Nochmal ein paar Tipps zum Suchen nach großen Krebsspangen: Es kommt nicht auf die Länge an, die kann super sein und trotzdem ist das Fassungsvermögen innen eher begrenzt, weil diese superlangen Krebsspangen nämlich eher dafür gedacht sind, dass sich Leute mit Kinnlänge oder Schulterlänge damit noch eine Art Banane machen können, wo dann unten und oben noch alle Haare reingehen. Aber die Spangen, die wir suchen, müssen und sollten auch gar nicht megalang sein, sondern eher weit.
Ein guter Indikator ist der Abstand von der Feder zu den Unterkanten der beiden Teile - die funktionale Höhe des Krebses also. Diese funktionale Höhe beträgt bei herkömmlichen "großen" Krebsspangen zwischen drei und vier Zentimetern. Bei meiner thailändischen Spange beträgt er sechs Zentimeter, bei der von Claires 5 cm. Damit kann man arbeiten.

Da die beiden Teile des Krebses oben über der Feder herausstehen müssen, damit man die Spange öffnen und schließen kann, ist die absolute lichte Höhe der Spange irreführend. Also muss man das extra erfragen, wenn Spange nicht greifbar.
Die Länge sollte mindestens 6-8 cm betragen, damit sie stabil in der Frisur sitzt. Bei meiner Thailand-Spange beträgt die Länge 12 cm. Das ist geradeso o.k. Länger wäre mir zu viel.
Dann kommt es auf das Volumen an, das die Spange beim günstigsten Öffnungswinkel aufweist. So etwas kann man ebenfalls nur überprüfen, wenn man die Spange in die Hand nehmen und mit anderen vergleichen kann, die noch so am Ständer hängen. Wichtig ist die Zugkraft der Feder. Ich nehme lieber eine kleinere Spange mit einer festen Feder, die ich dann an der Seite der Frisur befestige, als dass ich eine große Spange mit schwacher Feder kaufe, die dann ständig rutscht oder mit das Gefühl gibt, sie gleich zu verlieren.
Dann ist noch wichtig, ob die Spange an den Seiten eher gewölbt oder gerade ist. Ist sie an den Seiten gerade, kann man sie getrost für Bananen oder Logrolls nehmen, weil sie dann an beiden Seiten der Frisur gut anliegt und somit guten Halt hat. Sind die beiden Hälften hingegen leicht elliptisch gebogen so wie bei meiner Thailand-Spange, dann sollte man eher einen lockeren Dutt machen, der ebenfalls eine Ellipsenform hat und dann die Spange drüber stecken.
So habe ich es mit meiner Spange gemacht, die hier im senkrechten Winding-Bun zu sehen ist, damit ich nicht immer nur schwafle:
Und hier mal die Spange von Claire's über die hier so viel geredet wurde. Im Vergleich mit den etwas kleineren Krebspangen gleicher Art, die es bei DM oder im Kaufhof gibt. Diese Krebsspangen von DM oder Kaufhof sind dort die mit dem größten Volumen. Ich habe sie im zweiten Bild mal aufgeklappt und zusammen mit der Spange von Claire's fotographiert, so dass Ihr den Unterschied seht. Und rechts daneben nochmal meine Claire's im Logroll.
LG
Fornarina