Kationische Tenside/Emulgatoren

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Vikunja
Beiträge: 183
Registriert: 19.05.2014, 18:33

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#136 Beitrag von Vikunja »

Ich habe noch ein paar Mal AO Shampoo mit dem Alterra Condi kombiniert und konnte das gute Ergebniss nicht reproduzieren. Spitzen waren wieder trocken. Könnte aber auch am Alkohol im Alterra Condi liegen :nixweiss:
1c F i
catputty1995
Beiträge: 72
Registriert: 21.09.2016, 14:50

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#137 Beitrag von catputty1995 »

Das ist schade... Hab es mir aber fast gedacht und bisher noch keinen Condi mit kationischen Tensiden gekauft. Werde weiter versuchen tiefölkuren zu nutzen oder von Heymountain die Kuren mal austesten ohne Tenside.
Naja vielen Dank für Deine Info, hab es mich die ganze Zeit gefragt!
-1cMi, blondiert und gefärbt durch Haarfarb Unfall Juni 2016, dadurch strapaziert
-ZU: 6 cm
-Haarlänge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 75 cm (letzte Messung: 03.01.2017)
-Ziel: NHF rauswachsen lassen
-Traumlänge: 85 cm, wird verwirklicht, sobald NHF so gut wie komplett da ist
catputty1995
Beiträge: 72
Registriert: 21.09.2016, 14:50

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#138 Beitrag von catputty1995 »

Noch eine Frage habe ich zu den Kationen ... Im Drogerie Segment findet man ja gar keine Shampoos ohne den Stoff. Habe mir alle Balea Shampoos angeschaut. Ist es im Shampoo genau so wirkend, wie in einem Conditioner? Im Shampoo findet man ja anionische und kationische Tenside die dann zusammen wirken, nicht wie im Conditioner wo nur der kationische Stoff ist. Kann man das Shampoo dann problemlos nutzen, oder besteht die Möglichkeit eines Build ups auch da?
Möchte ungern ein Versuchs Test starten, da es über Monate gedauert hat, bis die Haare nach den Kationen wieder annehmbar aussahen und jeder Rückfall mich nach hintrn bringt.
-1cMi, blondiert und gefärbt durch Haarfarb Unfall Juni 2016, dadurch strapaziert
-ZU: 6 cm
-Haarlänge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 75 cm (letzte Messung: 03.01.2017)
-Ziel: NHF rauswachsen lassen
-Traumlänge: 85 cm, wird verwirklicht, sobald NHF so gut wie komplett da ist
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#139 Beitrag von Alichino »

Welche kationischen Inhaltstoffe meinst du genau?
Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride und Polyquaternium 10, oder? Die sind ja quasi immer vertreten.
Benutzeravatar
Vikunja
Beiträge: 183
Registriert: 19.05.2014, 18:33

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#140 Beitrag von Vikunja »

Also ich habe bei Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride im Alterra Shampoo und auch im Condi eigentlich nicht die Erfahrung gemacht, dass es Monate dauert bis die Haare sich erholt haben...Einmal waschen, eine Ölkur und die Trockenheit ist behoben. Man merkt das ja auch nach einmal waschen schon, ob die Haare nach ein paar Tagen trockener werden. Ich hätte da jetzt keine große Angst das einfach zu testen.
1c F i
catputty1995
Beiträge: 72
Registriert: 21.09.2016, 14:50

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#141 Beitrag von catputty1995 »

Genau die Stoffe meine ich. Vielleicht kaufe ich mir später einfach mal ein balea Shampoo und probiere es mal. Allerdings sind condis bei meinen Haaren echt eine Katastrophe, am ersten Tag sind sie immer seltsam weich und am darauf folgenden Tag wie ein Besen. Dabei habe ich jetzt gar keine Probleme mit trockenen Haaren (benutze Desert essence und Öl als Kur).
Ich traue mich aber irgendwie nicht. :D das letzte mal hat es gefühlt 3 monate gedauert bis meine Ölkur auch mal angenommen wurde.
-1cMi, blondiert und gefärbt durch Haarfarb Unfall Juni 2016, dadurch strapaziert
-ZU: 6 cm
-Haarlänge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 75 cm (letzte Messung: 03.01.2017)
-Ziel: NHF rauswachsen lassen
-Traumlänge: 85 cm, wird verwirklicht, sobald NHF so gut wie komplett da ist
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#142 Beitrag von Alichino »

Was in die Überlegung einbezogen werden sollte, ist, dass die kationischen Polymere ganz anders aufgebaut sind, als die kleinen kationischen Tenside wie beispielsweise Cetrimonium Chloride. Es gibt also Unterschiede in Verhalten und Wirkung.

Wie alle Tenside haben auch kationische Tenside einen wasserabweisenden Teil, im Normalfall sind das eine oder zwei Alkylketten.
Das in den vorigen Posts beschriebene Problem, das im Zusammenhang mit den kationischen Tensiden steht, beruht auf der Ausbildung von unlöslichen Tensid-Komplexen zwischen den Schuppen; unlöslich dadurch, da ja die Alkylketten eben wasserunlöslich sind.

Die beiden og. Stoffe sind dagegen sehr große Polysaccharide.
Aber auch bei diesen bilden sich Komplexe, in diesem Falle Polysaccharid/ Tensid-Komplexe (sog. Coacervate). Beim Waschvorgang passiert folgendes: Die Tenside können zuerst den Schmutz wegwaschen. Wenn die Tenside fortgewaschen werden (Verdünnung der Tensidlösung) setzen sich die Polysaccharid/ Tensid-Komplexe auf der Haaroberfläche ab.

