Aus NW-Thread kopiert, da auch hier interessant...
Ich kann's net lassen...
Ich ja eine WBB von Dr. Dittmar, wo die Büschel etwas fächerförmig angeordnet sind. Übrigens die beste u Bürste die ich bisher in den Händen hielt und ich besaß schon eine CulumNatura und Mason pearson B2 (die durften jeweils mit größerem Verlust weiterziehn). Aber auch von der Dr. Dittmar bekam ich nach ein paar Wochen regelmäßigen Bürstens üblen Spliß, Haarbruch und Haarspaltungen (also vorher und hintendran zusammen und mittig ein bis zu mehreren Zentimeter großen Riss). Deshalb wurde auch diese Bürste verbannt. Es hat Monate gedauert, bis sich die Haare davon erholt haben...
Vor ein paar Monaten als ich begann mir die Haare mit einer Faller Holzstiftebürste zu bürsten kramte ich ein paar Wochen später auch die Dr. Dittmar wieder aus. Es ist schon ein superschönes Gefühl damit durch die Haare zu gehn, die Kopfhaut kribbelt angenehm und bisher benutze ich sie äußerst selten und nur, wenn ich vorher mit dem Staubkamm durchgegangen bin für Streicheleinheiten. Aber seitdem hänge ich ständig auf der Dr. Dittmar-Seite und überlege ob ich mir die Ovale Palisander holen soll, die im "Schöne Haare durch Bürsten"-Thread schon ein paar Leute begeistert hat. Ich kann gar nicht sagen, wie oft die schon im Warenkorb lag... aber die kostet halt auch knapp 70 Ocken und ich hab 'n bissel Angst vor dem nächsten Fail...
3 Tage später...
Hab die WBB wieder weggelegt, da nach 3 Tagen bereits vermehrt Spliss und eine Haarspaltung aufgetaucht ist
Da ich supervorsichtig und sanft mit Bürste und Haaren umgehe kann ich Anwendungsfehler ausschließen. Mein Verdacht ist, dass die Wildschweinborsten scharfkantig sind. Auch bei Dr. Dittmar sind die kürzeren Borsten geschnitten (die könnten scharfe Kanten haben, weil nicht abgerundet) und ich hatte am Anfang einiges an Borstenverlust (-bruch?) vielleicht sowas um die 80 Borsten im Laufe der Zeit zusammengezählt. Abgebrochene Borsten sind mit Sicherheit scharfkantig so meine Theorie. Ich hatte damals auch bei der Firma angefragt aber der anfängliche Borstenverlust sei normal und kein Problem. Das Spliss- und Haarspaltproblem hab ich damals vor 2 oder 3 Jahren (wie die Zeit vergeht) nicht mehr geschrieben
Die Borsten meiner alten Kostkamm sind ebenfalls geschnitten, da harte Borsten, 1. Schnitt aber ohne Knubbel und hellere Stellen. MB und CN kann ich nicht mehr nachvollziehn. Außer, dass "meine" CN zu dichte Borsten hatte und nicht auf die Kopfhaut kam und die MB das nichtölresistente Pneumatikkissen (und ebenfalls wohl geschnitten weil ohne Knubbel und helle Stellen).
Sehr schade... die Kopfhaut mag das Bürsten aber solange die Längen und Spitzen geschreddert werden macht es keinen Sinn. Was ein Glück hab ich nicht gleich auf den Bestellknopf gedrückt obwohl der Finger immer noch zuckt so nach dem Motto, es "muss" doch auch eine Bürste für mich geben *mimimi*