Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Salomee
Beiträge: 516
Registriert: 27.07.2014, 02:10
SSS in cm: 81
Haartyp: 2b
ZU: III

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#106 Beitrag von Salomee »

Hey ihr Lieben,

ich wohn eigentlich nicht in einem Hartwassergebiet, aaaber meine Haare und insbesondere Haarfarbe sind da irgendwie recht übelnehmerisch, weswegen ich mit trotzdem mit dem Thema befasst habe.
http://science-yhairblog.blogspot.de/20 ... -hair.html
Diesen Artikel fand ich da sehr aufschlussreich.

Zitronensäure in kristalliner Form hab ich noch da und werde das DIY Rezept bald ausprobieren. Dann habe ich mir noch ein Reinigungsshampoo von Phyto bestellt, das auch zur Entfernung von mineralischen Rückständen beworben wird. Bin mal gespannt!
(so ungefähr) 2b(?) M/C iii, artifiziell bleichblond. Taille.

PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
Benutzeravatar
BlackElve
Beiträge: 13941
Registriert: 04.03.2013, 21:38
Wohnort: Wien

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#107 Beitrag von BlackElve »

aluna: Beneide Dich darum, dass sich Deine Haare an das harte Wasser gewöhnt haben.
Meine habens nach gut 8 Jahren noch immer nicht. :( Egal mit was ich wasche ich krieg eigentlich immer Stroh raus. Das war mit dem weichen Wasser in Wien ganz anders.
2c Fii; ZU 7,5; 96 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (22.02.2017), extrem FTE
NHF: Weißgesträhnte Haselnuss
Taille [x] Hosenbund [x] Steiß [ ]
vegan
aluna
Beiträge: 680
Registriert: 22.11.2014, 08:32
Wohnort: Österreich

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#108 Beitrag von aluna »

BlackElve, hast du mal versucht mal einen leichten Condi (alverde zB oder der Veganese von Lush war auch richtig gut bei mir) für 3-5 Minuten einwirken zu lassen und dann einen reichhaltigen (oder den leichten mit Öl pimpen) für 2-3 Minuten?
Das war bei mir das Aha -Erlebnis.
Der leichte Condi hat die Haare irgendwie von was auch immer befreit, sodass sie die Pflege vom anderem Condi gut aufnehmen konnten.
2b-c C iii
50 cm in NHF
Ziel: Classic
Benutzeravatar
BlackElve
Beiträge: 13941
Registriert: 04.03.2013, 21:38
Wohnort: Wien

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#109 Beitrag von BlackElve »

CWC habe ich schon probiert. Leichte Condis kauf ich normalerweise schon gar nicht mehr, weil sie für meine Haare nicht reichhaltig genug sind, selbst die angeblich reichhaltigen reichen bei mir nicht aus, sogar davon krieg ich nur Frizz.
Wäscht Du den ersten aus oder gibst Du den zweiten direkt drüber?
2c Fii; ZU 7,5; 96 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (22.02.2017), extrem FTE
NHF: Weißgesträhnte Haselnuss
Taille [x] Hosenbund [x] Steiß [ ]
vegan
aluna
Beiträge: 680
Registriert: 22.11.2014, 08:32
Wohnort: Österreich

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#110 Beitrag von aluna »

So richtig CWC ist es nicht, mehr WCC :D
Also mit Shampoo/Seife waschen, den leichten Condi überall und großzügig in die Haare kneten, etwas warten, ausspülen, den reichhaltigen Condi rein, wieder etwas warten und den dann nur kalt ausspülen. So bleibt ein bisschen in den Haaren und sie werden nicht so frizzig.
Wenn ich die übereinander geb, wirds schrecklich belegt und strähnig.
Alternativ (was sich für mich als besser heraus gestellt hat) war eine indische Kräuter Rinse und die einfach etwas wirken lassen.
Wenn du es probieren magst, schreib mir eine Nachricht, kann dir von diversen Kräutern gerne was abgeben :)
2b-c C iii
50 cm in NHF
Ziel: Classic
Benutzeravatar
Apfelsine
Beiträge: 56
Registriert: 21.12.2011, 19:59

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#111 Beitrag von Apfelsine »

Hallo, Salomee,
Salomee hat geschrieben: ich wohn eigentlich nicht in einem Hartwassergebiet, aaaber meine Haare und insbesondere Haarfarbe sind da irgendwie recht übelnehmerisch, weswegen ich mit trotzdem mit dem Thema befasst habe.
http://science-yhairblog.blogspot.de/20 ... -hair.html
Diesen Artikel fand ich da sehr aufschlussreich.

