Vielen Dank,
Kirschly und Salzdrache 
!
Salzdrache: ich hab schon auch das Gefühl, dass das flechten schwieriger wird, je länger die Haare werden. Einen normalen holländischen Fünfer hab ich schon ewig nicht mehr probiert, weil er die letzten Male nicht mehr geklappt hat

.
So, ich hab mal wieder eine grössee Bilderflut für euch - ist ja nichts Neues

.
Fangen wir mit ein paar Kulissenbildern an. Diese Ruine ist bei mir ganz in der Nähe und ich war vor allem dort, um mal zu schauen,ob die sich für Bilder mit dem weissen Kleid eignen würden. Ich könnte bequem mit dem Fahrrad hinfahren, das Kleid dort anziehen, und es wäre noch recht wahrscheinlich, dass niemand dort wäre, also durchaus perfekt

:
Vielleicht so zwischendurch: Ich hab meinen SL-Stab "repariert" - sprich, ich hab die zerbrochene Kugel durch eine Murmel ersetzt. Gefällt mir jetzt eigentlich sogar besser als vorher

:
Dann hab ich ein neues Kleid. Frag mich nicht, wie man die Farbe nennt.. jedenfalls: das Jäckchen hab ich dazu gekauft. Eine Perlenkette, in der u.a. Perlen in dieser Farbe vorkommen, und Ohrringe, hatte ich schon, ausserdem ein entsprechendes Band zum Einflechten. Somit gibt das eine schöne Farbkombination, finde ich

:

Auch die Lacona von Senza Limiti passt gut dazu, finde ich

. Ich überlege mir diese Kombination für eine Hochzeit, ich denke, dafür wäre das durchaus geeignet.
Dann mal zu den "normalen" Frisuren:
Einmal hab ich die Dr. Who Flexi ausgeführt:
Dann hatte ich schon wieder einen blauen Bandfünfer Lacebraid. Diesmal hab ich ihn aber am nächsten Tag noch recyclet:
Ausserdem noch ein unspektakulärer Dutt mit Mira:
Und dann: Am Samstag hab ich mir endlich mal wieder die Arbeit gemacht, einen Arwenbraid zu flechten

. Für die 9 Zöpfe hab ich ca. 45 Minuten gebraucht.... vieleicht auch etwas länger. Die Rastas:
Ich hatte oben an den Seiten blaue Bänder eingeflochten und in der Mitte einen normalen Zopf. Dann zwei symmetrisch recht weit vorne, so Richtung Schläfen. Die sind leider sehr dünn geworden, ich hab meine Gesamthaarmenge unterschätzt. Diese beiden waren beim Flechten auch als erstes zu Ende. Die anderen vier wurden dann quadratisch am Hinterkopf verteilt.
Am Samstag hab ich dann mit den oberen drei angefangen, wie nessa es im
Video zeigt (ich habe übrigends nicht Französisch geflochten wie sie), dann hab ich die beiden Zöpfe vorne an der Seite dazugenommen und dann die anderen. Der Anfang hat mir nicht wirklich gefallen (hab auch mehrmals wieder von vorn angefangen, weil es mir nicht gefallen hat). Irgendwann hab ich es doch gelassen. Wie gesagt, die beiden dünnen Zöpfchen waren sehr früh zu Ende und so hab ich dann einfach noch ein bisschen mit einem 7er weitergeflochten, ihr seht die Stelle auf den Bildern:
Ich hab die 9 Zöpfe dann über Nacht gelassen und sie heute nochmal verflochten. Diesmal aber anders: nach den oberen drei kamen zuerst die oberen beiden Zöpfe am Hinterkopf und dann die vorderen. So gefällt mir der Anfang besser und die beiden dünnen Zöpfe reichen etwas weiter beim Flechten. Somit hab ich den Zopf denn als 9er beendet und nicht als 7er weitergeflochten. So gefällt es mir eigentlich besser. Leider hab ich diesen dummen Knick im Zopf, da hab ich ein mal die Strähne nicht schön fest gezogen beim Flechten:
Vergleich: heute vs. gestern:
Und noch ein Vergleich: von vor 2 Jahren (Juni 2015), heute und gestern:

Der Anfang gefällt mir heute am besten, aber sonst war der vor zwei Jahren am ordentlichsten

.
Dann wollte ich zuerst die Zöpfe aufmachen und euch die explodierte Haarpracht zeigen. Aber dann hab ich gedacht, ich könnte die Zöpfe noch eine Nacht drin lassen und Morgen auf die Arbeit dutten. Geduttet sieht das auch hübsch aus - ich hoffe, Morgen wird es ähnlich sein und nicht viel mehr verstruppelt:
So, genug Bilder für heute

. Ich wünsch euch eine schöne Woche

.