Shaina, freut mich! Lost Places sind unheimlich interessant - ich muss echt mal zusehen, da mal wieder aktiv zu werden.
Danke, auch nochmal für den Tausch.
solaine, danke! Da wird aber momentan nix abgegeben.
Mith, ja, das dachte ich mir auch. Kommt man sonst ja kaum dran, da musste das sein.
Ich denke, Aqua ist meistens heller als Turquoise Gemwood, einzelne Brettchen fallen ja aber anscheinend gerne mal anders aus. Die erste Aqua, die Ursula mir angefertigt hat (allerdings etwas zu kurz), war auch deutlich dunkler und ähnelte Turquoise Gemwood.
Das stimmt!
Desert Rose, ja, das Farbschema bleibt.
Wüste mit Himmel trifft's gut, finde ich. Und die Farbe ist wirklich toll! Dymalux verändert sich, nach dem, was ich bisher gehört habe, nicht so stark und das Blau bleibt tatsächlich auch blau und wird nicht so petrol/grün wie Indigo Royalwood. Allerdings werden die hellen Streifen bei Iris Blue wohl manchmal etwas gelblich.
Damit rede ich mich auch raus. Aber eigentlich habe ich mittlerweile ja wieder einiges, was passt... Bei MapleBurl tauchte auch gerade eine Forke in perfekter Länge, der Topperform, die ich mir auch ausgesucht hätte, und in blau-grün auf. Kannst dir denken, was passiert ist.
Hokaido, freut mich, setz dich gerne dazu.
______________________________________________________________
Heute habe ich noch
zwei neue Schmuckstücke zu zeigen, dazu die üblichen
Frisurenfotos. Fehlt nur noch ein neues Haarschmuckteil, von dem ich noch keine Tragefotos habe (und gerade sind die Haare nass), dann seid ihr auch wieder auf dem aktuellen Stand.

Und als kleiner Teaser:
Erstmal ist ein weiterer
TT hier eingetrudelt, mit "
Celtic Knot"-Design, erstmals helles Holz und grünes Inlay. Den habe ich auf Ebay gesehen, war mir wegen der Größe unsicher (
6,25 inch), da der Preis aber für einen TT sehr niedrig war, habe ich's mal ausprobiert und beschlossen, wenn ich den Stab für den Preis bekomme, ist es Schicksal.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe ihn tatsächlich bekommen und ich kann 6,25 inch tatsächlich schon verbauen. Und das nicht nur in haarschmuckfressenden Dutts wie dem Chamöleon. Ich gestehe: Ich bin platt.
Aber mal von vorne, hier ist erstmal der Stab an sich:

Und hier im Vergleich zu meinem 5,5 inch TT, schon ein ordentlicher Unterschied:
Im Dutt sieht das dann so aus:
Einmal im
Wickeldutt - hier steht natürlich einiges über.
Und im
Nuvi Bun, meinem Standarddutt für TTs: Man sieht, wie ich das sonst ja auch will, viel vom Inlay, dadurch wirkt der Stab aber auch recht mächtig. Geht, wäre aber was für Tage mit viel Selbstbewusstsein.

Also versuchte ich es mit Dutts, die erfahrungsgemäß mehr vom Stab fressen.
Im
Reversal Bun. Und zack, weg ist ein großer Teil des Stabs!
Gefällt mir gut so, ich bin positiv überrascht. Das ist tragbar, finde ich.

Im
Diskbun gefällt's mir auch überraschend gut. Der verschluckt meine anderen beiden TTs ja gerne so, dass es zwar hält, man aber so gut wie nichts mehr vom Inlay sieht...
Also: Ich sollte eher keine 5,5 inch Stäbe mehr kaufen, sondern lieber auf 6 bis maximal 6,25 inch umsteigen. Das dachte ich mir ja schon fast... Mein Farn-TT darf auch irgendwann noch ausziehen, ich mag die "Princess Eve"-Form einfach lieber. Mal gucken, was sich da findet.
Der zweite Neuankömmling ist etwas, das ich in der Form noch nicht hatte, aber schon länger angehimmelt habe: Eine Metallforke mit Steintopper, in diesem Fall eine
Forke mit grauem Achat aus der Thal-Werkstatt, Madeleine hat mir das gute Stück auf 14,5 cm Gesamtlänge gekürzt.
Mich hat der Stein fasziniert und das Drahtgeschnörkel ist sowieso toll. Ich bin noch auf der Suche nach einem Dutt, in den die Forke so richtig gut passt, aber im Wickeldutt macht sie sich schräg gesteckt schon mal gut! Der Diskbun ist an dem Tag sehr fest geraten (und dadurch ziemlich klein), da war mir der Topper im Vergleich schon wieder zu groß. Aber lockerer gewickelt dürfte das gut gehen.
Eigentlich gefallen mir solche Forken im Chamäleon oder Pha Bun sehr gut, allerdings wollen beide Dutts bei mir momentan so gar nicht. Beim Chamäleon sieht man nur die Schlaufe, die über den anderen liegt, dadurch wirkt das Ganze immer etwas... groß und locker und irgendwie strukturlos. Mag ich nicht. Beim Pha Bun weiß ich nicht, wohin mit den Längen, die quellen raus und das sieht auch seltsam aus.

Mal gucken, ob man den irgendwie doppelt wickeln kann.
Und einen French Pinless muss ich mit der Forke noch ausprobieren. Da finde ich schon was passendes.
Genug gequatscht: Fotos!


Frisurenfotos der letzten
Tage Wochen habe ich nun auch endlich wieder. Den Cinnamon mit Knickforke habe ich Heiligabend getragen, das ist ja nun schon eine Weile her.
Nicht-Wickeldutts: Kelte (2), Reversal Bun, Disk Bun, Cinnamon






Die Fotos der letzten Tage fehlen noch, die kommen dann beim nächsten Mal.
Ich habe jedenfalls eine Woche lang fast keinen Wickeldutt getragen, weil der einfach nicht so recht halten wollte, das sah dann so aus:
Ganz schick, aber nicht haltbar. Selbst mit Tusk. Mit Ficcare ging's. Balea hat anscheinend die Rezeptur des Feuchtigkeitscondis geändert

, seitdem brauche ich sogar kaum noch Öl für die Haare, allerdings ist Flutsch nicht gerade förderlich, wenn man einen haltbaren Dutt produzieren will.
Ich glaube, Panthenol ist in der INCI-Liste etwas nach vorne gerutscht... Muss ich mir merken! Meine Haare mögen es jedenfalls und haben mir kürzlich richtig gefallen.
So sahen sie nach dem UM-Tragefoto-machen-Marathon aus, frisch aus dem Dutt und ungekämmt:
Damit kann ich leben.
