, dass ich bei jeder Wäsche so unglaublich viele Haare verliere. Ich habe das Gefühl, dass es viel mehr ist, als noch zu Shampoozeiten. Jedes Mal ist der Abfluss quasi mit den verlorenen Haaren verstopft und beim Bürsten (nach dem trocknen) verliere ich auch nochmal sehr, sehr viele Haare. Geht das noch jemandem von euch so?
Hat jemand Tips für die anderen Problemchen?
Ich würde wirklich gerne bei WO bleiben, da ich mich darüber freue, dass das Haare waschen auch so einfach gehen kann, ich kein Geld für Shampoo mehr ausgeben muss und das Bad nun nicht mehr von Shampooflaschen belagert wird. Trotzdem bin ich seit ein paar Wochen am Überlegen, ob ich's aufgeben und eventuell wieder auf Roggenmehl umsteigen soll... Die harten ersten Wochen mit den fettigen Haaren will ich aber auch irgendwie nicht umsonst durchgestanden haben

Re: der Water-Only-Experiment Thread
Hallo zusammen! 
Hoffentlich erschlägt euch der Roman nicht zu sehr, obwohl ich schon vieles gekürzt habe, verzeiht mir bitte. Für eine PN bin ich leider noch nicht berechtigt.
@ lindisfarena!
Gestern habe ich deinen Beitrag gelesen und bin sehr gespannt, wie es bei dir mit WO weitergeht. Es wäre wirklich schade,
wenn du nach 11 Wochen aufhören müsstest. Ich taste mich seit ca. einem Jahr an WO heran. Seit 2012 habe ich KK aus meinem Programm verbannt. Wie die Zeit vergeht...
Vielleicht kann ich dir ein paar Hilfestellungen geben, weil wir doch teils ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Ein paar Fragen an dich hab ich noch, da du mit dem Schmodder in der Haarbürste zu kämpfen hast:
Wie viel bist du (mit offenen Haaren) draußen unterwegs, und machst du die Bürste auch beim Haare bürsten mehrmals nass/sauber?
Und sammelt sich selbst zu Hause was in deinen Haaren an?
Mit WO allein wird der Schmodder wohl jetzt nicht komplett rausgehen. Aber vielleicht ist es schon viel weniger geworden
und wird nur noch von den fettigen Haaren gehalten. Seit ich jedenfalls nicht mehr permanent mit einem Fettkopf rumgelaufen bin, ging der Schmodder irgendwann plötzlich weg.
Im Moment benutze ich die WBB nur noch zum "stylen". Ich hatte auch die Befürchtung, dass ich mit dem Schmodder leben müsste,
wenn ich dafür auf konventionelle Haarpflege verzichte, durch die ganzen Silikone am Haar perlt wirklich alles daran ab. Ein wirklich netter Vorteil...
Dann habe ich noch eine Frage zu deinem Wasser:
Wie hart oder weich ist das Leitungswasser bei dir?
Ich habe mittelhartes Wasser und würde nie auf eine Essig-Rinse verzichten. Mir persönlich gefällt Zitronensaft besser als Apfelessig.
Ab und zu mache ich auch schonmal 2 Rinsen, einmal mit lauwarmen und zum Schluss nochmal mit kaltem Wasser, allein die warme Rinse fühlt sich beim waschen echt top an!
Ich habe auch mal gelesen, dass das Sebum lieber kühles/ lauwarmes Wasser mag, da es bei sehr warmen Wasser eher wachsig werden könnte.
Ich habe früher wirklich immer zu heiß gewaschen. Wenn ich jetzt das Wasser (angenehm warm) über die Hand laufen lasse und damit meine Haare waschen will,
fühlt es sich (beim Überkopf waschen) fast schon kalt an. Im Sieb sehe ich aber auf jeden Fall, dass Sebum rausgewaschen wurde.
Mir sind noch ein paar Sachen bei dir aufgefallen:
Du wäscht also zurzeit alle 2-3 Tage und bürstest einmal pro Tag.
Als ich die WBB und Holzbürste eine zeitlang intensiver benutzt habe, fiel mir auch vermehrter Haarausfall beim Bürsten und Waschen auf.
Ich glaube jedenfalls, dass deine Längen nach so vielen Haarwäschen nicht mehr so trocken sind, dass du die WBB jeden Tag so extrem brauchst.
Von einer Öl-Rinse habe ich hier letztens auch mal gelesen. Vielleicht wäre das was für dich, um das Öl gleichmäßiger verteilen zu können.
Wofür genau benutzt du das Teebaumöl? Hast du damit deine Kopfhaut beruhigt? Ich persönlich finde es zu austrocknend und würde es dann nicht als Rinse benutzen.
Ich selbst mache (noch) kein reines WO, weil ich einen angenehmen Übergang machen wollte, eine konsequent angewandte Haarwaschmethode
scheint bei mir nicht immer gleich gut zu klappen, deshalb mache ich es am liebsten nach Bedarf und wechsel mich mit WO, Ei oder Seife ab.
Hauptsache kein normales Shampoo mehr. Die Kräuterwäsche klingt auch total toll, habe ich aber noch nicht getestet.
Den fettigen Look hätte ich mir früher auf jeden Fall öfters ersparen können, wenn ich ab und zu nur die Längen gewaschen hätte,
der Ansatz verzeiht bei mir den Look witzigerweise viel besser. Aber schöner als zu Shampoozeiten sind meine Haare allemal geworden.
Mittlerweile fetten meine Haare kaum nach, da würde sich eine zeitlang WO anbieten... mal sehen, wann ich den Mut dazu finde!
Aber leider macht es viel zu viel Spaß mit verschiedenen Sachen zu experimentieren
Was ich jetzt eigentlich sagen will... lindisfarena, deine WO-Aktion war auf keinen Fall umsonst.
Wenn du nicht mehr mit konventionellen Produkten waschen willst, ist das schon viel Wert. Nur ist der Übergang bei dir gerade etwas unschön.
Wir starten zwar nicht mit den selben Bedingungen, aber ich denke, dass du das Problem in den Griff kriegen könntest.
Bei dir ist die Umstellung auf jeden Fall noch sehr zeitaufwendig. Wenn du dich so unwohl fühlst, dann würde ich an deiner Stelle einmal richtig waschen.
Und hoffentlich wird es ab dann nicht mehr so eine extrem fettige Angelegenheit.
Solange deine Kopfhaut weiterhin brav ist, hoffe ich, dass du weiter am Ball bleibst und es bei dir ab jetzt besser klappen wird!
Hoffentlich sind noch viele WO-Interessierte dabei, trotz einigen Rückschlägen.
Und in nicht allzu ferner Zukunft können wir uns dann endlich über besonders schöne und gesunde Haare erfreuen!
Liebe Grüße
Vivaz

