Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Moderatoren: Anja, Moderatoren
-
- gesperrt
- Beiträge: 4407
- Registriert: 09.01.2017, 23:28
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Oh, den Thread mag ich gerne mal wieder aus der Versenkung holen.
Meine größten Probleme:
1) Blondierleichen
2) Haare, die irgendwie komisch im Gesamtbild aussahen
3) strohige Haare
4) fehlende Länge
Lösungen
1) auf lange Sicht half mir da nur, sie rausschneiden zu lassen
2) die Erkenntnis, dass ich zumindest Wellen habe und damit verbunden eine Umstellung der Pflege (Curly Girl): keine Sulfate mehr, nicht mehr trocken kämmen, Leave Ins zur Bündelung von Locken, Haarseifen
3) Ölen
4) Geduld
Meine größten Probleme:
1) Blondierleichen
2) Haare, die irgendwie komisch im Gesamtbild aussahen
3) strohige Haare
4) fehlende Länge
Lösungen
1) auf lange Sicht half mir da nur, sie rausschneiden zu lassen
2) die Erkenntnis, dass ich zumindest Wellen habe und damit verbunden eine Umstellung der Pflege (Curly Girl): keine Sulfate mehr, nicht mehr trocken kämmen, Leave Ins zur Bündelung von Locken, Haarseifen
3) Ölen
4) Geduld
- Mama Eule
- Beiträge: 84
- Registriert: 07.09.2017, 12:05
- Wohnort: Schleswig-Holstein, Im Herzen des Marzipans
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Bevor ich vor ziemlich genau zwei Jahren auf dieses Forum gestoßen bin, hatte ich unglaublich mit Haarbruch und auch Haarspliss zu kämpfen.
Beim Bürsten (mit einer halb kaputten Metallrundbürste
) sind die Spitzen nur so geflogen und ins Waschbecken gerieselt.
Die Längen wurden immer dünner.
Geholfen hat:
Rückschnitt von BSL auf kinnlang (Gott, das tat weh! So weh!).
Alle alten Bürsten wegwerfen und auf Holzbürste und gratfreien Kamm umsteigen.
Föhn verstecken
Pflegen.
Der letzte Punkt klingt banal- aber "Haare pflegen" stand nie hoch im Kurs bei mir.
Kur? Condi? Fehlanzeige.
Täglich waschen und heiß föhnen? Jo
Beim Bürsten (mit einer halb kaputten Metallrundbürste

Die Längen wurden immer dünner.
Geholfen hat:
Rückschnitt von BSL auf kinnlang (Gott, das tat weh! So weh!).
Alle alten Bürsten wegwerfen und auf Holzbürste und gratfreien Kamm umsteigen.
Föhn verstecken

Pflegen.
Der letzte Punkt klingt banal- aber "Haare pflegen" stand nie hoch im Kurs bei mir.
Kur? Condi? Fehlanzeige.
Täglich waschen und heiß föhnen? Jo

hellblondes Feenhaar (Natur)
2a/b, ZU 5cm
Sep. 2017 64cm; Jan. 2018 69cm; Feb. 2018 66cm; Mai 2018 68cm
Wunschlänge Popo
2a/b, ZU 5cm
Sep. 2017 64cm; Jan. 2018 69cm; Feb. 2018 66cm; Mai 2018 68cm
Wunschlänge Popo

Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Mein größtes Problem war dass mir meine Haare offen einfach nie gefallen haben, auch wenn sie "lang" (so ca. BSL
) waren bzw. auch wenn sie total in NHF waren, weil ich immer wie ein staubwedel ausgeschaut hab. Lösung des Problems: Passende Pflege d.h. mildes NK Shampoo, Condi, Ölkuren, und ganz wichtig Condi als Leave In.

2aCii, NHF dunkelbraun - ca. Taille
Längen dzt.blondiert mit PHF an NHF angeglichen
Ziellänge Steiß
Längen dzt.
Ziellänge Steiß