Zitronensäure in kristalliner Form hab ich noch da und werde das DIY Rezept bald ausprobieren. Dann habe ich mir noch ein Reinigungsshampoo von Phyto bestellt, das auch zur Entfernung von mineralischen Rückständen beworben wird. Bin mal gespannt!
Falls du hier reinschaust:
Vielen Dank fürs Verlinken des Artikels. :-) Sehr interessant!
Hat das DIY Rezept mit Zitronensäure bzw. das Phyto Shampoo bei dir eine Veränderung gebracht?
Benutzeravatar
Salomee
Beiträge: 516
Registriert: 27.07.2014, 02:10
SSS in cm: 81
Haartyp: 2b
ZU: III

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#112 Beitrag von Salomee »

Also das Zitronensäure DIY hab ich bis jetzt nur mit ner Messerspitze Zitrönensäure auf 0,75l Aqua dest. ausprobiert, weil ich ziemlichen Respekt vor (sehr) sauren ph-Werten im Haar und derzeit keine Teststreifen habe.
Da habe ich ehrlich gesagt keinen soo großen Unterschied zur Spülung nur mit destilliertem Wasser gemerkt.

Von dem Phyto Shampoo bin ich sehr angetan. Das hat mit Öl Pre-Wash und anschließender Kur sehr weiche und glänzende Haare gemacht.
Da hatte ich tatsächlich das Gefühl, dass meine Haare so richtig sauber, aber nicht ausgetrocknet wurden, und auch die Kur danach sehr gut annehmen konnte. (Außerdem riecht es enorm gut.)

Ich habe es auch gar nicht als so krass entfettend wahrgenommen, wie man es bei einem Reinigungsshapoo erwarten würde. Es enthält zwar SLS, aber da kenne ich einige "normale" Shampoos, die noch stärker entfettend wirken. Zumindest bilde ich mir das halt so ein. :lol:
Ich habe aber auch nur eine recht kleine Menge genommen (~Haselnuss), weil es sehr gut schäumte.

Am Sonntag wasch ich mir wieder damit die Haare - freu mich schon! :lol: :mrgreen: :oops:

INCIs im Spoiler.
Versteckt:Spoiler anzeigen
Sodium Laureth Sulfate, Cocamidopropyl Betaine, Cocamide Mipa (Dérivés D’huile De Coco), Glycol Stearate, Water / Aqua (Eau Purifiée), Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein, Eucalyptus Globulus Leaf Oil, Propylene Glycol, Salvia Officinalis (Sage) Leaf Extract (Sauge), Chamomilla Recutita (Matricaria) Flower Extract (Camomille), Ferula Assa Foetida Root Extract (Férula), Cochlearia Armoracia (Horseradish) Root Extract (Raifort), Hamamelis Virginiana (Witch Hazel) Extract (Hamamélis), Hypericum Perforatum Extract (Millepertuis), Disodium Undecylenamido Mea-Sulfosuccinate, Chlorophyllin Copper Complex / Ci 75810 (Dérivé De Chlorophylle)
Den Eukalyptus merkt man deutlich an der durchblutungsfördernden Wirkung und dem Geruch. Ich finde aber beides sehr angenehm. (Zumindest nehm ich an, dass beides daher kommt.)
(so ungefähr) 2b(?) M/C iii, artifiziell bleichblond. Taille.

PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
Benutzeravatar
MiMUC
Beiträge: 7625
Registriert: 08.11.2010, 17:13
Haartyp: 1c/2a,
ZU: 4-5cm
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bei den Weißwürsten

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#113 Beitrag von MiMUC »

Meine Kopfhaut dreht bei Zitrone am Rad.

Ich habe letztes Mal eine Lorbeerrinse statt fett mit Condi einpampen gemacht und das direkt gemerkt: Aufgeplustert, schlechter zu kämmen, schuppiger. Bei der nächsten Wäsche werden sie sich schon wieder einkriegen.
Es gibt ja Shampoos mit niedrigem pH, z.B. Khadi.
SLD APL BSL Taille Hüfte und Schluss
1c/2a F i 4,5cm
feendunkelgold (Tagebuch)
Benutzeravatar
Leiu
Beiträge: 156
Registriert: 07.07.2014, 22:38

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#114 Beitrag von Leiu »