Hoffentlich erschlägt euch der Roman nicht zu sehr, obwohl ich schon vieles gekürzt habe, verzeiht mir bitte. Für eine PN bin ich leider noch nicht berechtigt.

@ lindisfarena!
Gestern habe ich deinen Beitrag gelesen und bin sehr gespannt, wie es bei dir mit WO weitergeht. Es wäre wirklich schade,
wenn du nach 11 Wochen aufhören müsstest. Ich taste mich seit ca. einem Jahr an WO heran. Seit 2012 habe ich KK aus meinem Programm verbannt. Wie die Zeit vergeht...

Vielleicht kann ich dir ein paar Hilfestellungen geben, weil wir doch teils ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Ein paar Fragen an dich hab ich noch, da du mit dem Schmodder in der Haarbürste zu kämpfen hast:
Wie viel bist du (mit offenen Haaren) draußen unterwegs, und machst du die Bürste auch beim Haare bürsten mehrmals nass/sauber?
Und sammelt sich selbst zu Hause was in deinen Haaren an?
Mit WO allein wird der Schmodder wohl jetzt nicht komplett rausgehen. Aber vielleicht ist es schon viel weniger geworden
und wird nur noch von den fettigen Haaren gehalten. Seit ich jedenfalls nicht mehr permanent mit einem Fettkopf rumgelaufen bin, ging der Schmodder irgendwann plötzlich weg.
Im Moment benutze ich die WBB nur noch zum "stylen". Ich hatte auch die Befürchtung, dass ich mit dem Schmodder leben müsste,
wenn ich dafür auf konventionelle Haarpflege verzichte, durch die ganzen Silikone am Haar perlt wirklich alles daran ab. Ein wirklich netter Vorteil...