Es sei angemerkt, dass hinter INCI-Bezeichnungen unterschiedliche Konfigurationen der Polymere vorliegen können (Länge der Polysaccharidketten und Anzahl der positiven Ladungen), und dass die unterschiedliche Konfiguration sowie andere Bestandteile des Produkts diesen Mechanismus beeinflussen, was zu anderen Ergebnissen führt. So kann es durchaus sein, dass Produkte trotz identischer INCI-Deklaration, de facto andere Ergebnisse liefern können.

Ich habe jedoch keinen Hinweis gefunden, dass die Polysaccharide ebenfalls ein Abheben der Schuppenschicht bewirken wie die kleinen, unlöslichen Tensidkomplexe, nachdem sie zwischen die Schuppen gelangt sind. Ich kann gerne mal ein wenig recherchieren was Coacervate angeht.
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#143 Beitrag von Alichino »

Habe eine Studie über die Ursache eines möglichen Trockenheitsgefühls nach Verwendung von Shampoos gefunden, in denen diese Coacervate (Polymer/Tensid-Komplex) vorliegen.
Man hat hier zwei verschiedene Polyquaternium-10 verglichen, welche eine unterschiedliche Anzahl von positiven Ladungen enthielten

Dieser Studie zufolge hat das Trockenheitsgefühl etwas mit einer unterschiedlichen Struktur des gebildeten Films zu tun.
Würde bedeuten, dass, wenn man ein trockenes Haargefühl bekommt, die Formulierung nicht so gut ist, weil die Filme eine ungünstige Struktur gebildet haben.
Das Polyquaternium-10 (LR400) soll den anschließenden Sensortests zufolge ein besseres Haargefühl erzeugt haben, als das Polyquaternium-10 (JR400). Bei Letzterem soll das Haargefühl trockener gewesen sein.


Leider ist das die einzige, zugegeben etwas dürftige Studie dieser Art und sonst gibt es nichts in dieser Richtung. Trotzdem interessant.
http://www.koreascience.or.kr/article/A ... _v38n2_133 Auf dieser Seite ist der pdf-Link zur Studie (einfaches Englisch ;-)).

Ob die Hersteller wohl verraten würden, welche Sorte von Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride und Polyquaternium 10 sie verwedet haben? ^^
Aliya
Beiträge: 25
Registriert: 01.02.2021, 22:08

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#144 Beitrag von Aliya »

Hey,
Mal eine Frage
Wenn sich die kationischen tenside ja am Haar anlagern, wie bekomme ich die da dann wieder weg? Z. B. Behenamidopropyl dimethylamine ist in meinem Produkt drin. Ist nicht ionische und kationisch irgendwie.
Ich habe jetzt gerade bisschen Angst vor build ups
Danke euch
Benutzeravatar
SoftKitty
Beiträge: 721
Registriert: 15.10.2021, 09:15
SSS in cm: 86
Haartyp: 2b-3a
ZU: 8,5-9

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#145 Beitrag von SoftKitty »

Tiefenreinigungsshampoo, wenn ich mich recht erinnere, am besten eines mit C14-16 Olefin Sulfonate.. aber korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.
2b-3a M ii
Aliya
Beiträge: 25
Registriert: 01.02.2021, 22:08

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#146 Beitrag von Aliya »

Und sonst werden die sich irgendwann zu einem buildup entwickeln oder wie? Kennt ihr den Inhaltsstoff und wisst ihr genau dazu irgendwas spezielles? Wäre super nett
Aliya
Beiträge: 25
Registriert: 01.02.2021, 22:08

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#147 Beitrag von Aliya »

Hab das gerade im Internet gefunden

Tensid mit guter Wasserlöslichkeit bei saurem pH-Wert. Antistatisch und emulgierender Zusatz in kosmetischen Produkten und Körperpflegemitteln. Beispiele: Shampooformulierungen für gefärbtes Haar, ohne die Farbstoffe zu entfernen; Haarkonditionierer.
Benutzeravatar
Zakara
Beiträge: 2077
Registriert: 18.03.2007, 21:18
SSS in cm: 71
Haartyp: wild
ZU: 8 cm (Kabelbinder)

Re: Kationische Tenside/Emulgatoren

#148 Beitrag von Zakara »

Aliya hat geschrieben:Hey,
Mal eine Frage
Wenn sich die kationischen tenside ja am Haar anlagern, wie bekomme ich die da dann wieder weg? Z. B. Behenamidopropyl dimethylamine ist in meinem Produkt drin. Ist nicht ionische und kationisch irgendwie.
Ich habe jetzt gerade bisschen Angst vor build ups
Danke euch
Meine Haare neigen generell sehr zu buildup (auch durch Proteine, NK-Pflege, Öle, etc) und ich liebe die Redken hair cleansing cream, seit Jahren mein Tiefenreinigungs-Gral.

Das Shampoo hat Schmackes, aber bekommt wirklich jede Art von buildup runter, ist sehr ergiebig und auch nicht extrem austrocknend, für ein Tiefenreinigungs-Produkt aus dem Friseurbedarf :) . Ich verwende es so alle 6-7 Haarwäschen.
[x] 75cm [ ] 80cm - letzter Schnitt auf 68cm im Juli 21.
neues Tagebuch

Ideologie ist Ordnung auf Kosten des Weiterdenkens (F. Dürrenmatt)
Antworten