- Eichhörnchen1337
- Beiträge: 421
- Registriert: 03.08.2017, 08:14
- Wohnort: Hamburg
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Probleme:
- alles was ich in Sachen Wäsche und Pflege neu probiert hatte, war erstmal gut und irgendwann wieder total austrocknend ( und ich habe im Laufe der Jahre verdammt viel probiert)
- trockene Kopfhaut nach der Wäsche, danach schnell einfettend
- Frizz
- brüchige feine Haare, Spliss
- Platter Ansatz
Lösung:
- Water Only mit ganz leichter Apfelessigrinse
- vor der Wäsche gründlich das Sebum in die spitzen bürsten mit extra harter WBB
- zwischendurch nur Kämmen
- alles was ich in Sachen Wäsche und Pflege neu probiert hatte, war erstmal gut und irgendwann wieder total austrocknend ( und ich habe im Laufe der Jahre verdammt viel probiert)
- trockene Kopfhaut nach der Wäsche, danach schnell einfettend
- Frizz
- brüchige feine Haare, Spliss
- Platter Ansatz
Lösung:
- Water Only mit ganz leichter Apfelessigrinse
- vor der Wäsche gründlich das Sebum in die spitzen bürsten mit extra harter WBB
- zwischendurch nur Kämmen
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 65cm / 1c Fii 5,2cm ZU
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Meine Probleme waren:
1. Zickige Kopfhaut, die kein Shampoo vertragen hat
(sie reagierte mit Jucken, Schuppen die fröhlich vor sich hin rieselten, Nässenden wundgekratzten und zum teil dadurch offenen Stellen, ich hatte schon aufgegeben!
Lösung:
Das LHN und Seifeenwäsche, mittlerweile vertrage ich auch wieder eine Sulfat freie NK-Schampoo Wäsche.
2. Fettige Haare nach 12-14 h
Lösung:
Rauszögern und die Umstellung auf Seifenwäsche.
3. zu Trockenheit neigende Spitzen.
Lösung:
Leaf in. Eine Offenbarung die ich vor dem LHN nicht kannte.
1. Zickige Kopfhaut, die kein Shampoo vertragen hat
(sie reagierte mit Jucken, Schuppen die fröhlich vor sich hin rieselten, Nässenden wundgekratzten und zum teil dadurch offenen Stellen, ich hatte schon aufgegeben!
Lösung:
Das LHN und Seifeenwäsche, mittlerweile vertrage ich auch wieder eine Sulfat freie NK-Schampoo Wäsche.
2. Fettige Haare nach 12-14 h
Lösung:
Rauszögern und die Umstellung auf Seifenwäsche.
3. zu Trockenheit neigende Spitzen.
Lösung:
Leaf in. Eine Offenbarung die ich vor dem LHN nicht kannte.
130cm S³, 1b, C ii, ZU 8-8,5cm (je nach Messmethode)
Ziel: mindestens Klassisch (03/18) √, Goldener Schnitt 07/19 √ und noch viel weiter.
Ziel: mindestens Klassisch (03/18) √, Goldener Schnitt 07/19 √ und noch viel weiter.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 30.05.2014, 18:00
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Haare häufig verknotet --> mit Holzkamm kämmen statt Plastik
Zickige Kopfhaut --> Haare waschen mit einer Paste aus Ghassoul, Bentonit, Kaolin, Wasser und einen Schuss Essig (klappt auch sehr gut bei eingeölten Haaren)
Strohig aussehende Längen --> Nach der Haarwäsche Reiswasser oder Amla-Rinse für eine Stunde im Haar lassen und danach auswaschen
Zickige Kopfhaut --> Haare waschen mit einer Paste aus Ghassoul, Bentonit, Kaolin, Wasser und einen Schuss Essig (klappt auch sehr gut bei eingeölten Haaren)
Strohig aussehende Längen --> Nach der Haarwäsche Reiswasser oder Amla-Rinse für eine Stunde im Haar lassen und danach auswaschen
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Problem:
Seifenwäsche bei sehr kalkhaltigem Wasser -> schmierige Kalkseife im Haar.
Saure Rinse mit Apfelessig trocknet meine Haare auf Dauer aus, ich bekomme Schuppen und außerdem mag ich den Geruch einfach gar nicht.
Meine Lösung:
Gefiltertes oder destilliertes Wasser.
Erst mache ich die Haare ganz normal mit dem Duschwasser nass. Dann kippe ich mir ca 1l destilliertes Wasser nach und nach über den Kopf, damit das Kalkwasser gut ausgespült wird. Die Seife weiche ich kurz vorher in dem weichen Wasser etwas ein, nur so zwei, drei Minuten, damit sie gut schäumt. Dann schäume ich die Seife direkt auf dem nassen Kopf auf und wasche ganz normal.
Das Ausspülen mache ich dann wieder mit dem Duschkopf und dem normalen Leitungswasser. So hat die Kalkseife keine Zeit sich zu bilden oder tut das erst auf dem Weg in den Abfluss.