Dann habe ich noch eine Frage zu deinem Wasser:
Wie hart oder weich ist das Leitungswasser bei dir?
Ich habe mittelhartes Wasser und würde nie auf eine Essig-Rinse verzichten. Mir persönlich gefällt Zitronensaft besser als Apfelessig.
Ab und zu mache ich auch schonmal 2 Rinsen, einmal mit lauwarmen und zum Schluss nochmal mit kaltem Wasser, allein die warme Rinse fühlt sich beim waschen echt top an!
Ich habe auch mal gelesen, dass das Sebum lieber kühles/ lauwarmes Wasser mag, da es bei sehr warmen Wasser eher wachsig werden könnte.
Ich habe früher wirklich immer zu heiß gewaschen. Wenn ich jetzt das Wasser (angenehm warm) über die Hand laufen lasse und damit meine Haare waschen will,
fühlt es sich (beim Überkopf waschen) fast schon kalt an. Im Sieb sehe ich aber auf jeden Fall, dass Sebum rausgewaschen wurde.
Mir sind noch ein paar Sachen bei dir aufgefallen:
Du wäscht also zurzeit alle 2-3 Tage und bürstest einmal pro Tag.
Als ich die WBB und Holzbürste eine zeitlang intensiver benutzt habe, fiel mir auch vermehrter Haarausfall beim Bürsten und Waschen auf.
Ich glaube jedenfalls, dass deine Längen nach so vielen Haarwäschen nicht mehr so trocken sind, dass du die WBB jeden Tag so extrem brauchst.
Von einer Öl-Rinse habe ich hier letztens auch mal gelesen. Vielleicht wäre das was für dich, um das Öl gleichmäßiger verteilen zu können.
Wofür genau benutzt du das Teebaumöl? Hast du damit deine Kopfhaut beruhigt? Ich persönlich finde es zu austrocknend und würde es dann nicht als Rinse benutzen.
Ich selbst mache (noch) kein reines WO, weil ich einen angenehmen Übergang machen wollte, eine konsequent angewandte Haarwaschmethode
scheint bei mir nicht immer gleich gut zu klappen, deshalb mache ich es am liebsten nach Bedarf und wechsel mich mit WO, Ei oder Seife ab.
Hauptsache kein normales Shampoo mehr. Die Kräuterwäsche klingt auch total toll, habe ich aber noch nicht getestet.
Den fettigen Look hätte ich mir früher auf jeden Fall öfters ersparen können, wenn ich ab und zu nur die Längen gewaschen hätte,
der Ansatz verzeiht bei mir den Look witzigerweise viel besser. Aber schöner als zu Shampoozeiten sind meine Haare allemal geworden.
Mittlerweile fetten meine Haare kaum nach, da würde sich eine zeitlang WO anbieten... mal sehen, wann ich den Mut dazu finde!

Aber leider macht es viel zu viel Spaß mit verschiedenen Sachen zu experimentieren

Was ich jetzt eigentlich sagen will... lindisfarena, deine WO-Aktion war auf keinen Fall umsonst.
Wenn du nicht mehr mit konventionellen Produkten waschen willst, ist das schon viel Wert. Nur ist der Übergang bei dir gerade etwas unschön.
Wir starten zwar nicht mit den selben Bedingungen, aber ich denke, dass du das Problem in den Griff kriegen könntest.
Bei dir ist die Umstellung auf jeden Fall noch sehr zeitaufwendig. Wenn du dich so unwohl fühlst, dann würde ich an deiner Stelle einmal richtig waschen.
Und hoffentlich wird es ab dann nicht mehr so eine extrem fettige Angelegenheit.
Solange deine Kopfhaut weiterhin brav ist, hoffe ich, dass du weiter am Ball bleibst und es bei dir ab jetzt besser klappen wird!
Hoffentlich sind noch viele WO-Interessierte dabei, trotz einigen Rückschlägen.
Und in nicht allzu ferner Zukunft können wir uns dann endlich über besonders schöne und gesunde Haare erfreuen!

