Glycerin

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Haar Pflege Entwickler
Beiträge: 109
Registriert: 22.11.2013, 10:50
Wohnort: Norderstedt

Re: Glycerin

#106 Beitrag von Haar Pflege Entwickler »

Dori hat geschrieben:Da ich nicht extra einen neuen Thread eröffnen möchte, packe ich meine nicht-haarbezogene Frage mal hier rein!
Und zwar wüsste ich gern, ob Glycerin in einem Kosmetikprodukt (genauer gesagt in Deo-Creme) an vierter Stelle bei den INCIs für die Entstehung von Pickel verantwortlich sein könnte? Das Produkt enthält weiter hinten auch Parrafinum Liquidum und Stearate, daher bin ich mir nun nicht sicher, was der Übeltäter ist.
Glycerin ist kein Fett was einige Vorgänger angedeutet haben. Man kann an Glycerin Fette substituieren aber dann würde es nicht mehr nur Glycerin heissen.

Wenn Du Pickel bekommst, würde ich mal von einer Überfettung ausgehen. Also Parrafin zum Beispiel.
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Glycerin

#107 Beitrag von schnappstasse »

Ich muss hier mal einen unqualifizierten 1-Smiley-Beitrag absondern.

GLYCERIN! :verliebt:
Bild
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: Glycerin

#108 Beitrag von saena »

Haar Pflege Entwickler hat geschrieben:
Dori hat geschrieben:Da ich nicht extra einen neuen Thread eröffnen möchte, packe ich meine nicht-haarbezogene Frage mal hier rein!
Und zwar wüsste ich gern, ob Glycerin in einem Kosmetikprodukt (genauer gesagt in Deo-Creme) an vierter Stelle bei den INCIs für die Entstehung von Pickel verantwortlich sein könnte? Das Produkt enthält weiter hinten auch Parrafinum Liquidum und Stearate, daher bin ich mir nun nicht sicher, was der Übeltäter ist.
Glycerin ist kein Fett was einige Vorgänger angedeutet haben. Man kann an Glycerin Fette substituieren aber dann würde es nicht mehr nur Glycerin heissen.

Wenn Du Pickel bekommst, würde ich mal von einer Überfettung ausgehen. Also Parrafin zum Beispiel.

Und was ist sonst noch drin? Cetylalkohol kann auch Pickel verursachen.
Es lebe die Diktatur.
Benutzeravatar
Lavandula
Beiträge: 409
Registriert: 25.11.2016, 10:22

Re: Glycerin

#109 Beitrag von Lavandula »

Ich stelle meine Frage, die ich vorhin im "Kurze Fragen und Antworten"-Thread gestellt habe, einfach mal hier rein, vielleicht weiß hier jemand was:
Mir fällt derzeit bei zwei Alverde-Produkten etwas auf, was wohl an einem Inhaltsstoff liegt, der anscheinend in beiden enthalten sein muss. Ich hab in den betreffenden Threads schon geschaut, es haben ja mehrere hier Probleme mit den betreffenden Produkten, aber über die Thread-Suchfunktion habe ich speziell das Problem nicht gefunden.
Es geht um die Sprühkur und die BB-Haarmaske. Bei der Sprühkur verwende ich nur die untere Phase, die obere hab ich abgesaugt. Beide Produkte machen meine Haare sehr weich, glänzend und gut kämmbar, hinterlassen allerdings auch ein komisches Gefühl. Fast schon unnatürlich glänzend und irgendwie fühlen sich die Haare ein bisschen brüchig an, als wären sie plötzlich viel dünner und instabiler als vorher. Ein bisschen so wie Barbie-Haare, und wenn ich einzelne Strähnen, vor allem vom Deckhaar, betrachte, sehen sie - vermutlich auch durch den unnatürlichen, irgendwie unregelmäßigen Glanz bedingt - aus, als wären sie komplett ausgetrocknet, schwer zu beschreiben. Plastik trifft es ganz gut. Zusätzlich finde ich dann in den Bereichen, die ohnehin schon zu Trockenheit und Spliss neigen, in den Tagen nach dem Benutzen vermehrt gebrochene und gesplisste Haare.
Silberfischchen hatte Protein vermutet, das ist in der Sprühkur allerdings nicht vorhanden. Glycerin ist bei der Sprühkur an 9. und in der Haarmaske an 3. Stelle. Kennt jemand von euch das Problem? Könnte das vom Glycerin kommen, obwohl bei der Sprühkur relativ weit hinten? Ich hab mich hier schon durchgelesen, allerdings scheint sich eine "Unverträglichkeit" zwischen den Haaren und Glycerin bei euch anderen eher durch strähnig-wachsig-klätschige Haare zu äußern, das Problem habe ich ja nicht :-k
1c-2aFii ~ 76,5cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Mandelkrokant
Beiträge: 56
Registriert: 11.02.2015, 21:17