Saure Rinse ist danach nicht mehr nötig.
Seifenwäsche bei sehr kalkhaltigem Wasser -> schmierige Kalkseife im Haar.
Saure Rinse mit Apfelessig trocknet meine Haare auf Dauer aus, ich bekomme Schuppen und außerdem mag ich den Geruch einfach gar nicht.
Meine Lösung:
Gefiltertes oder destilliertes Wasser.
Erst mache ich die Haare ganz normal mit dem Duschwasser nass. Dann kippe ich mir ca 1l destilliertes Wasser nach und nach über den Kopf, damit das Kalkwasser gut ausgespült wird. Die Seife weiche ich kurz vorher in dem weichen Wasser etwas ein, nur so zwei, drei Minuten, damit sie gut schäumt. Dann schäume ich die Seife direkt auf dem nassen Kopf auf und wasche ganz normal.
Das Ausspülen mache ich dann wieder mit dem Duschkopf und dem normalen Leitungswasser. So hat die Kalkseife keine Zeit sich zu bilden oder tut das erst auf dem Weg in den Abfluss.
Saure Rinse ist danach nicht mehr nötig.
Zuletzt geändert von Ida am 14.05.2018, 23:55, insgesamt 1-mal geändert.
1a F/M ZU 7.9 (April 2018)
Nach eisenmangelbedingtem Haarausfall 2015 (behoben), warten auf Godot.
Seit Sommer 2016 NK
NHF Hellbraun mit Rotstich
Mit Henna Mahagoni gefärbt - Wegen Blondspray 2016 momentan ein unfreiwilliger Ombré
Nach eisenmangelbedingtem Haarausfall 2015 (behoben), warten auf Godot.
Seit Sommer 2016 NK
NHF Hellbraun mit Rotstich
Mit Henna Mahagoni gefärbt - Wegen Blondspray 2016 momentan ein unfreiwilliger Ombré
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Eichhörnchen1337 hat geschrieben:
Lösung:
- Water Only mit ganz leichter Apfelessigrinse
- vor der Wäsche gründlich das Sebum in die spitzen bürsten mit extra harter WBB
- zwischendurch nur Kämmen
Eichhörnchen, wie hast du denn den Übergang zu water only geschafft? Ich mache seit knapp 2 Jahren nun nur noch NK, Silikone und Parabene sollten also raus sein, aber water only trau ich mich einfach nicht, wegen der wohl übel langen Umgewöhnung...
1a F/M ZU 7.9 (April 2018)
Nach eisenmangelbedingtem Haarausfall 2015 (behoben), warten auf Godot.
Seit Sommer 2016 NK
NHF Hellbraun mit Rotstich
Mit Henna Mahagoni gefärbt - Wegen Blondspray 2016 momentan ein unfreiwilliger Ombré
Nach eisenmangelbedingtem Haarausfall 2015 (behoben), warten auf Godot.
Seit Sommer 2016 NK
NHF Hellbraun mit Rotstich
Mit Henna Mahagoni gefärbt - Wegen Blondspray 2016 momentan ein unfreiwilliger Ombré
- Eichhörnchen1337
- Beiträge: 421
- Registriert: 03.08.2017, 08:14
- Wohnort: Hamburg
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Huhu
das war bei mir ein relativ schleichender Übergang von indischen Kräutern die ich nach und nach immer mehr verdünnt habe. Gut für den Übergang soll auch Roggenmehl oder Lavaerde sein. Eine gute Bürste ich meistens notwendig um das Sebum gut zu verteilen und die Kopfhaut zu reinigen. Mit gutem Wasserdruck geht alles gleich viel leichter
Ohne wird es sehr mühselig. Die Umgewöhnung ist also einfach nur ein stetiges verdünnen des NoPoo Waschmittels. Wenn du merkst das Sebum wird dünnflüssiger (wenn es soweit ist merkt man das einfach) oder man fettet weniger nach, kann man wieder einen Schritt sanfter waschen. Klar mit NK Shampoo geht's auch, erweist sich aber als schwieriger laut der vielen Erfahrungen einer NoPoo - WO - Gruppe. Und man sollte nie mit fettigen Haaren rumlaufen. Immer waschen wenn nötig, sonst potenziert sich das Sebum und geht bei den nächsten Wäsche nicht mehr raus. Es kann also sein das man am Anfang wieder öfter und vor allem länger als gewohnt waschen muss. Aber das ist besser als ein Wachshelm und reguliert sich schnell. Bei hartem Wasser empfiehlt sich die erste Zeit immer eine saure Rinse, sonst gibt es auch Wachs. Uffff das war jetzt die grobe Schnellzusammenfassung. Bei mehr fragen komm doch gerne mal rüber in den WO-Thread
Meine "Übergangszeit" war übrigens höchstens 4 Wochen - hatte schlagartig mit den Kräutern aufgehört, weil meine Haare, wie bei allen anderen Waschmitteln, immer trockener wurden. Bei mir war es quasi der Sprung ins kalte Wasser.