Liebe Grüße
Vivaz
Zuletzt geändert von Vivaz am 01.03.2017, 19:57, insgesamt 4-mal geändert.
2b M-C ii | NHF
Vivaz - Trimmt und pflegt im Mondschein
Vivaz - Trimmt und pflegt im Mondschein
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 13.08.2016, 20:07
Re: der Water-Only-Experiment Thread
@vivaz: Vielen Dank für deine nette und ausführliche Antwort!
Deine Fragen beantworte ich gerne, vielleicht sind ja für den ein oder anderen auch ein paar Hinweise für die eigenen Probleme bei der WO Wäsche dabei.
Meine Bürsten reinige ich nass eher nur nach der jeweiligen Wäsche, um den alten Schmodder nicht in den frisch gewaschenen Haaren zu verteilen. Zwischen den Wäschen säubere ich die Holzbürste und WBB regelmäßig mit einem Bürstenreiniger (so einem Drahtbürstchen) und klopfe sie auch häufig über der Badewanne aus. Sollte aber zu viel Schmodder vorhanden sein, dann habe ich die Bürsten auch schon zwischendurch nass gereinigt.
Ich bin nicht übermäßig viel draußen mit offenen Haaren unterwegs. Wenn ich raus gehe, dann sind meine Haare meistens zum Zopf hochgebunden oder geflochten. Auch zu Hause sammelt sich dieser Schmodder bzw. dieses weiße Zeugs in meinen Haaren an.
Wir haben hier weiches Wasser.
Meine Haare fühlen sich im noch nassen Zustand tatsächlich jedes Mal sehr wachsig an. Dieses wachsige Gefühl hält am Hinterkopf auch nach dem Trocknen an
Ich werde bei der nächsten Wäsche deinen Tipp ausprobieren und eher mit lauwarmem Wasser. Ein Versuch ist es allemal wert.
Das Teebaumöl verwende ich für meine Kopfhaut und auch des Geruchs wegen. Ich habe mir am Anfang von WO etwas schwer damit getan, dass so gar kein (frischer) Geruch nach der Wäsche an den Haaren haftet. Deshalb habe ich mich dann nach ätherischen Ölen umgesehen und bin bei Teebaumöl hängen geblieben. Auch hier probiere ich aus, ob es einen Unterschied macht, wenn ich das Teebaumöl weg lasse.

Deine Fragen beantworte ich gerne, vielleicht sind ja für den ein oder anderen auch ein paar Hinweise für die eigenen Probleme bei der WO Wäsche dabei.
Meine Bürsten reinige ich nass eher nur nach der jeweiligen Wäsche, um den alten Schmodder nicht in den frisch gewaschenen Haaren zu verteilen. Zwischen den Wäschen säubere ich die Holzbürste und WBB regelmäßig mit einem Bürstenreiniger (so einem Drahtbürstchen) und klopfe sie auch häufig über der Badewanne aus. Sollte aber zu viel Schmodder vorhanden sein, dann habe ich die Bürsten auch schon zwischendurch nass gereinigt.
Ich bin nicht übermäßig viel draußen mit offenen Haaren unterwegs. Wenn ich raus gehe, dann sind meine Haare meistens zum Zopf hochgebunden oder geflochten. Auch zu Hause sammelt sich dieser Schmodder bzw. dieses weiße Zeugs in meinen Haaren an.
Wir haben hier weiches Wasser.
Meine Haare fühlen sich im noch nassen Zustand tatsächlich jedes Mal sehr wachsig an. Dieses wachsige Gefühl hält am Hinterkopf auch nach dem Trocknen an

