MoniLein war schon so nett mit den Zöpfen, da versuch ich mal mit den Duttunterschieden.yolli hat geschrieben: Kann mich bitte mal jemanden aufklären wegen Unterschiede zwischen den verschiedenen Zöpfen (holländisch, englisch, französisch) und den Unterschied zwischen Nautilus, Brioche und Blacky, und Spock und LWB ??? Diese Dutts sind doch irgendwie verwand??
Die von dir genannten Dutts sollten sich zumindest alle im optischen Endergebnis nachher unterscheiden.
Sie haben jedoch Anleitungsschritte gemeinsam oder der eine Dutt ist Grundlage für einen anderen Dutt, das würde jetzt aber zu sehr ins Detail gehen.
Ich hab das mal versucht grob aufzuschreiben, hoffe das ist so halbwegs nachvollziehbar.
LWB oder Wickeldutt - Beide Dutts sind ursprünglich identisch, hier im LHN hat sich der LWB mit der Zeit etwas abgewandelt mit dem zusätzlichen Schritt über den Daumen, aber das Ergebnis bleibt überwiegend identisch.
Nautilus - durch 1 zusätzliche Drehung bei der 1 Schlaufe und dem über die Basis stülpen, kann der Dutt sich normalerweilse selbst halten ohne zusätzliche Befestigung.
Dies ist auch der wesentliche Unterschied zum LWB, der nicht alleine hält.
Blacky - ist widerrum mit dem Phabun identisch und der 1 Schritt beider Anleitung entspricht dem Nautilus, nur wird dann z.B. die Forke durch die Schlaufe und unter der Basis entlang festgesteckt nicht wie beim Nautilus die Schlaufe komplett über die Basis gestülpt.
Spockbun - ist eine ungetwistete vereinfachte Variante vom Orchidbun und die Anleitung ist etwas leichter nachzuvollziehen als beim Orchidbun.
Kam Mitte letzten Jahres bei FB auf, leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen die Threads mal zusammenzuführen, Grundlage für beide bilden halt die ersten Schritte vom LWB/Wickeldutt.
Broiche - entspricht einer Mischung aus Spockbun, Nautilus und Knotbun, die Schritte 1-3 entsprechen dem Spockbun, Schritt 4 kommt vom Knotbun, Schritt 5 wieder einem vom Nautilus.
Hoffentlich kannst du mit meiner wirren Erklärung was anfangen.