Tja, nun ist es so weit. Ich habe es nicht vergessen, sondern nur auf den richtigen Zeitpunkt gewartet.
Enfleurage? Hä, was ist das denn?
Eigentlich eine der ältesten Methoden Blütenduft zu konservieren. Beschrieben unter anderem im Buch "das Parfum", von Patrick Süskind.
Ganz kurz : man bestreicht eine Glasplatte mit Fett, pappt da die Blüten drauf und deckt das ganze mit einer zweiten Glasplatte ab. Die Blüten werden jeden Tag oder mindestens jeden zweiten Tag ausgetauscht, solange, bis das Fett mit dem Geruch gesättigt ist. Dann wird das duftende Fett von der Glasplatte gekratzt und mit Alkohol ausgewaschen. Endergebnis ist ein reines Blütenöl, das absolue.
Mit dem auswaschen mittels Alkohol habe ich mich nicht weiter befasst, da ich ja nur das Zwischenprodukt will, die Pomade.
Das ist jetzt wirklich nur die Kurzfassung gewesen um zu erklären, worum es geht.
Warum eigentlich das ganze? Geht doch eigentlich viel einfacher mit fertigen ätherischen Ölen das ganze zu beduften. Klar geht das. Aber ich will einfach mal aus reiner Neugier ausprobieren, ob ich das hin bekomme.
Außerdem bin ich ein Sturkopp und bin schon immer lieber die Trampelpfade gegangen, statt der breiten geteerten Wege.
Kann natürlich sein, dass ich das Ganze am Ende genervt in die Tonne kloppe, weil es den Geruch nicht annimmt, ranzig wird oder ich nicht genug Blüten auftreiben kann...
Nun zu meinem stümperhaften Versuch.
Opfer Nummer eins: zwei Bilderrahmen
Opfer Nummer zwei : meine Petunien
Opfer Nummer drei : eine Packung Schweineschmalz
Opfer Nummer vier : mein Hund, der sabbernd daneben steht und nichts abbekommt
Wie geht's :
Ich habe einen der beiden Bilderrahmen umgedreht, die Rückwand entfernt und die Glasplatte mit Alkohol desinfiziert. Im Anschluss habe ich da das Schweineschmalz aufgetragen. Traditionell nimmt man Schweineschmalz oder Rindertalg. Ich kann mir vorstellen, dass das auch mit Kokosöl geht. Wenn ich mir allerdings anschaue, wie flüssig das im Moment ist, wird das so wohl nichts.


Als nächstes musste meine Petunie dran glauben. Der Klassiker sind eigentlich Rosen oder Jasmin. Hab ich aber nicht in den Massen verfügbar. Den Duft von Petunien mochte ich schon immer und das Ding blüht wie blöd. Ob Petunien nun geeignet sind? Ich weiß es nicht. Werde ich sehen.
Gesagt, getan. Die Pflanze wurde geplündert und die Blüten verkehrt herum auf das Fett gelegt.

Ja, sind schon ein paar...
Als nächstes klau ich dem zweiten Bilderrahmen die Glasplatte, reinige sie wieder mit Alkohol und lege sie auf die Blüten drauf. Da beide Bilderrahmen und damit auch die Glasplatten gleich groß sind, würde die zweite Platte genau in den Rahmen reinplumpsen und damit zu sehr auf die Blüten drücken. Deshalb habe ich unter die zweite Platte Schaschlikspieße als Abstandhalter gelegt.

So sieht das Ganze jetzt aus
Wie geht's weiter :
Das Konstrukt kommt in meine Abstellkammer ganz hoch auf ein Regal [Hund!]. Dort ist es relativ kühl und dunkel. Die Blüten werden jeden zweiten Tag ausgetauscht. Den Rest wird die Zeit zeigen.
Ein weiterer Vorteil der Petunie : sie beginnt erst abends so richtig zu duften. Das heißt, dass ich mich damit nicht morgens rumärgern muss, wie das bei Rosen der Fall wäre.
So, jetzt heißt es geduldig und fleißig sein. Ich werde weiter berichten.