Das Jahr ist fast vorbei, ein Monat liegt noch vor uns
Dezember 2016: Flechtzöpfe mit 7 Strängen, alternativ Zöpfe mit Bändern
flacher Siebener
Der flache Siebener funktioniert analog zum flachen Fünfer, nur mit 2 Strähnen mehr. Man nimmt dazu alle Haare und teilt sie in 7 gleich große Strähnen. Das Flechtschema ist dann immer abwechselnd von beiden Seiten immer drüber - drunter - drüber oder aber in "holländischer" Flechtart immer drunter - drüber - drunter.
Hier in unserer Flechtsystematik sieht man das Schema ganz gut (mit Wollfäden), in
diesem Tutorial kann man das Flechtschema auch gut nachverfolgen.
französischer und holländischer flacher Siebener
Mit diesem Flechtschema kann man natürlich sowohl eine französische als auch eine holländische Variante flechten. Dafür startet man nur mit einem Teil der Haare, teilt diese in 7 Strähnen und geht dann abwechselnd von beiden Seiten aus nach folgendem Schema vor:
französisch: Haare zur äußeren Strähne hinzunehmen - drüber - drunter - drüber
holländisch: Haare zur äußeren Strähne hinzunehmen - drunter - drüber - drunter
Für den holländischen Siebener habe ich
hier und
hier ein Youtube-Tutorial gefunden. Auch wenn es englisch bzw. norwegisch ist, sieht man, wie man zB die Finger halten könnte. Eine andere Möglichkeit, die Strähnen zu organisieren ist wie beim Fünfer pro Finger eine Strähne und an den beiden äußeren Enden jeweils 2 Strähnen pro Finger zu halten.
flacher Siebener mit Band, Variante 1
Analog zum Fünfer mit Band kann man auch einen Siebener mit Band flechten. Man nimmt dazu alle Haare und teilt sie in 5 gleich große Strähnen auf, zusätzlich dazu braucht man 2 Band-Strähnen. Man organisiert diese so, dass von der Seite aus, von der man losflechten möchte zuerst 3 Haarsträhnen, dann die 2 Band-Strähnen und dann die restlichen beiden Haarsträhnen liegen und dann geht man abwechselnd von beiden Seiten entweder immer nach dem Schema drüber - drunter - drüber - drunter vor oder aber in "holländischer" Flechtart drunter - drüber - drunter - drüber.
Dazu habe ich leider keine Anleitung gefunden, aber es ist wirklich wie ein Fünfer mit Band nur dass man auf beiden Seiten noch eine zusätzliche Haarsträhne hat

. Genau so wie beim Fünfer mit Band sind die beiden Band-Strähnen immer in der Mitte des Zopfes beieinander.
französischer oder holländischer flacher Siebener mit Band, Variante 1
Das Ganze kann man bestimmt auch französisch oder holländisch flechten!
flacher Siebener mit Band, Variante 2
Es gibt noch eine zweite Variante einen Siebener mit Band zu flechten, hierbei sind die beiden Band-Strähnen nicht direkt beieinander, sondern verlaufen mit etwas Abstand voneinander parallel den Zopf entlang. Man könnte diesen Zopf auch den Vierer-Siebener nennen, denn das Flechtschema entspricht im Prinzip zwei ineinander verflochtenen Vierern mit Band.
Man startet wieder mit allen Haaren und 5 gleich großen Haarsträhnen plus den 2 Band-Strähnen. Diese legt man sich in folgender Reihenfolge zurecht: 2 Haarsträhnen, 1 Band-Strähne, 1 mittlere Haarsträhne, 1 Band-Strähne, 2 Haarsträhnen und flechtet dann von beiden Seiten abwechselnd nach folgendem Schema:
1. mit der äußeren Strähne: drüber - drunter
2. mit der mittleren Strähne nach außen flechtend: drunter - drüber
Und das dann von der anderen Seite genauso.
Wer das Ganze lieber nach "holländischer" Flechtart flechten möchte, vertauscht einmal alle drüber und drunter

.
französischer oder holländischer flacher Siebener, Variante 2
Natürlich kann man diesen Zopf theoretisch auch französisch oder holländisch flechten, ich selber habe bisher nur holländische Varianten gesehen und einmal auch selber geflochten, da muss man abwechseln von beiden Seiten dann nach dem Schema vorgehen:
1. Haare zur äußeren Strähne hinzu nehmen und mit der äußeren Strähne: drunter - drüber
2. mit der mittleren Strähne nach außen flechtend: drüber - drunter
Dazu habe ich auch ein
Youtube-Tutorial gefunden.
Das sind alle Siebener, die mir so geläufig sind. Natürlich gibt es bei so vielen Strähnen sicher noch viele weitere kreative Möglichkeiten diese zu verflechten. Ich erhebe also wieder mal keinen Anspruch auf Vollständigkeit

.
Und auch hier die Tipps für diejenige, die mit 7 Strähnen und 5 Fingern an jeder Hand überfordert sind, man kann die 7 Strähne wenn man englisch flechtet z.B. mit Haargummis fixieren oder man arbeitet mit 7 geflochtenen oder gekordelten Zöpfchen, dann verheddern sich die Strähnen nicht miteinander.
Und wer bei diesen Techniken nichts für sich findet oder mit 7 Strähnen überfordert ist, kann diesen Monat auch das Alternativ-Theman wählen, und zwar:
Zöpfe mit Bändern
Ob in normale Zöpfe mit reingeflochten oder tatsächlich als Vierer oder Fünfer mit Band, holt die Weihnachtsgeschenkbänder oder andere schöne Bänder aus dem Schrank und verflechtet sie kreativ in euren Frisuren.
Viel Spaß beim Flechten! Ich freue mich auf eure Bilder!