Ich verzweifle mit den 16 dH hier auch mit meiner Seife, dabei ist sie das einzige, von dem ich sicher weiß, dass es meine Kopfhaut nicht zum jucken bringt. Bei meinen Eltern mit so 6 dH hatte ich noch sooo schöne Haare.
1c/ m ii; 9 cm ZU
Ziel: Zurück zur Naturhaarfarbe
Benutzeravatar
Eli Zabeth
Beiträge: 314
Registriert: 22.07.2014, 02:24
Wohnort: München

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#115 Beitrag von Eli Zabeth »

Hmm, bei der Rückkehr in diesen Thread fühle ich mich mittlerweile ein wenig als Außenseiter... :lol:

Ich habe hier sehr hartes Wasser, ab Wasserwerk 21°dH. Vermutlich durch die alten Rohre noch etwas mehr, wenn ich mir so die allgemeine Kalklage in Küche & Bad anschau 8)
Ich wasche nunmehr seit 3 Jahren mit Seife und abgesehen von einer kleinen Umstellungsphase ganz am Anfang von ein paar Wochen brauche ich überhaupt keine Rinse. Klätsch hab ich jetzt fast nie mehr, höchstens wenn ich mal die Seife nur schlampig ausspül oder eine mit zu hohem Überfettungsgrad hatte.
Auch innerhalb der Umstellungsphase hab ich nicht sauer gerinst (das mochten meine Haare so gar nicht, hatte danach immer krasses Stroh), sondern nach der Wäsche mit der Alverde Haarmaske eingepampt und ausgespült. Dann hatte ich keinen Klätsch mehr. Aber das brauchts schon lang nicht mehr.

Nach vielen unterschiedlichen Ausflügen in der Seifenwelt bin ich jetzt an der Alepposeife hängengeblieben, die macht mir mit Abstand die schönsten und weichsten Haare, Klätsch ist ein Fremdwort. Witzigerweise klagen bei der Aleppo viele, dass die schlecht schäumt, bei mir schäumt die wie verrückt :gruebel: habe die grüne von behawe....

Vielleicht ist das ja eine kritische klätschfördernde Kombination, hohe Wasserhärte und Überfettungsgrad? :gruebel:
2a M 8cm | BCL 97cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziele: Taille [x] | Hüfte [x] | Steiß [x]

Bild
Benutzeravatar
Ormi
Beiträge: 4184
Registriert: 16.03.2014, 16:04
SSS in cm: 50
Haartyp: 1b-2b
ZU: 7cm
Pronomen/Geschlecht: they/them
Wohnort: Berlin

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#116 Beitrag von Ormi »

Bei mir liegt die Wasserhärte bei ca 13-16dH, für die Rinse nach Lavaerde brauche ich 2,5EL Apfelessig auf 1L Filterwasser, nach der Seifenwäsche muss es mehr sein, gestern hatte ich 3,5EL. Mit den Khadi Kräutern und Eliah Sahil brauche ich keine Rinse.

Die "typischen" Haarseifen habe ich aber nicht getestet, ich komme mit Dudu Osun und Aleppo Seife mit Rhassoul und Arganöl sehr gut zurecht, vielleicht teste ich aber mal die Aleppo Haarseife.
1c-2c Mii (ZU ca. 8 Undercut) <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 50cm (Feb 2024)
Benutzeravatar
solaine
Beiträge: 2160
Registriert: 11.05.2016, 18:25

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#117 Beitrag von solaine »

@Eli Zabeth so sehr außenseiter bist du nun auch nicht ;) ich rinse nach seife zwar noch (17-21dH laut wasserwerk), aber sehr mild im vergleich zu vielen hier (1l wasser, 2 TL apfelessig), bei kräutern und lavaerde auch mal gar nicht oder mit nur einem TL essig. hab aber auch so das gefühl, dass ichs weglassen könnte, denn wenn ich den pony wasche, hab ich nie ne rinse da und es wird auch alles super (auch egal mit welcher seife). komplett werd ich das mal testen, wenn ich frei habe ;)
1b-c|M|ii - Pony, ca. 95cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [hosenbund+]

Strukturierter Doku-Versuch im (nicht mehr aktuellen) TB
Benutzeravatar
Epimedia
Beiträge: 478
Registriert: 09.01.2010, 23:14

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#118 Beitrag von Epimedia »

Ich habe gute Erfahrungen mit gefiltertem Wasser (Brita) gemacht. Das ist das einzige, was hier einigermaßen hilft, bei 19° dH. Sie sind dann trotzdem nicht so schön, wie in der Stadt, wo ich vorher gewohnt habe (6°), aber man sieht eine Verbesserung.

