Hallo
Ich möchte hier gerne noch etwas zu der Entstehung und der Namensgebung des "Bernsteindutts" ergänzen und erläutern.
Der Name kommt einerseits daher, weil "Bernstein" eben mein Nickname ist

- und andererseits aus der Edelsteinkunde/Heilsteinkunde.
Die Kristallstruktur des Bernsteins ist "amorph".
Und genau so, wie ein Bernstein von der Kristallstruktur her amorph ist, so hat auch dieser Dutt niemals die gleiche Optik, er sieht jedesmal und bei jedem, der ihn macht, immer verschieden aus und ist somit immer ein "Einzelstück", auch jeden Tag des Jahres und auch bei jedem Neu-Erstellen
Der Bernsteindutt ist amorph, dh. "vielseitig" und somit immer anders/neu/einzigartig/spontan/momentan/ und "immer im Jetzt"
Spielerische Freiheit
Meine Idee und der Gedanke dazu ist unter anderem entnommen aus:
"Michael Gienger - Die Steinheilkunde"
Mag für manch einen "Blödsinn" und "esoterisch" sein - für mich persönlich war es allerdings die Idee und Inspiration hierzu