Re: Glycerin

#110 Beitrag von Mandelkrokant »

Hello, ich habe mir nun nicht alles angeschaut, aber: hat jemand tatsächlich eindeutige Beweise, dass Glycerin einen nachhaltigen pflegenden Effekt auf die Haare hat?
Schaut man sich die Haarstruktur des intakten Haares an, sieht man ja, dass es in Haarpflege hauptsächlich darum geht, die Oberfläche wieder zu hydrophobieren.

Zusätzlich ist Glycerin ja Wasserlöslich und ich kann mir, da es von der Konsistenz her anders ist, nicht vorstellen, dass dadurch ein wachsiges Haargefühl zustandekommt. Kann das jemand erklären?

Und zu der Aussage von Alverde auf den ersten Seiten: der Service weiß das häufiger nicht genau, was tatsächlich Sache ist und wollen es nur allen Recht machen mit deren Aussagen :D

Achja, uund weil die Frage aufkam: glycerin in der Hautpflege ist super, Haarpflege geschieht absolut nicht analog zur Hautpflege. Diese muss ja tatsächlich gegen Transepidermalen Wasserverlust geschützt werden und befeuchtet werden, Haare.. eben nicht :)
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Glycerin

#111 Beitrag von Alichino »

Glycerin ist ja eigentlich dafür bekannt, dass es bei höheren Konzentrationen ein klebriges, schmieriges Gefühl auf der Haut verursacht. In Verbindung mit anderen Feuchthaltemitteln (z.B. Betaine, Sorbitol etc.) wird dies abgemildert.

Eigentlich ist der allgemeine Konsens in der Literatur, dass es eigentlich so gut wie keine substantiven Eigenschaften hat. Randy Schueller sagt, es lande alles in the drain. :wink:
Ich kann mir vorstellen, dass es bei gewisser Einwirkzeit vom Haar in gewissem Maße aufgenommen, sprich zusammen mit dem Wasser rasch aufgesogen wird (bis das Haar wassergesättigt ist), wie es halt auch bei anderen kleinen polaren Stoffen der Fall ist. Durch die Hydroxylgruppen dürfte das Glycerin ja schon eine gewisse Affinität zur Proteinschicht haben (z.B. in der quellfähigen Proteinschicht einer Cuticle). Dort angekommen, dürfte es dem Auswaschprozess eigentlich schon eher widerstehen.

Ich schätze, dass es zusammen mit anderen Feuchtigkeitsbindern (z.B. Sodium PCA, Sorbitol, Lactate, Panthenol, div. Glycole, Aminosäuren o. Oligopeptide etc pp.) bei Haarprodukten deshalb eingesetzt wird, weil durch Quellung des Haares eine Volumenwirkung angestrebt wird. Jedenfalls sehe ich viele Volumen-Shampoos mit viel Glycerin oä.: z.B. von Lavera und i+m. Aber offenbar geht der Schuss häufig nach hinten los. ^^
Ansonsten hat es ja noch die Funktion das Produkt selbst vor Austrocknung zu schützen.
Mandelkrokant
Beiträge: 56
Registriert: 11.02.2015, 21:17

Re: Glycerin

#112 Beitrag von Mandelkrokant »

Glycerin + Sorbitol wirkt gegen Klebrigkeit? Sorbitol habe ich nun selbst auch als zu Glycerin sehr ähnlichen Stoff kennen gelernt, dass die beiden zusammen nun weniger kleben, kann ich mir nicht vorstellen...

Ich bin auch der Meinung, dass es im Abfluss landet und hauptsächlich dazu da ist, das Produkt vor Feuchtigkeitsverlust zu schützen, anderenfalls kann ich mir bisher tatsächlich keine Wirkung vorstellen, deswegen eben die Frage..
Zur Affinität mit Protein würde ich aber auch sagen, dass es dann sinniger sein müsste, Glycerin in Leave-Ins zu nutzen, statt in Auswaschbarem, denn die Bindung zwischen Hydroxyl und Protein wäre ja nur sehr schwacher Natur, da es sich dort nur um polare, aber nicht tatsächlich ionische Bindung handelt..
Anders wäre es, wenn ein Stickstoff tatsächlich positiv geladen ist, aber dem ist nicht so, oder etwa doch?

