Hallöchen! *Monsterpost*
Ja, das PP hat seit heute einen neuen Titel, trimmen ist ja grad nicht mehr angesagt.
@BloodyJules:
Den Gießharz-Thread kennst du schon? Falls nicht, solltest du ihn unbedingt mal aufsuchen (oder lieber nicht, falls du Angst vor noch stärkerer Anfixerei hast^^). Ich hab einen Link dorthin im zweiten Posts dieses PPs.
@Heike:
Die 6,7 cm sind definitiv richtig. Frisch gewaschen hab ich dann 2 mm mehr, aber ich hab das Gefühl, ich lüg mich selber an, wenn ich die 6,9 nehm, wenn ich doch genau weiß, das liegt nur an Luft oder aufgerautem Haar nach der Wäsche.

Und: Was wahrscheinlich eher einen Unterschied ausmacht als die Frage, ob es oben 6,7 oder 7 sind, ist doch die Tatsache, dass ich auf BH-Höhe immerhin noch gute 5 cm Umfang gemessen hab.
Hab deine Bilder diese Woche gesehen - bei dir wächst es ja jetzt auch stetig runter.
Was den Klett und die Haarcreme angeht: Ich vermute, bei der Haarcreme spielt das Lysolecithin (LL) eine große Rolle. Nicht oder zumindest nicht nur das Seidenprotein.
Ich hab zuvor nämlich auch schon Seidenprotein auf verschiedene Art ausprobiert:
- als Rinse: kein Effekt
- als Sprüh-LI: kaum Effekt und als Soforteffekt wenn dann Plüsch und Trockenheit
- als Über-Nacht-Prewash: kaum Effekt (wobei ich mich da geschickter hätte anstellen können, hat mir bei fast purer Anwendung

nämlich vor allem hartes, extrem unkämmbares Haar beschert, was auch mit massig Öl (TL- bis EL-weise) nicht mehr besser wurde - nach dem Waschen war der Effekt dann aber weg ... ich hab das trotzdem nicht nochmal ausprobiert

