Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäscher

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#616 Beitrag von Melis »

hui, das projekt verwaist ganz schön. aber ich kümmere mich ja auch gar nicht darum. :oops:
asche über mein haupt - achne, dann m uss ich ja waschen und haare waschen ist schädlich - achne, ich gehöre ja zu den vielwäschern - also dann, asche über mein haupt :)

ich berichte einfach mal, wie es mir so geht und was gut daran ist und was nicht, dass ich häufig wasche
1. ich fühle mich wohl und es juckt weniger. mein SE ist teilweise noch etwas, womit ich kämpfe. aber fairerweise muss ich da zugeben, dass ich auch alles nur leidlich umsetze. der leidensdruck ist nicht groß genug
2. die haare wachsen dennoch. man merkt, dass die stufen rauswachsen. meine haare sind unten deutlich fülliger und schöner als noch vor 2-3 jahren. also, da scheint das viele waschen nicht zu schaden und das viele trimmen auch zu wirken.

3. jetzt das negative: ich habe ziemlich viel spliss. dazu muss man sagen, dass ich mit ziemlich viel meine, wenn ich danach suche, finde ich immer mehrere. es ist noch nicht so, das jedes haar splissig ist und ich sehe auch nicht aus wie diese mädels, die jedern tag glättern und wenn man hinter denen auf der rolltreppe steht, sieht man die haarschäden förmlich. optisch ganz normal sieht mein haare gesund aus, wenn ich gucke, finde ich halt was. und leider fehlt mir da so etwas der maßstadt, was normal ist. ich hatte ja noch nie so lange haare und glaube, komplett splissfrei ist eben nicht hinzukriegen.
zumal ich derzeit oft zu faul bin für die badehaubenmethode und auch so wenig pflege.

wie ist das denn bei euch? wieviel spliss habt ihr so?

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Benutzeravatar
Outdoor
Beiträge: 126
Registriert: 29.05.2015, 09:55
Wohnort: südliches Deutschland

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#617 Beitrag von Outdoor »

Bei mir ist es ähnlich. Spliss und Haarbruch. Überhaupt auch merkwürdiger Spliss: einfach das Haarende in zwei Hälften geteilt, manchmal auch ein gesundes Haarende aber 2cm weiter oben steht plötzlich was ab, ganz selten auch kunstvolle Auswüchse von 3-7 Enden an nur einem Haar!
Im allgemeinen aber auch bei mir: im großen und ganzen sieht die Mähne gesund aus. Hab ne Haarschere im Büro liegen und immer wenn mir ein kaputtes Haar auffällt, kommt's sofort weg :-)
Passiert natürlich nur, wenn ich offen trage und das ist meist am Waschtag bis ca mittags der Fall.
Meine Routine hat sich etwas verändert. Ich wasche meist 2x die Woche komplett (abends) und dazwischen nehm ich morgens Trockenschampoo von Alverde oder mache abends scalpwash.
Hab spätestens einen Tag nach Waschtag nen Fettkopf und der sieht auch geflochten oder geduttet nach Fettkopf aus. Spitzen öle ich mit Erdnussöl oder Alverde körpercremezeugs macadamia.
Mal sehen, ob ich die Spitzenschonung trotz seidenkissen noch optimiert kriege.
1bFii (ohne Pony), ZU 6,5cm, 67cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> in kastanienbraunschwarz
Benutzeravatar
Karamauzi
Beiträge: 138
Registriert: 17.11.2012, 15:25
Wohnort: Südhessen

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#618 Beitrag von Karamauzi »

Spliss und Haarbruch habe ich gefühlt einigen. Aber auch bei mir ist es so, dass ich diesen ein bisschen suchen muss/ihn nur aus der Nähe sehe.
Meine Kollegen dagegen denken ich spinne, wenn ich von meinem vielen Spliss rede, die sehen den gar nicht. :-P

Ich wasche meine Haare auch nur einmal die Woche komplett, unter der Woche gibt's nur Skalpwash (Dutt in Duschhaube und Gummi drum).

Ab einer gewissen Haarlänge (und je nach Haartyp) ist Spliss glaube ich einfach nicht ganz zu vermeiden, höchstens gering zu halten.
Bin aber ehrlich gesagt auch zu faul brav regelmäßig S&D zu machen. Irgendwie sind meine Haare trotzdem lang und sehen ganz passabel aus. ;-)
2b F/M ii (8,5 cm), Hosenbund, dunkelblond.
Sun-Shine1205
Beiträge: 3156
Registriert: 02.01.2014, 17:42

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#619 Beitrag von Sun-Shine1205 »

Ich habe in letzter Zeit häufig bemerkt, dass bei Scalp Wash meine Haare im Nacken nicht richtig sauber werden :gruebel:

Ich wasche mit der Plastiktütenmethode. Also einen lockeren Zopf flechten, in eine Tüte verpacken und mit Haargummi abdichten. Beim Waschen halte ich den Zopf dann auch mal hoch, damit untendrunter im Nackenbereich auch Wasser und Schaum hinkommt. Aber so richtig sauber wurde das die letzten Mal nicht, es könnten aber auch Shampoorückstände sein :gruebel: Weil öfter fühlt es sich auch einfach leicht klebrig an :| Ich wasche jetzt schon länger wieder komplett, möchte es aber wieder ändern und auf Scalp Wash umsteigen.