Das Teebaumöl verwende ich für meine Kopfhaut und auch des Geruchs wegen. Ich habe mir am Anfang von WO etwas schwer damit getan, dass so gar kein (frischer) Geruch nach der Wäsche an den Haaren haftet. Deshalb habe ich mich dann nach ätherischen Ölen umgesehen und bin bei Teebaumöl hängen geblieben. Auch hier probiere ich aus, ob es einen Unterschied macht, wenn ich das Teebaumöl weg lasse.
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Gern geschehen! 
Mal sehen, wie es dann in nächster Zeit bei dir läuft, und wenn es immer noch nicht ganz das richtige ist, dann können wir ja nach anderen Ursachen forschen.
Hoffentlich halten deine Bürsten noch eine Weile aus, aber sauber sind sie auf jeden Fall.
Ich hätte auch gerne weiches Wasser, wahrscheinlich würde ich dann testweise keine Essigrinse benutzen,
aber für einen schönen Glanz finde ich es unverzichtbar. Ab und zu habe ich auch mal destilliertes Wasser statt Leitungswasser genommen,
was auch nicht schlecht war, müsste es nur mal wieder nachkaufen.
Was auch klasse ist: wenn man so sparsam wäscht, ist der Wasserverbrauch total minimal
Ob Teebaumöl + Wasser so stark austrocknet, dass das Weglassen einen Unterschied macht, glaube ich weniger, aber einen besseren Pflegeeffekt wirst du auf jeden Fall mit anderen Ölen erzielen.
Ich verteile ein paar Tropfen Jojobaöl oder Camelienöl ins trockene Haar bzw. in die Spitzen, aber auch nicht nach jeder Wäsche, sondern wirklich nach Bedarf.
Am liebsten wäre mir nach wie vor WO, um das eigene Sebum so gut es geht zu "erhalten", vor allem nicht mehr so oft "fremdes" Öl benutzen zu müssen, man nimmt ja mal gerne zuviel.
Ich behalte mal das Thema "frischer Geruch" im Hinterkopf, vielleicht klappts besser, wenn du das Teebaumöl zusammen mit anderen Ölen ins trockene Haar verteilst, statt mit dem Wasser
Mit dem fehlenden Geruch habe ich irgendwie weniger Probleme, auch wenn ich nach einer guten Wäsche sehr oft an den Haaren schnuppere,
sie riechen dann so schön nach Heu (das kommt aber wohl eher von einer einmaligen Behandlung mit Henna).
Etwas fettigere Haare nehmen auf jeden Fall die Gerüche aus der Umgebung viel stärker auf, da heißt es dann Mütze aufziehen (mache ich oft beim Kochen ^^) oder bei einem langen Spaziergang lüften

Mal sehen, wie es dann in nächster Zeit bei dir läuft, und wenn es immer noch nicht ganz das richtige ist, dann können wir ja nach anderen Ursachen forschen.
Hoffentlich halten deine Bürsten noch eine Weile aus, aber sauber sind sie auf jeden Fall.
Ich hätte auch gerne weiches Wasser, wahrscheinlich würde ich dann testweise keine Essigrinse benutzen,
aber für einen schönen Glanz finde ich es unverzichtbar. Ab und zu habe ich auch mal destilliertes Wasser statt Leitungswasser genommen,
was auch nicht schlecht war, müsste es nur mal wieder nachkaufen.
Was auch klasse ist: wenn man so sparsam wäscht, ist der Wasserverbrauch total minimal

