Willkommen Shiralee, Danke!
Ich finde, dass deine Haare aufgrund der tollen Lockenstruktur, offen getragen wesentlich dicker und voluminöser aussehen. Ärgere dich nicht über deinen ZU, denn wen interessiert es, welche Zahl im zusammengebundenen Haar rauskommt.
Offen hast du eine Löwenmähne von der ich nur träumen kann. So hat jede Struktur ihre Vor -und Nachteile. Ich mag deine! Wie toll sie wohl erst in NHF wären?
Willkommen Fräulein Kronblume! Noch so eine Traumstruktur die meine Glätte beneidet

Ist es wirklich so, dass man immer das will, was man nicht haben kann? Ich finde deine Löckchen sind so toll gebündelt, es sieht richtig prinzessinenhaft aus

Wenn ich einen Haarwunsch frei hätte, hätte ich Natur dunkelrote Locken in form von "dichten" Fairys (wie Fischle) in Klassik bis MO und zwar ca 2 b . Schade, dass man es sich nicht aussuchen kann

Vielleicht im nächsten Leben
-----------------------------------------------------------------
Heute war endlich die - Calia Gelb - Wäsche dran!
Gewaschen wurde folgendermaßen:
Pre wash:
Reichlich Kahdi Balsam für die Kopfhaut und ca 4-5 EL Avocadoöl für die Längen und Spitzen. Sie waren durstig wie schon lange nicht mehr

2mal Hydrating waren vielleicht "zu viel" für das Pferdestroh??
Marinierdauer: Längen über Nacht im Engländer (Zopfschoner) und die Kopfhautkur ca 2 h vor der Wäsche.
Wäsche:
WC mit Calia gelb, W ca 1 EL auf ca 230 ml Wasser verdünnt. C wie immer pur, aber ich brauchte weniger als sonst. Ca 2 Teelöffel
Rinsen-Tunke:
600 ml destilliertes Wasser + 3 Tropfen Arganöl, + 1 Tropfen Seidenprotein von Behawe
Kein zusätzliches Leave in
Getrocknet nicht ganz wie üblich, aufgrund von Zeitnot.
10 Minuten im Microfaser Handtuchturban von FairyCat, danach offen auf XL-Superhelden-Seidentuch-Umhang
Das Wascherelebnis war irgendwie komplett anders. Sehr faszinierend wie es trotz der gleichen Incis (außer Ä.ö.), schon wieder ganz anders sein kann, als die bisher getesteten Calias
Das Shampoo hat erst noch mehr geschäumt als gewohnt und sich dann plötzlich "schmierig-trocken" angefühlt wobei der Schaum in etwas schmieriges "zusammengefallen" ist. Nicht unangenehm oder so, nur überraschend! Ich habe dann gedacht, oke vielleicht verhält es sich wie Seife und habe Wasser nachgegeben. Und Zack, da war er wieder der Schaumberg. Bei Hydrating (Calia lila) war es so, dass ich ca 20 Sekunden nach dem einschäumen schon gequietsche gehört habe. Das ist dann immer mein Stichwort: Schnell schnell auswaschen, sonst wirds zu trocken.
Beim Moistorising (Calia Gelb) hatte ich keine Hektik, konnte in Ruhe immer wieder in Wachstumsrichtung streifen, bis es plötzlich ganz "stoppig" oder "bremsig" wurde und leichter Quietsch. Darauf hin hab ich dann ausgewaschen. Nach dem Auswaschen hatte ich ein bisher unbekanntes Haargefühl. Sie waren irgendwie weich, aber gleichzeitig bappig-rau

keine Ahnung wie ich es besser beschreiben soll. Dann habe ich eine kleine Menge Condi genommen und von den Spitzen bis zu der Ohrunterkannte conditioniert. Es wurde dann schön geschmeidig und nicht mehr bappig-rau. Insgesamt im Vergleich zum Puri. for dry -Condi weniger flutschig, trotzdem sehr glatt und geschmeidig. Echt spannend!
Beim Auswaschen von dem Condi gabs dann auch wieder ein anderes Verhalten: Und zwar wasche ich Condi immer laukalt aus. Das ging aber irgendwie nicht so gut bei Calia Gelb. Ich habe es dann mit, für meine Verhältnisse, sehr warmen Wasser probiert und es ging raus wie nix, bei leichter Schaumabzeichnung sogar. Die Kopfhaut war während der Wäsche sehr friedlich. Insgesamt hatte ich ein sehr angenehmes Wäschegefühl. Ich fand die Reinigungswirkung sehr mild und bin schon suuuper gespannt darauf, wie sie wohl nach dem trocknen sein werden.
Also wer bis hier hin durchgehalten hat, meinen Glückwunsch! Ich hoffe ich langweile euch nicht zu Tode mit den vielen Details, aber finde es so spannend, das ich gerne genau dokumentieren möchte.
Das Waschergebnis werde ich editieren, sobald sie richtig trocken sind und ich dazu komme. Ich wollte den ersten Teil lieber gleich abtippen, weil ich nichts vergessen wollte vom Wascherlebnis hihi
bis bald
EDIT ein Tag nach der Wäsche:
Also ich bin verblüfft, ganz anders als erwartet! Der Ansatz ist oke, "Kopfhautvolumen" gut und Kopfhaut zickt nicht, aber bei genauerer Betrachtung sehe ich minikleine helle Flöckchen die aber nicht lose sind wie Schuppen, sondern iwi fest auf der Kopfhaut