)
So richtig der Durchbruch in Sachen Anti-Klett kam dann echt erst, als ich mir die Creme gerührt hab - eben mit ca. 5 % LL.
*
Haarschmuckrennen
Schon wieder ein Monat rum
Ein Monat voller Nuvi Buns und so einiger Chamäleons ... sonst gab es wenig Besonderes.
Entsprechend die Auswertung hier: Stäbe und Forken fast gleichauf, gar keine Fakkare und nur 1 Tag "ohne Schmuck" (der sich zusammensetzt aus 2 halben Tagen, einmal Haarnadel-Flechtdutt und einmal der gute alte offen getragene (!) Engländer).
Es gibt einen neuen Favoriten bei den Forken: meine Akazien-Forke, die ist in diesem Monat mal wieder so richtig groß rausgekommen
Legende:
klein = aussortiert, aber noch nicht ausgezogen
durchgestrichen = ausgezogen
Gesamt | Mai | Juni | Juli
(Stäbe, die ich nur zum Duschen trage, werden nicht mitgezählt.)
Forken: 8
(12) Stück
37 | 8 | 13,5 | 15,5 | Forken gesamt
9 | 1 | 2 | 6 | Zweizinkige Forke aus Akazie, DIY
6,5 | 1 | 3 | 2,5 | Dreizinkige Forke aus Dymondwood Tropical Purplewood, Koru
6 | 2 | 3 | 1 | Zweizinkige Forke mit Perlmutt aus Portugal (neu 14.5.)
4,5 | - | 2 | 2,5 | Zweizinkige Forke aus Olivenholz, Pogokiki (neu 16.6.)
3 | - | 1,5 | 1,5 | Zweizinkige Forke aus Webbwood HD Turquoise, DIY (neu 13.6.)
3 | - | 2 | 1 | Zweizinkige Forke aus Webbwood PM Sugar Plum, DIY (neu 14.6.)
3 | 2 | 0 | 1 | Zweizinkige Forke aus Bocote, DIY
2 | 2 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke aus Spectraply Caribbean Waves, Koru
0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke aus Pflaume, DIY
0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke mit Perlmutt, 2nd Hand, Hersteller?
0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke aus Buche, DIY
0 | 0 | 0 | 0 | Dreizinkige Forke aus Apfelholz, Dragomira
0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke Modell Africa, Alpenlandkunst
0 | 0 | 0 | 0 | Zweizinkige Forke Modell Swift, Alpenlandkunst
Stäbe: 11
(14) Stück
41,5 | 15 | 12 | 14,5 | Stäbe gesamt
10 | 6 | 3 | 1 | Stab aus Pflaume, DIY
6 | 3 | 0 | 3 | Gießharzstab klar, DIY
5,5 | 1,5 | 2 | 2 | Stab aus Buche mit hellblauer Perle, DIY
5 | 1 | 2 | 2 | Geschwungener Stab aus Akazie, DIY
4 | 1 | 0 | 3 | Acryl-Spiralstab lila-weiß, Crockett Mountain Woodworks
3,5 | 1 | 2 | 1,5 | Gießharzstab türkis-schwarz, DIY (neu 30.5.)
3 | 0 | 1 | 2 | Schwarze Gewandnadel
2 | 1 | 1 | 0 | Acrylstab dunkelrot, Dragomira
1 | - | 1 | 0 | Stab aus Webbwood HD Turquoise, DIY (neu 17.6.)
0,5 | 0,5 | 0 | 0 | Gießharzstab gold-schwarz, DIY (neu 30.5.)
0 | 0 | 0 | 0 | Stab aus Buche mit rosa Perle, DIY (muss gekürzt werden)
0 | 0 | 0 | 0 | Stab aus Buche ohne Topper, DIY
0 | 0 | 0 | 0 | Stab aus Buche mit dunkelblauer Perle, DIY (Perle ist ab, daher unbenutzbar)
0 | 0 | 0 | 0 | Gießharzstab mit Drahtspirale, DIY
Fakkare: 3
(4) Stück
1,5 | 0,5 | 1 | 0 | Fakkare gesamt
1 | 0 | 1 | 0 | Dunkelrot lackiert
0,5 | 0,5 | 0 | 0 | Blau lackiert
0 | 0 | 0 | 0 | Türkis lackiert
0 | 0 | 0 | 0 | Kleine Fakkare lila lackiert
Sonstiges:
12 | 7,5 | 3,5 | 1 | Ohne Schmuck, z. B. Haarkur unter Wollmütze, Zöpfe, Nautilus, (Flecht-)Dutts nur mit Haarnadeln oder schmucklosen Scroos, Half-up mit Klammern, offen
0 | 0 | 0 | 0 | Scroos mit Perle
0 | 0 | 0 | 0 | Haarmond aus Pflaume, DIY
Stand: 31.7.17
*
Skalpwäsche Mittwoch, 2.8.2017 mit "Das Gelbe vom Ei" und Apfelessig-Rinse mit 1 EL Essig wie immer. Nach dem Frühstück noch feucht einen Engländer geflochten, da ich loswollte. Mittags war es dann getrocknet und ich hab mir den Zopf vorm PC ohne Spiegel

rasch zum Centerhold gesteckt.

Foto erst nach Feierabend
Komplettwäsche Samstag, 5.8.2017
Prewash: wenig Massageöl und viel Haarcreme II. (ist jetzt leer) über Nacht
Seife: Lanolin HP, normale Schaumbildung
Dressing: 2 EL Apfelessig + 4 Tr Brokkolisamenöl
Leave In: Amla-Rinse und 1 Erbse Haarcreme III.
Entwirren: wie üblich
Ergebnis: Sauber, glatt, weich. Ich war gespannt auf meine Lanolin-Overkill-Seife. Das Ergebnis ist aber eigentlich wie immer. Erkenntnis mal wieder: bei meinen Haaren geht fast jede Seife gleich gut ... Mal schauen, wie die nächsten Tage so werden.