Meine "Übergangszeit" war übrigens höchstens 4 Wochen - hatte schlagartig mit den Kräutern aufgehört, weil meine Haare, wie bei allen anderen Waschmitteln, immer trockener wurden. Bei mir war es quasi der Sprung ins kalte Wasser.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 65cm / 1c Fii 5,2cm ZU
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Super, vielen Dank! Ich werde nach und nach mutiger; habe heute zum ersten Mal nur mit einem Ei gewaschen (und bin zufrieden). Vielleicht sollte ich es dann beim ersten winzigen Nachfetten sofort einfach mal nur mit Bürsten und dann Wasser versuchen.
Ich bin ermutigt und gespannt!
Ich bin ermutigt und gespannt!

1a F/M ZU 7.9 (April 2018)
Nach eisenmangelbedingtem Haarausfall 2015 (behoben), warten auf Godot.
Seit Sommer 2016 NK
NHF Hellbraun mit Rotstich
Mit Henna Mahagoni gefärbt - Wegen Blondspray 2016 momentan ein unfreiwilliger Ombré
Nach eisenmangelbedingtem Haarausfall 2015 (behoben), warten auf Godot.
Seit Sommer 2016 NK
NHF Hellbraun mit Rotstich
Mit Henna Mahagoni gefärbt - Wegen Blondspray 2016 momentan ein unfreiwilliger Ombré
- Eichhörnchen1337
- Beiträge: 421
- Registriert: 03.08.2017, 08:14
- Wohnort: Hamburg
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Ui das ist schön!!!! Viel Erfolg dabei! Und beim bürsten einfach mal schauen was die Haare mögen. Meine fetten zb direkt ein beim bürsten, deswegen mache ich das nur direkt vor der Wäsche. Anscheinend wird die KH zu stark stimuliert und meine Haare nehmen zu wenig vom Sebum auf. Und vorher immer schön entwirren mit dem Kamm, sonst schrottet man sich gerne mal die Haare 

<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 65cm / 1c Fii 5,2cm ZU
- Ormi
- Beiträge: 4184
- Registriert: 16.03.2014, 16:04
- SSS in cm: 50
- Haartyp: 1b-2b
- ZU: 7cm
- Pronomen/Geschlecht: they/them
- Wohnort: Berlin
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Ich teile auch mal meine Erfahrungen hier:
Probleme
1. Wattebauschartige Frizz-Haare
2. juckende, schuppige Kopfhaut
3. Spliss
Lösungen
1. NHF wachsen lassen, LOC nach der Haarwäsche
2. Öl direkt nach der Haarwäsche in die KH einmassieren, No-Poo (Kräuter, Seife, Lavaerde)
3. Splisstrimmer (wenn der Spliss massig vorhanden ist), Färbeleichen abschneiden, zur Vorbeugung vorsichtig kämmen, pflegen und hochstecken
Probleme
1. Wattebauschartige Frizz-Haare
2. juckende, schuppige Kopfhaut
3. Spliss
Lösungen
1. NHF wachsen lassen, LOC nach der Haarwäsche
2. Öl direkt nach der Haarwäsche in die KH einmassieren, No-Poo (Kräuter, Seife, Lavaerde)
3. Splisstrimmer (wenn der Spliss massig vorhanden ist), Färbeleichen abschneiden, zur Vorbeugung vorsichtig kämmen, pflegen und hochstecken
Zuletzt geändert von Ormi am 01.07.2018, 01:30, insgesamt 1-mal geändert.
1c-2c Mii (ZU ca. 8 Undercut) <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 50cm (Feb 2024)
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Problem: Empfindliche, juckende Kopfhaut mit offenen, blutig gekratzten Stellen. Zum Glück wenigstens keine Schuppen aber dieser Juckreiz ging trotzdem tierisch auf die Nerven und wurde 2,3 Tage nach dem letzten Waschen schier unterträglich.
Lösung: Die "New" Shampoo-Bar von Lush.
Ich habe tatsächlich schon viele andere Produkte ausprobiert und bin dabei möglichst im NK Bereich geblieben mit Verzicht auf Silikone, Paraffine, etc.
Letztendlich "musste" ich dann zu meinem geliebten "New" zurück kehren, da es wirklich als einziges der Shampoos keinen Juckreiz bei mir auslöst. Liegt vlt. an einem der Inhaltsstoffe (Rosmarin? Zimt?)
Wie dem auch sei, bin wahnsinnig froh um das Teil, zumal es noch super ergiebig ist und für den Preis daher absolut ok.
Lösung: Die "New" Shampoo-Bar von Lush.
Ich habe tatsächlich schon viele andere Produkte ausprobiert und bin dabei möglichst im NK Bereich geblieben mit Verzicht auf Silikone, Paraffine, etc.
Letztendlich "musste" ich dann zu meinem geliebten "New" zurück kehren, da es wirklich als einziges der Shampoos keinen Juckreiz bei mir auslöst. Liegt vlt. an einem der Inhaltsstoffe (Rosmarin? Zimt?)
Wie dem auch sei, bin wahnsinnig froh um das Teil, zumal es noch super ergiebig ist und für den Preis daher absolut ok.
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Hallo,jedes mal,hatte ich beim Frisör (alle 5 -6 Wochen Ansatz färben)grosse Probleme mit Frizz,Trockenheit und elektrischen Haaren.Habe Lavaerde,<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>,Roggenmehl+Rinse mit Apfelessig+3 Tr. Öl
Heute:
mit BBC von Soap&Salve
Rinse,1EL Apelessig+3 Tr.Öl
Föhnen mit Seidenhaube auf!!!!
Ergebnis:Seidige gut kämmbare Haare.
Danke,danke,danke Silberfischchen,der Tipp mit der Seidenhaube(im Video)ist GENIAL
)))
Heute:
mit BBC von Soap&Salve
Rinse,1EL Apelessig+3 Tr.Öl
Föhnen mit Seidenhaube auf!!!!
Ergebnis:Seidige gut kämmbare Haare.
Danke,danke,danke Silberfischchen,der Tipp mit der Seidenhaube(im Video)ist GENIAL