.
Und die Längen

, was ist denn da los.
Viel weniger Glanz als mit allen anderen Calias die ich bisher getestet habe und insgesamt recht trocken. Das hätte ich nicht von einem Calia Moistorising erwartet. hmmm
Ich habe jetzt zwei verdächtige Übeltäter:
1. Cocosöl:
falls Calia wirklich eine Seife ist, haben sie vielleicht mehr Cocosöl drin gelassen, also höher überfettet. Und Cocos macht bei mir Stroh, Frizz und Knirsch. Es kommt schon an Cocos Öl ran, wie die Haare sich anfühlen und aussehen. hmm blöd.
2. Trockenmethode:
Ich hab ja aus Zeitnot diesmal nicht mit Bunnys-Seidensack-Methode getrocknet, sondern nur offen über Seide. Das erklärt schon den strärkeren Längenfrizz und etwas weniger Seidigkeit. Aber SO viel? Ich weiß ja nicht, schwierig.
Einen Vorteil hat es aber: Ich habe keinen Flutsch, dadurch halten Dutts aktuell wunderbar gut, auch locker gesteckt.
Gleichzeitig habe ich aber auch mehr Klett als üblich und ich glaube für die Haare ist es auch gesünder, wenn sie genährter und weniger rau-trocken aus der Wäsche raus kommen...
Fazit? Tja ich bin noch nicht abschließend sicher, aber ich vermute, wer Cocosöl in der Haarpflege mag, für den könnte Moistorising was sein. Vielleicht ist Calia Gelb etwas für Lockenköpfe?
Lila Calia (Hydrathing) macht mir sehr schöne Glänzhaare von der Optik her, aber seltsamer weise trotzdem eine trockene Haptik und meine Kopfhaut mag es nicht.
Gewinner scheint Purifying for dry zu bleiben, die perfekte Kombination für mein Haar. Schon extrem seltsam, auch wenn ich mich wiederhole: Die Incis sind immernoch fast alle gleich, lol
Fotos ein Tag nach der Calia Gelb Wäsche,
mit Blitz, leider keine direkte Sonne da gewesen. Ich find man sieht das raue und frizzige schon. Komischerweise sieht der Hinterkopf strähnig aus, ist aber alles sauber geworden, kein Fettklätsch oder dergleichen. Vielleicht Seifenklätsch weil ich da nicht gerinst und nicht conditioniert habe??? Das hatte ich allerdings bei den anderen Calias auch nicht. Fototechnisch war ich heut irgendwie unbegabt, entweder die Spitzen oder den Kopf abgeschnitten

Achja und die Bilder sind jeweils ganz frisch gekämmt, auch wenns teilweise nicht so aussieht... genau das ist der böse Längenfrizz und die Rauheit:
Achja, mein ZU fühlt sich nach der Calia Gelb Wäsche irgendwie dicker an
Habe da eigentlich ein recht gutes Gefühl für und wurde bisher von meinen Messungen immer bestätigt.
Also vermute ich, dass die Schuppenschicht der Haare weniger angelegt ist als bei den anderen Calia Wäschen. Das könnte auch die raue Haptik und den weniger starken Glanz erklären.
Haargedanken dazu:
Könnte es sein, dass Pferdehaar größere Schuppen hat als feinere Strukturen? Und wenn ja, könnte das erklären, warum häufig Pferdehaar nicht mit festen Ölen wie Cocos klar kommt? Wenn das erkaltet und sich quasi in die geöffnete Tannenzapfenstruktur der nassen Haare legt, dann verhindert es vielleicht in gewissen Maße das glatte schließen der Schuppen...
Keine Ahnung ob das stimmt, aber mir erscheint es logisch. Cacaobutter mögen meine Haare auch nicht, ebenso wie Sheabutter, alles Öle die bei Raumtemperatur eher fest sind.
Kationische Tenside machen ja das selbe, sie setzen sich unter die Schuppenschicht. Ich kann mir vorstellen, je gröber die Haarschuppen sind, desto deutlicher/spürbarer ist dann der "austrocknende" effekt von so was
