Bitte nicht schimpfen. Meine Haare sind nach dem auswaschen noch halb nass und bei dem bisschen Restlicht krieg ich unmöglich vernünftige Fotos hin, das schafft meine Kamera nicht. Und gelbes Kunstlicht hilft auch nicht recht mit der Farbechtheit. Drum kann ich noch kein Nachher-Bild liefern. Morgen gibts aber eins, versprochen. Gleich vorab: blau ist es nicht geworden.
Gestern hab ich Color B4 verwendet. Warum? Weil die blaue Tönung von Colorista für blondiertes oder hellblondes Haar ausgelegt ist und gleich drauf stand, dass es bei "braunen" Haaren nicht sichtbar sein wird. Außerdem erhoffte ich mir, mittels Farbzieher noch ein paar der braunen Pigmente aus meinen Längen zu kriegen.
Ich wollte eigentlich die Naturhaarfarbe aussparen, es ist mir aber nicht recht gelungen und spätestens beim mit-Plastikfolie-einwickeln hatte ich die Matsche dann doch überall auf dem Kopf. Naja. Da es nur Oxidationsfarben kaputtmacht und die Naturhaarfarbe nicht beeinflussen soll, schäme ich mich relativ wenig dafür.
Nach dem auswaschen und trocknen waren meine Längen eindeutig heller, ziemlich rot aber eher... hm, wie nenn ichs? Ein rotlastiges hellbraun, was es sicher auch als Naturhaarfarbe gibt, bzw wer das als Naturhaarfarbe hat, würde sicher als "rothaarig" eingeordnet werden. Direkt beim auswaschen und trocknen bin ich ziemlich erschrocken, weil mir plötzlich mein naturfarbener Ansatz auch heller und roter vorkam als vorher. Ich glaube aber, dass das eher der fehlende Kontrast war. Wo vorher schon kaum ein merklicher Unterschied zwischen Ansatz und gefärbten Längen war, wirkte das ganze jetzt noch verwaschener und verschwommener, und dadurch sah es irgendwie so aus als wär die Farbe überall dieselbe, dasselbe rote hellbraun. Ist aber nicht. Wenn ich die Spitzen die nun eindeutig hellrötlich waren, an den Ansatz gelegt hab, war der eindeutig blond.
Heute hab ich dann getönt: 2 Tuben Colorista "blue" in die Haare gematscht (bei meinen paar Haaren haben die 2 Tuben gerade gereicht, dass alles schön mit Farbe eingekleistert war), vorsichtig die Haut ringsrum wieder saubergewischt - in der Tube ist die Farbe lila, die Haut wird aber sofort blaugrün und dann 30 min gewartet. Empfohlen sind 15 min oder "für ein besonders intensives Farbergebnis" 20 min, aber sicher ist sicher. Dann ausgewaschen nach Anleitung = bis das Auswaschwasser klar ist. Das ging erstaunlich schnell. Am Anfang kam rosa Wasser, dann zartlila Wasser, und dann noch ein kleines bisschen gaanz leicht bläulicher Schaum, und das wars. Dann abgetrocknet (abriebfest ist die Farbe nicht, mein hellblaues Handtuch hat jetzt ein paar minimal dunklere Flecken), ausgeschüttelt und das Ergebnis begutachtet.
Insgesamt sind die Haare dunkler geworden. Die Längen haben nur im Licht einen leichten blaugrünen Schimmer, der naturfarbene Ansatz ist stärker blaugrün, aber das blond bzw die Farbe der Längen schimmert trotzdem deutlich durch. Nur die hellen feinen Schläfenhaare sind ziemlich grün geworden, weil sie kaum eine eigene Farbe haben. Jetzt hab ich ums Gesicht rum ein paar Strähnen, die ziemlich genau das graugrün meiner Augen aufgreifen <3
Ich glaube, wenn man mit der Colorista-Tönung wirklich Blau rauskriegen will, muss man entweder von Natur aus weißblonde Haare haben, oder sehr stark blondieren, sonst reichen die eigenen Haarpigmente schon aus, dass es bestenfalls einen Blaugrünschimmer gibt. Das einzige was wirklich knalleblau geworden ist, ist meine Kopfhaut.
Merke: wenn ich blaue Haare haben will - und ich glaube ich will - dann muss ich mich wohl doch bei Gelegenheit mal an Directions rantrauen.
So wie es ist, gefällt es mir aber auch gut! Bloß blau kann man es halt nicht nennen.