Shiralee, vielen Dank, ich mag die Farbe auch sehr gern

Ich werde berichten, wie das Öl ist, werde es demnächst mal zum Flechten des Nachtzopfes verwenden.
Gigglebug, vielen Dank

Das Buch heißt "Nachtzug nach Lissabon". Klingt gut und ich werde demnächst viel hin und her fahren, also freue ich mich über Lektüre.
Ich glaube, ich würde lieber den Waschrhythmus nehmen und dafür die WO Wäsche sein lassen

Aber wir schauen mal, wie es nach dem Monat WO wird. Könnte mir vorstellen, dass die Kopfhaut dann auch nicht so schnell nachfettet. Momentan muss ich alle zwei Tage waschen, denn am Abend des zweiten Tages sind die Haare strähnig und die Schuppen sind auf meinem dunklen Haar auch deutlich zu sehen und lassen sich dann nicht mehr so einfach wegstreichen.
Heute sind es zwei Wochen WO mit zweitäglicher und an zwei malen täglicher Wäsche.
Fazit bisher? Die Kopfhaut fettet nicht wirklich weniger bisher, eigentlich hat sich nicht viel verändert. Nur dass eben mein Babyhaar und die abgebrochenen Haare nicht mehr so wild vom Kopf abstehen, dass die Längen kaum noch Pflege brauchen und dass ich gezwungenermaßen täglich einen Dutt trage, einfach weil meine Haare nicht mehr schön offen aussehen.
Die Wäsche hat sich etwas verändert. Ich muss weniger spülen, bis das Sebum richtig flüssig geworden ist und sich toll verteilt. Ich habe aber noch nicht ganz raus, ob viel spülen oder wenig spülen einen großen Unterschied macht...
Von der Apfelessigrinse war ich nicht begeistert, meine Kopfhaut hat dadurch schneller gefettet. Das destillierte Wasser war aber super als Abschlussrinse.
Ich habe außerdem festgestellt, dass der Zopfschoner wunderbar schonend für meine Haare ist, sie aber die Strukturveränderung des Flechtens nicht wirklich mögen und total trocken danach wirken. Wenn ich Pflege dazu gebe, wirken sie trocken und strähnig zugleich

Da muss ich in jedem Fall noch eine Lösung finden. Ich liebe den Zopfschoner, der wirkt richtig toll. Vielleicht muss ich mal wieder öfter mit Leinsamengel arbeiten