Also bin ich immer noch skeptisch ob der tatsächlichen Wirkung von Glycerin im Haar..
Oder hat Glycerin vielleicht auch einfach aufgrund von Hydrathüllen eine quasi-filmbildende Eigenschaft? Hmmh..
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Glycerin

#113 Beitrag von Alichino »

Welcher Stickstoff, an Haarproteinen oder bei einem Feuchthaltemittel? Mir kommt da spontan Betain (Glycinbetain) in den Sinn, das auch desöfteren eingesetzt wird. Es ist auch hygroskopisch. Dieses hat, im Gegensatz zu Glycerin, eine Quaternium-Gruppe. Das kann natürlich sehr viel besser auf's Haar ziehen.

Aber zurück zum Glycerin.
Ja, die anderen Feuchthaltemittel in Kombination sollen jedenfalls die Klebrigkeit des Glycerins mindern. Die anderen Feuchthaltemittel haben nicht diese starke Klebrigkeit. In Conditioning Agents for hair and skin wird z.B. Sorbitol erwähnt.
Ich denke, dass das Glycerin zumindest durch eine längere Kontaktzeit (also, wenn man eine glycerinhaltige Kur für eine gewisse Zeit einwirken lässt) in das Haar eindringen kann und dort dem Auswaschprozess entkommt.

Vielleicht wird es durch Trocknungsvorgänge zusammen mit dem Wasser über Diffusion wieder an die Haaroberfläche gezogen und konzentriert sich dort, wo das Wasser zuletzt verbleibt/ austritt. Das könnte erklären, warum man bei schlechter Durchlüftung beim Trocknungsvorgang eher an den länger feuchten Haaren den Klätsch hat.
Mandelkrokant
Beiträge: 56
Registriert: 11.02.2015, 21:17

Re: Glycerin

#114 Beitrag von Mandelkrokant »

Alichino hat geschrieben:Welcher Stickstoff, an Haarproteinen oder bei einem Feuchthaltemittel? Mir kommt da spontan Betain (Glycinbetain) in den Sinn, das auch desöfteren eingesetzt wird. Es ist auch hygroskopisch. Dieses hat, im Gegensatz zu Glycerin, eine Quaternium-Gruppe. Das kann natürlich sehr viel besser auf's Haar ziehen.
Ich kam darauf aufgrund der Wirkweise von zB Cetearylalcohol: wir haben ja in den allermeisten Fällen im Condi oder in der Kur kationische Tenside (Behenyltriammonium und Cetyltriammonium sind ja die beliebtesten bzw bekanntesten) und diese ziehen durch ihren positiv geladenen Stickstoff aufs Haar auf.
Durch ebendiesen positiv geladenen Stickstoff aber wird gerade der Sauerstoff des Cetearylalcohols auch schick angezogen, wodurch Fettalkohole die Conditionerwirkung verstärken.
Da Glycerin nun eben nicht nur eine Alkoholgruppe enthält, könnte es dort doch ähnlich wirken und im Haar gibt es ja einiges an Aminosäuren, die ja eine Aminogruppe und eine Säuregruppe enthalten (ist ja ziemlich... einleuchtend :D ) und da könnte eben der Stickstoff auch entscheidend sein, wenn er ähnlich kationisch agiert, oder nicht?

Oder eben es gibt Wechselwirkungen mit Glycerin und diversen anderen Rohstoffen, zB Betain, denn Glycerin allein kann ich mir da beim besten Willen nicht als Übeltäter vorstellen...
Benutzeravatar
Bunny-chan
Beiträge: 2039
Registriert: 14.01.2016, 10:34
Wohnort: auf dem Lechfeld

Re: Glycerin

#115 Beitrag von Bunny-chan »

Weiß jemand wie "andere" Glycerinangaben in den Incis zu deuten sind?
Z.b. in diesem Condi hier bin ich unsicher wegen der Glycerindeklaration:

Aqua, Phospholipids, Glyceryl caprylate, Glyceryl stearate citrate, Cetearyl alcohol, Pentaclethra macroloba seed oil (Pracachyöl), Simmondsia chinensis oil (Jojobaöl), Macadamia ternifolia seed oil (Macadamianussöl), PCA glyceryl oleate, Isoamyl laurate, Helianthus annuus seed oil (Sonnenblumenöl), Rosmarinus officinalis leaf extract (Rosmarinextrakt), Vanilla planifolia extract (Vanille Absolue), Jasminum officinale extract (Jasmin Absolue), Parfüm, Benzyl alcohol*, Benzyl benzoate, Citral*, Citronellol*, Eugenol*, Geraniol*, Limonene*, Linalool*, Xanthan Gum, Citric acid, p-Anisic acid, Levulinic acid, Sodium levulinate. *Aus natürlichen ätherischen Ölen.