Chamäleon mit Kikis Forke. Wenn ich die Haare einmal twiste, ehe ich den Dutt wickel, hält inzwischen mit etwas Glück der Pony auch ohne Haarnadel in diesem Dutt
Apropos Pony, ich hab mal wieder versucht, ihn zu messen. Weil der Pony sehr fairy-mäßig wächst (immer noch ungeschnitten!), ist das mehr eine Längenschätzung als eine -messung, aber die
40 cm haben die längen Spitzen jetzt geschafft. Über Schlüsselbeinlänge bin ich deutlich hinweg, er ist jetzt auf dem Weg zu APL (Bild von hinten ist heut nix geworden, vielleicht ein andermal).
*
Wickeldutt and friends
Der Wickeldutt ist die Woche im Frisurenprojekt dran und da ich "the original" (1. Bild) zum Weglaufen schrecklich finde (ja wirklich, nach dem Foto direkt durch einen anderen Dutt ersetzt und dann erst ins Büro!), hab ich mich daran gemacht, mich durch Varianten zu testen.

Wickeldutt himself - the original
Für mich ist übrigens Wickeldutt und LWB ein und dasselbe. Wenn ein Wickeldutt ein Wickeldutt bleibt, wenn ich ihn über 4 statt 3 Finger mach, dann krieg ich auch keinen neuen Dutt, wenn ich 5 statt 4 Finger nehm. Schlussfolgerung: LWB = Wickeldutt. Durch die größere Schlaufe beim 5-Finger-Wickeldutt schaffe ich es immerhin manchmal, das fürchterschreckliche Basisgenubbel zu verstecken. Und den berühmt-berüchtigten "Strich-LWB" zu produzieren. Aber wenn das x Anläufe braucht, ist das für den Alltag direkt disqualifiziert.
Haltbarkeit: keine Ahnung, bzw. 1 min und dann schnell durch einen anderen Dutt ersetzen

Nuvi Bun - the turnaround
Eigentlich nix anderes, bloß dass man die Schlaufe einmal verdreht, ehe man das Wickeln anfängt.
Allerdings stecke ich etwas anders, durch die kleine aber feine Drehung hält's trotzdem und ich hab hier dann viel weniger das Problem, dass die fette Basis in der Mitte so gnubbelig heraussticht. Super schnell geht's auch, läuft.
Haltbarkeit: mit Glück ein paar Stunden, keinesfalls einen ganzen Arbeitstag lang. So richtig dauerhaft fest wird der nicht. Rutscht rasch Richtung Nacken und dann wickel ich immer wieder mal neu, weil das ja zum Glück eh schnell geht, auch wenn er mir noch nie so richtig stilecht auseinandergefallen wäre ...

Gespiegelter und getwisteter Wickeltdutt - seen by Kiki (korrigiere mich, wenn ich was verwechsel)
Statt die Schlaufe über den Handrücken zu legen und dann gegen Uhrzeigersinn zu wickeln, die Schlaufe um die Fingerspitzen und dann im Uhrzeigersinn. So weit, so Kiki. Obendrein hab ich getwistet. Zwar sieht man hier das Basisgewickel auch, hat mir aber insgesamt trotzdem deutlich besser gefallen als "the original". Immerhin 2 Mal getragen (letzter großer Post hatte auch schon ein Bild), davon 1 Mal ins Büro. Nachteil ist, dass es nicht unbedingt auf Anhieb ha(a)rmonisch aussieht und ich dann eigentlich einen Spiegel-Kontrollblick brauche. Gibt's aber tagsüber nicht.
Haltbarkeit: Mit Forke etwas besser als Nuvi, will aber an einem normalen Arbeitstag trotzdem auch mal neu gewickelt werden.

Doppelter gespiegelter Wickeldutt - the double
Um die Finger, dann im Uhrzeigersinn einmal unter dem "Pferdeschwanz" lang, nochmal über die Finger. Wickeln. Es bleibt viel weniger Basisgewickel übrig und wo kein Wickel, da kein Gnubbel. Top. Allerdings hab ich den Dutt nur mit meinem dünnsten Haarstab hinbekommen, bei dickeren Stäben ziept es, weil alles zu stramm ist, das ist etwas blöd.
Haltbarkeit: Fest. Hab damit bisher nur zu Hause rumgegammelt, da hat es ohne lockerer zu werden gehalten.