Ob Teebaumöl + Wasser so stark austrocknet, dass das Weglassen einen Unterschied macht, glaube ich weniger, aber einen besseren Pflegeeffekt wirst du auf jeden Fall mit anderen Ölen erzielen.
Ich verteile ein paar Tropfen Jojobaöl oder Camelienöl ins trockene Haar bzw. in die Spitzen, aber auch nicht nach jeder Wäsche, sondern wirklich nach Bedarf.
Am liebsten wäre mir nach wie vor WO, um das eigene Sebum so gut es geht zu "erhalten", vor allem nicht mehr so oft "fremdes" Öl benutzen zu müssen, man nimmt ja mal gerne zuviel.
Ich behalte mal das Thema "frischer Geruch" im Hinterkopf, vielleicht klappts besser, wenn du das Teebaumöl zusammen mit anderen Ölen ins trockene Haar verteilst, statt mit dem Wasser

Mit dem fehlenden Geruch habe ich irgendwie weniger Probleme, auch wenn ich nach einer guten Wäsche sehr oft an den Haaren schnuppere,
sie riechen dann so schön nach Heu (das kommt aber wohl eher von einer einmaligen Behandlung mit Henna).
Etwas fettigere Haare nehmen auf jeden Fall die Gerüche aus der Umgebung viel stärker auf, da heißt es dann Mütze aufziehen (mache ich oft beim Kochen ^^) oder bei einem langen Spaziergang lüften

Zuletzt geändert von Vivaz am 01.03.2017, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
2b M-C ii | NHF
Vivaz - Trimmt und pflegt im Mondschein
Vivaz - Trimmt und pflegt im Mondschein
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Huhu ihrs! 
Gestern Abend gewaschen, heute morgen noch feuchte Haare und heute Abend strähniges Sebumwasauchimmer am Hinterkopf.
Mechanisch gesehen ist meine Waschtechnik - so glaub ich - ganz gut. Ich habe mittlerweile erst am dritten Tag einen fettigen Ansatz - wird also langsam. Was mich aber stört ist, dass obwohl die KH nicht zickt und weder zu trocken noch zu fettig wirkt, die Längen (also nach ca. 2-4 cm ab KH) strähnig werden, aber auch nicht rundherum, sondern stellenweise: mal hinter den Ohren, mal eben am Hinterkopf oben...aber niemals im Nackenbereich.
Heisst also: KH massier ich gut genug bzw. hat sich wohl halbwegs eingependelt, aber wenn es weiter unten noch strähnig ist, fehlt da die mechanische Entfernung, richtig? An und für sich Fehler gefunden. Problem: wenn ich weiter unten "schrubbe" und versuche das Sebumwasauchimmer nach unten in die Längen zu ziehen, belaste ich die Haarwurzeln sehr, es ziept dann strähnenweise. Denke, das geht auf Dauer nicht. Alternative Wurzelbürste oder TT im nassen Haar während des Spülens (gleitet schön durch, kein Ziepen oder Kletten) funktioniert auch nicht, gibt stellenweise Klätsch. Warum bloß? Könnte Bürstenstriche zählen. 20 links, 20 rechts, 20 Mitte usw. oder einfach mal auf Zitronensaft umsteigen.
Das nächste Anliegen: Glanz
Ja, es glänzt, wenn es mit der WBB glatt gebürstet worden ist. Allerdings ist es dann nicht tragbar, weil angeklatscht am Kopf. Tragbar ist es, wenn ich alles aufschüttel aber auch nicht, weil ich dann so aussehe wie man sich Hermine beim Lesen der Harry Potter Bücher vorstellt.
Beispiele (beide Bilder vorm Waschen):
Mit WBB gebürstet. Glänzt halbwegs.

Aufgeschüttelt und 1x geheadbangt. Ist by the way auch ein prima Strukturbild. Chaos pur. Zwar wenig angeklatscht aber mal ehrlich, wer geht so unter Leute?

Ab und zu gebe ich Nachtkerzenöl oder Kakaobutter in die Spitzen. Die finden das auch gut, aber wehe ich nehme zuviel - da hab ich dann ne Woche was von.
Ist so ein wenig zwiespältig, zwischen strupsig und strähnig. Überlege mir ein Leave-In aus einem leichten Öl und Wasser zu mischen um die Längen mehr zu nähren. Ist das eigtl noch WO?
Fragen über Fragen...dachte in fast 9 Wochen normalisiert sich alles.
Das Schöne an mit Shampoo und Co gewaschenen Haaren ist einfach, dass man genau kalkulieren kann (und offen tragen war auch mal drin).
Jetzt gerade ist es echt n Spießrutenlauf und das Einzige, was mich nicht abbrechen lässt, ist die Angst vor einer Überreaktion der KH wenn sie wieder mit Tensiden in Berührung kommt.

