Warum sind Spülungen und Kuren so schlecht auswaschbar?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Akelei
Beiträge: 493
Registriert: 14.11.2008, 22:29
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Akelei »

Ich dachte immer dieses klitschig-glatte Gefühl wäre Absicht. Das ist für mich das Indiz, dass die Spülung/Kur gewirkt hat und die Haare pflegt. Würde ich Stroh haben wollen, bräuchte ich auch keine Spülung, das habe ich sowieso.
Ich hätte das Gefühl, wenn ich mit Shampoo nochmals drübergehe, dass ich dann gar keine Spülung gebraucht hätte ...
Ich habe die Spülung aber auch nur in den Längen und nicht auf der Kopfhaut. Da wird bei mir sowieso nie was fettig, dann kann gerne Condi drinbleiben.
2A M iii (12 cm)
~fairy~
Beiträge: 89
Registriert: 30.06.2009, 15:13

#17 Beitrag von ~fairy~ »

Komisch. Ich hab immer gedacht, man sollte die Spülung immer sehr gut ausspülen, da darauf auf Spülungpackungen (zumindestens die, an die ich mich erinnern kann) besonders deutlich hingewiesen wird!

Was denn nun: Soll man die Spülung sehr gut ausspülen, oder doch eine gewisse Menge drinlassen?

Ich scheute mich bisher davor, Condi als Bestandteil von z.B. Leave-Ins zu nehmen (weil ich eben dachte, man soll ihn so gut wie möglich auswaschen, jedoch würde das Benutzen in Leave-ins dann ja irgendwie kontraproduktiv sein, oder...?)
2a M ii/iii
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

#18 Beitrag von Barbara »

Also, ich spüle Spülungen und Kuren immer komplett aus und habe nie Probleme damit... sie schäumen beim Auftragen (z.B. auch Alvere Z/A-Spülung) und lassen sich mit Wasser (warm) gut auswaschen und ich spüre die Wirkung trotzdem. Shampoo löst ja net alle vom Haar aufgenommenen Stoffe...?
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Antworten