Ist das jetzt Glycerin, oder sind es andere Stoffe mit ähnlichem Namen und mit einer anderen Wirkung???
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Bild Hasenbau
Benutzeravatar
Mondschatten
Beiträge: 4081
Registriert: 19.08.2014, 09:51
Wohnort: auf der Schwäbischen Alb

Re: Glycerin

#116 Beitrag von Mondschatten »

Das sind Glycerinester, also ein mit verschiedenen Fettsäuren verestertes Glycerin. Die sind meines Wissens nach hauptsächlich emulgierend, da Tenside.
F(h)airytale gone bad - TB
2aFi*honigblond*Rückschnitt auf BCL '22 (davor Knie)
Seifentesterin | Aufbrauchen
Benutzeravatar
Bunny-chan
Beiträge: 2039
Registriert: 14.01.2016, 10:34
Wohnort: auf dem Lechfeld

Re: Glycerin

#117 Beitrag von Bunny-chan »

Vielen Dank Mondschatten! Das heißt es ist also etwas anderes als das vermeintlich Build up bildende klassische Glycerin. Das ist ja schon mal positiv! Stellt sich mir nur die Frage, was dann an der Rezeptur so gut conditioniert, weil der Condy nämlich super funktioniert. Wenn es also kein Glycerin-Flutsch ist dann ist das ja echt spannend wovon das kommt. Kationische Tenside sind ja auch nicht drinne, nur Zitronensäure aber relativ weit hinten hmmm
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Bild Hasenbau
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: Glycerin

#118 Beitrag von schnappstasse »

Alexmo schreibt hier zu PCA Glycetyl Oleate:

"PCA Glyceryl Oleate has been developed to meet the requirements of natural cosmetics products. It is 100% natural and made of natural glyceryl monooleate with pyrrolidone carboxylic acid (PCA) deriving from the natural glutamic acid. The two well-known raw materials are chemically linked to form the new and unique ingredient PCA Glyceryl Oleate. At physiological pH (5.5), it provides positive charges, hence shows high substantivity on skin and hair. At other pH levels, it shows good affinity to hair due to hydrophobic interaction. PCA Glyceryl Oleate works, like conventional cationic polymers, as a conditioning agent and deposition aid for hydrophobic caring material, e.g. natural esters, by forming coacervates."

http://www.alexmo-cosmetics.de/PCA-Glyc ... elZ-P-30_1

Isoamyl Laurate hat auch den Beinahmen "natürlicher Silikonersatz".
Bild
Benutzeravatar
Bunny-chan
Beiträge: 2039
Registriert: 14.01.2016, 10:34
Wohnort: auf dem Lechfeld

Re: Glycerin

#119 Beitrag von Bunny-chan »

Danke Schnappstasse, wenn ich das also richtig verstehe, dann ist das PCA Glyceryl Oleat für die Konditionierende Wirkung verantwortlich und das Isoamyl Laurat macht ein Flutsch-Gefühl ähnlich Silikon. Oha, da muss ich ja gleich mal auf die Suche gehen, ob es auch ein Build up wie Silokon bilden kann oder was da genau dahinter steckt.
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Bild Hasenbau
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Glycerin

#120 Beitrag von Alichino »

Nunja, diesen Werbezusatz "wie Silikon" bekommen solche Stoffe nur, weil sie als hoch- bzw. gut spreitende Lipide eine nicht oder zumindest wenig fettende Haptik haben. Aufgrund ihrer hohen Spreitfähigkeit haben sie ein wenig fettendes Gefühl, gleichbedeutend, dass es gut "einzieht". Das wird dann als Silikoneffekt beworben, da Silikonöle selbst hochspreitend sind.
Neben Isoamyl Laurate werden übrigens auch Coco-Caprylate, oder auch Brokkolisamen- und Abyssinianöl (Krambe) entsprechend als Silikonalternative beworben. Bis auf die Spreitfähigkeit und damit verbundene gering fettende Haptik ist dieser Vergleich mit Silikonen ansonsten aber ziemlich unsinnig.
Isoamyl Laurat ist übrigens ein einfacher, synthetischer Fettsäureester aus Laurinsäure (die Fettsäure) und Isoamylalkohol.
Antworten