Wenn ich das normale Leitungswasser benutze, egal wie sauer, sind meine Haare hinterher so voller Kalkseife, dass ich nichtmal meine Finger hindurch bekomme. Sie sind dann ein einziger zäher, rauher Knoten. Wo der Belag herkommt, weiß ich nicht, da ich ja gar keine Seife benutze. Naturkosmetikshampoo geht hier auf jeden Fall nicht, auch wenn ich vorher immer gute Erfahrungen damit gemacht habe.

Ich wechsel ab zwischen Nivea und einem KK Silbershampoo, die beide relativ heftig sind, und kriege sie damit am ehesten sauber. Dabei mache ich die Haare erst mit essigsaurem Filterwasser nass, shampooniere dann, halte sie in eine Schüssel saures Filterwasser und spüle den Rest mit Leitungswasser aus. Dann lasse ich eine Spülung oder Haarmaske lange einwirken und spüle sie hinterher zweimal in einer Schüssel essigsaurem Filterwasser. Dauert ewig. Nervt. Ist aber das Einzige was hilft. Nur am Ende rinsen bringt leider absolut gar nichts.

Ich dachte immer, Shmapoo ist dazu da, dass sich keine Kalkseife bildet. Dazu wurde es doch erst erfunden! Verstehe nicht, wie das trotzdem passieren kann, welche Inhaltsstoffe sind das? Das Glycerin?
Bild
Benutzeravatar
Silberelfe
Beiträge: 3285
Registriert: 01.10.2016, 16:41

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#119 Beitrag von Silberelfe »

Hallo, Epidemia!

Wir haben 24 °dH, ich verwende seit Jahr und Tag KK-Shampoo mit SLeS sowie Conditioner und hatte nie Probleme mit "Belägen", obwohl ich vor allem als Teenie fettige Haare hatte und sie auch jetzt immer noch "gut versorgt sind", wurden sie immer problemlos sauber. Bist Du sicher, daß Du das Sebum komplett entfernst? Welche Temperatur hat Dein Wasser? ich hatte zwischenzeitlich auch mal mit kaltem Wasser gespült, wovon die Haare aber grauslig wurden, deswegen wasche ich wieder durchgehend mit warmem Wasser.
Mein Problem ist eher, daß die Haare bis vor kurzem noch komplett ausgelaugt waren, durch jede Feuchtigkeit, sogar den eigenen Schweiß teilweise "durch" waren, auch recht fluderig (das kann aber auch an der Struktur usw. liegen), was früher nie der Fall war. Ein großer Fehler dabei war, daß ich zwischenzeitlich Shampoo und Condi nicht mehr auf das komplette Haar, sondern primär den Haarboden bzw. in die Längen gegeben hatte - weil das ja schonen soll... -, was aber die negative Wirkung des Wassers auf die Haare erst so richtig zugelassen hat. Seitdem ich beides wieder auf das komplette Haar gebe, dabei das Shampoo auch wieder richtig einwirken lasse, es mit Proteinen regelrecht vollstopfe und vor der Wäsche eine Art "Sebumkur" mache, entwickeln sie sich langsam in eine positive Richtung.
Hinsichtlich des letzten Spülwassers habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, wird zukünftig nicht mehr einfach aus der Leitung kommen, vorher versuche ich aber noch, den Conditioner zu optimieren.
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken

Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
Benutzeravatar
Epimedia
Beiträge: 478
Registriert: 09.01.2010, 23:14

Re: Hart, aber herzlich: Haarpflege bei hartem Wasser

#120 Beitrag von Epimedia »

Das freut mich. :) Da kommen ja scheinbar einige Faktoren zusammen, ich kann mir auch nicht erklären, warum manche Leute damit Probleme haben und andere nicht.
Ja, ich bin mir sicher, dass ich das Sebum komplett entferne. Es ist definitiv kein Fett, sondern der Belag entsteht erst beim Waschen. Sie sind auch nicht schmierig, klätschig, "fettig" sondern eher klebrig und rauh.
"In der Heimat" verwende ich kühles Wasser, hier allerdings das in der normalen Duschtemperatur, ich habe das Gefühl, dass ich die zusätzliche Waschkraft durch die Wärme brauche.

Die Erfahrung, dass es bei hartem Wasser besser ist, das Shampoo ins ganze Haar zu geben, habe ich auch gemacht. Vielleicht hängt das auch einfach mit dem sauren pH des Shampoos zusammen.
Bild
Antworten