Wie macht ihr das, dass "untendrunter" die Haare auch sauber werden?
Meine Fotos bitte nicht ungefragt
weiterverwenden, zitieren oder verlinken!
Benutzeravatar
vilcha
Beiträge: 2084
Registriert: 10.06.2014, 17:22

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#620 Beitrag von vilcha »

Ich wasche zwar immer komplett und habe keine Plastiktüten-Erfahrungen, aber wie wäre es denn, im Wechsel mit einem Zopf (wie bisher) und zwei seitlichen Zöpfen zu waschen?
1b F ii, dunkelblond
von rausgewachsenem Bob erneut auf dem Weg zu mehr Länge (erstes Ziel APL)
Faksimile
Beiträge: 7562
Registriert: 24.08.2014, 20:01
Haartyp: 2a-cC
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/her)
Wohnort: in Baden-Württemberg

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#621 Beitrag von Faksimile »

Ich mache das eigentlich auch wie du, Sunshine, und habe bisher keine Produktrückstände gehabt. Ich achte aber auch sehr gut darauf, den Schaum dort gut einzumassieren und gründlich auszuspülen.
Hast du am Anfang des Flechtzopfes noch ein Basishaargummi oder flechtest du ohne?
Benutzeravatar
Vanny72
Beiträge: 1620
Registriert: 25.09.2014, 15:39
Wohnort: Hamburg

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#622 Beitrag von Vanny72 »

Ich hab ein einziges Mal Scalpwash probiert und es sofort wieder aufgegeben, weil es ein riesen Gefummel war. Inzwischen wasche ich wieder alle 2 Tage, dabei am Wochenende mit Shampoo gefolgt von einer Kur, unter der Woche je 1x mit Condi (CO, ich hab einen ohne Behentrimonium Chloride den ich nur fürs CO nehme) und 1x mit Haarseife. Klar merke ich dass die Shampoowäsche am stärksten austrocknet, aber das ist nun mal so. Mit Shampoo bei jeder 3. Wäsche vermeide ich allerdings einen Build-Up, da ich Sili-Leave Ins verwende.
chemisch gefärbt, heiß und innig geliebte Locken, überwiegend 3b C ii.
Länge optisch Midback, real (nass) Taille,
Länge (ohne Shrinkage) 62 cm am 1.8.16.
Faksimile
Beiträge: 7562
Registriert: 24.08.2014, 20:01
Haartyp: 2a-cC
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/her)
Wohnort: in Baden-Württemberg

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#623 Beitrag von Faksimile »

Skalpwäsche mache ich auch nur bei einer Seifenwäsche, bei Shampoo ist mir das auch etwas zu nervig. Zumal ich meine Längen eh nass machen muss, damit sie ihr LeaveIn überhaupt aufnehmen. Bei Seife spüle ich sie dann halt nochmal kurz mit klarem Wasser durch, komplett waschen geht damit aber leider nicht mehr, da es Klätsch gibt und ich außerdem so verhindere, dass die Farbe aus den Längen gezogen wird (die soll da nämlich drin bleiben).
Sun-Shine1205
Beiträge: 3156
Registriert: 02.01.2014, 17:42

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#624 Beitrag von Sun-Shine1205 »

Also das mit den zwei seitlichen Zöpfen erscheint mir grad zu zeitaufwendig :irre: ich finde das mit dem normalen Flechtzopf schon umständlich :oops: deshalb mache ich das auch eigentlich nur in der kälteren Jahreszeit, im Sommer stören die nassen Längen dann nicht so.

Ein Basishaargummi habe ich nicht drin nein. Ich mache den Zopf auch sehr locker am Anfang, damit ich halt untendrunter auch rankomme.

Vielleicht war ich auch wirklich nicht gründlich genug beim Ausspülen :gruebel:

Vanny, du benutzt doch KK? Welchen Condi nimmst du für die CO-Wäsche? Meine bisherigen Versuche mit NK-Condis und CO als Waschart waren leider auch gar nix.

Danke soweit für die Ratschläge :) Ich probier es einfach noch mal :bussi:
Meine Fotos bitte nicht ungefragt
weiterverwenden, zitieren oder verlinken!
Faksimile
Beiträge: 7562
Registriert: 24.08.2014, 20:01
Haartyp: 2a-cC
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/her)
Wohnort: in Baden-Württemberg

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#625 Beitrag von Faksimile »

Bei mir ist es halt so, wenn ich ein Basishaargummi habe, "traue" ich mich mit Schaum und Wasser viel eher in die Nähe*, weil mir Zopf und Tüte so nicht verrutschen können. Ohne Haargummi verabschiedet sich zumindest die Tüte bei mir recht schnell und aus lauter Angst, dass der Zopf nass werden könnte, wasche ich in der Nähe* nicht so gründlich.