-
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.09.2018, 09:31
- Wohnort: Österreich
Re: Das war mein größtes Haarproblem - so hab ich's gelöst
Mein größtes Problem bisher war neulich erst. Meine Haare sind so überschulterlang, neigen, ob kurz oder lang, zum rupfen, d.h., sie lassen sich immer sehr schwer frisieren. Jetzt hatte ich nach über 5 Jahren eine neue Dauerwelle, war kurz danach krank und bin ca. 2 Wochen im Bett gelegen. Danach hatte ich einen Riesenfilz am Hinterkopf, komischerweise mehr auf der Seite, auf der ich meistens nicht gelegen bin.
Als ehemalige Pferdebesitzerin hab ich mir ein Mähnengel für Pferde besorgt,kannte ich noch von früher, mit Arganöl und Unmengen an Silikon,und hab das auf dem Filz einwirken lassen. Die ersten Portionen waren nach ca. einer Stunde einfach weg, eingezogen. Ich hab dann immer wieder nachgelegt und versucht, den Filz zu entwirren, mit den Fingern und mit einem Afrokamm, hab mir büschelweise Haare ausgekämmt, und einzelne Knoten mit Strähnen dran, die ausgesehen haben wie Extensions.
Es hat ungefähr eine Woche gedauert, bis ich damit fertig war und wirklich alles durchgekämmt habe, und jetzt sind meine Haare insgesamt ziemlich dünn.
Tja, und jetzt warte ich auf reichlich Nachwuchs, weil das ja kein wirklicher Haarausfall war.
Als ehemalige Pferdebesitzerin hab ich mir ein Mähnengel für Pferde besorgt,kannte ich noch von früher, mit Arganöl und Unmengen an Silikon,und hab das auf dem Filz einwirken lassen. Die ersten Portionen waren nach ca. einer Stunde einfach weg, eingezogen. Ich hab dann immer wieder nachgelegt und versucht, den Filz zu entwirren, mit den Fingern und mit einem Afrokamm, hab mir büschelweise Haare ausgekämmt, und einzelne Knoten mit Strähnen dran, die ausgesehen haben wie Extensions.
Es hat ungefähr eine Woche gedauert, bis ich damit fertig war und wirklich alles durchgekämmt habe, und jetzt sind meine Haare insgesamt ziemlich dünn.
Tja, und jetzt warte ich auf reichlich Nachwuchs, weil das ja kein wirklicher Haarausfall war.