Gestern Abend gewaschen, heute morgen noch feuchte Haare und heute Abend strähniges Sebumwasauchimmer am Hinterkopf.
Mechanisch gesehen ist meine Waschtechnik - so glaub ich - ganz gut. Ich habe mittlerweile erst am dritten Tag einen fettigen Ansatz - wird also langsam. Was mich aber stört ist, dass obwohl die KH nicht zickt und weder zu trocken noch zu fettig wirkt, die Längen (also nach ca. 2-4 cm ab KH) strähnig werden, aber auch nicht rundherum, sondern stellenweise: mal hinter den Ohren, mal eben am Hinterkopf oben...aber niemals im Nackenbereich.
Heisst also: KH massier ich gut genug bzw. hat sich wohl halbwegs eingependelt, aber wenn es weiter unten noch strähnig ist, fehlt da die mechanische Entfernung, richtig? An und für sich Fehler gefunden. Problem: wenn ich weiter unten "schrubbe" und versuche das Sebumwasauchimmer nach unten in die Längen zu ziehen, belaste ich die Haarwurzeln sehr, es ziept dann strähnenweise. Denke, das geht auf Dauer nicht. Alternative Wurzelbürste oder TT im nassen Haar während des Spülens (gleitet schön durch, kein Ziepen oder Kletten) funktioniert auch nicht, gibt stellenweise Klätsch. Warum bloß? Könnte Bürstenstriche zählen. 20 links, 20 rechts, 20 Mitte usw. oder einfach mal auf Zitronensaft umsteigen.
Das nächste Anliegen: Glanz
Ja, es glänzt, wenn es mit der WBB glatt gebürstet worden ist. Allerdings ist es dann nicht tragbar, weil angeklatscht am Kopf. Tragbar ist es, wenn ich alles aufschüttel aber auch nicht, weil ich dann so aussehe wie man sich Hermine beim Lesen der Harry Potter Bücher vorstellt.
Beispiele (beide Bilder vorm Waschen):
Mit WBB gebürstet. Glänzt halbwegs.

Aufgeschüttelt und 1x geheadbangt. Ist by the way auch ein prima Strukturbild. Chaos pur. Zwar wenig angeklatscht aber mal ehrlich, wer geht so unter Leute?

Ab und zu gebe ich Nachtkerzenöl oder Kakaobutter in die Spitzen. Die finden das auch gut, aber wehe ich nehme zuviel - da hab ich dann ne Woche was von.
Ist so ein wenig zwiespältig, zwischen strupsig und strähnig. Überlege mir ein Leave-In aus einem leichten Öl und Wasser zu mischen um die Längen mehr zu nähren. Ist das eigtl noch WO?
Fragen über Fragen...dachte in fast 9 Wochen normalisiert sich alles.
Das Schöne an mit Shampoo und Co gewaschenen Haaren ist einfach, dass man genau kalkulieren kann (und offen tragen war auch mal drin).
Jetzt gerade ist es echt n Spießrutenlauf und das Einzige, was mich nicht abbrechen lässt, ist die Angst vor einer Überreaktion der KH wenn sie wieder mit Tensiden in Berührung kommt.
LG Tallikama, faule Fee mit Matching-Tick und Ohrschmuck-WP
1bFi ZU 4,5cm 96,5 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BCL+)
Feenfrisuren im Frisurenprojekt: 2017 2018
Flickr ändert die AGB,drum werden manche Fotos fehl'n.
1bFi ZU 4,5cm 96,5 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BCL+)
Feenfrisuren im Frisurenprojekt: 2017 2018
Flickr ändert die AGB,drum werden manche Fotos fehl'n.