* Damit meine ich auch die Haare unterhalb des Zopfes.

Vielleicht wäre auch ein sehr locker gesteckter Dutt möglich bei dir? Flechten ist mir eigentlich immer zu umständlich, ich mache einen Nautilus, ziehe ihn sehr locker (sodass eben Platz zwischen Dutt und Kopf ist) und sichere dann mit einem kurzen Stab. Tüte drüber und bei mir ist das genauso dicht wie mit Zopf.
Ruby Gloom
Beiträge: 7677
Registriert: 01.04.2015, 10:36
Wohnort: München

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#626 Beitrag von Ruby Gloom »

Ich mach das im Prinzip wie du Faksi, ich mache nur einen lockeren Beebut-Bun mit Zopfgummi, den ich dann mit einer Hand umfasse und vom Kopf mit der linken Hand (bin Rechtshänderin) nach hinten etwas weg"ziehe" und so während der ganzen Wäsche halte. Dann sind zwischen Dutt und Hinterkopf ca. 7cm Platz und auch noch meine Finger der linken Hand, das heißt WENN ich zu weit hinter komme mit dem Wasser, merke ich das zuerst am Finger und der Dutt wird nicht nass... das erfordert ein bisschen Übung, den Rest dann einhändig zu machen (also ich lasse den Dutt für die kurze Zeit auch nicht los, erst wenn ich zum Handtuch greife berührt er ganz kurz das restliche, nasse Haar) aber im Prinzip gehts recht einfach. Am Liebsten mache ich das mit verdünntem Shampoo.

So kann man auch wunderbar den Dutt in alle Richtungen bewegen und mit dem Duschkopf "drunterfahren" bzw. einmal ringsrum von hinten nach vorn spülen (ich mach das immer mit leicht nach vorn geneigtem Kopf und dabei die Augen fest zu, dann läuft mir auch kein Shampoo rein) und die Schwerkraft hilft, dass der Dutt nichts abkriegt.
Sun-Shine1205
Beiträge: 3156
Registriert: 02.01.2014, 17:42

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#627 Beitrag von Sun-Shine1205 »

Das mit dem Dutt werde ich ausprobieren :idea: sowohl Dutt in Plastiktüte als auch Dutt einfach weghalten. Das klingt gut :)

Scalp Wash mache ich auch immer mit verdünntem Shampoo bzw. dem von der Cremekampagne, das ist schon Schaum ;) Mit dickflüssigem Shampoo fange ich da nicht an, dass krieg ich ja bei Scalp Wash nie verteilt [-X
Meine Fotos bitte nicht ungefragt
weiterverwenden, zitieren oder verlinken!
Sun-Shine1205
Beiträge: 3156
Registriert: 02.01.2014, 17:42

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#628 Beitrag von Sun-Shine1205 »

Ich habe nun Scalp Wash mit Dutt in Plastiktüte ausprobiert. Verwendet habe ich verdünntes Shampoo von Sante (1:1)

Ich habe einen Nautilus gemacht und diesen ein paar cm vom Kopf weggezogen und in einen Gefrierbeutel verpackt. Es hat einigermaßen geklappt, die Haare sind etwas nass geworden. Wahrscheinlich war die Tüte nicht dicht genug oder ich habe sie nicht fest genug zugebunden. Die Haare im inneren des Dutts waren aber trocken, von daher schon ok.

Der Ansatz durfte dann lufttrocknen. Die Kopfhaut ist aber unzufrieden. Ich hab wohl nicht gründlich genug ausgespült. Da ist noch Luft nach oben, aber der Ansatz mit dem Dutt ist schon mal gut :)
Meine Fotos bitte nicht ungefragt
weiterverwenden, zitieren oder verlinken!
Benutzeravatar
Meela
Beiträge: 3338
Registriert: 17.08.2011, 16:29
Wohnort: Franken

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#629 Beitrag von Meela »

Ich muss gestehen, dass mir Scalpwäsche zu umständlich ist. :oops:
Aber nachdem ich meine Haare sowieso täglich öle (Kopfhaut und Längen) muss ich auch alles waschen, wenn ich saubere Haare haben will :wink:
1b-cF 7,0
abgeschnitten auf Schulterlänge

Mein Haarkanal
zombievey
Beiträge: 656
Registriert: 09.03.2014, 11:07

Re: Waschweiber/-kerle: Das Projekt für Viel- und Täglichwäs

#630 Beitrag von zombievey »

Wie kämmt ihr eure Haare nach einer Scalpwäsche? Ich hab die jetzt ein paar Mal ausprobiert und kriegs mittlerweile hin den Dutt trocken zu halten und den Ansatz sauber zu kriegen. Aber hinterher hab ich nen echt schlimmes Gestrüpp auf dem Kopf :? Gerade an der Stelle wo das Haargummi sitzt, ist alles verdreht und verknotet und ich brauch 3x so lange um alles zu richten als bei einer normalen Haarwäsche :roll: Gehts noch jemandem so oder mach ich was falsch? Auf die tägliche Haarwäsche kann ich momentan nicht verzichten, da ich täglich zum Sport muss..
Antworten