Krake: Danke schön

. Ganz im Gegenteil: ich war immer der Meinung, ich werde nie im Leben einen Franzosen oder etwas ähnliches flechten können! Aber man kann das tatsächlich lernen! Schau mal in mein erstes PP (Link im ersten Beitrag), da kannst du die Entwicklung verfolgen. Ich rate dir, möglichst bald damit anzufangen, denn je kürzer die Haare, desto einfacher

.
gingerbread: Willkommen und vielen Dank

. Das unten ineinander verknoten hab ich momentan auch

. Bei mir kommt das Problem dazu, dass die Finger nicht mehr zu den Haarspitzen reichen

.
elen: Danke schön

. Naja, das kam ja mal auf, als die Regel kam, dass man nicht einfach wiederholen darf, was jemand vorher geschrieben hat. Aber eben, einfach seitenweise "schöne Bilder" will ich ja auch nicht lesen

.
Das Kleid hab ich unten gewaschen (nur unten, weil ich es am nächsten Tag wieder anziehen wollte. Ansonsten wasch ich das regelmässig, einfach in eine Wanne mit Waschmittel und lauwarmem Waser - das hat es bisher gut überstanden, und bei meinen abenteuerlichen Fotoshootings ist das nötig

.
Zuma: Vielen Dank

. Du überrascht mich jetzt - eigentlich hatte ich das Gefühl, ständig den selben Haarschmuck zu tragen

. Ich versuche immer, den passend zur Kleidung zu wählen. somit kann es sein, dass ich jeden Tag was anderes trage, aber auch, dass es sich öfters wiederholt. Die Grace-Flexi passt z.B. so wahnsinnig gut zu den meisten Sommerkleidern.
Es wird Zeit, dass ich mal wieder ein paar Bilder in die Runde werfe

. Kommen wir zuerst zur Aktion "Krähennest"

:
Vorletzte Woche war im Frisurenprojekt unter anderem der Amish Bun dran. Das war die Frisur, durch die ich hier ins Forum gefunden habe, und auch eine der ersten, die ich nachgebaut habe. Ausserdem habe ich ihn doch über längere Zeit recht oft getragen. Das ist jetzt schon 3-4 Jahre her und mich hat interessiert, ob ich den noch kann, bzw. wie er mit längeren Haaren klappt.
Damals hatte ich herausgefunden, dass das hin und her weben bei mir nichts aussieht und ich ihn besser "im Kreis" lege bzw. durchfädele. Jetzt wollte ich das hin und her weben mal wieder probieren. Heraus kam das, wobei ich dazu sagen muss, dass ich irgendwann schon gar nicht mehr wusste, wo ich die Zöpfe überhaupt durchfädeln muss:
Gut, nicht so das Wahre.
Also wieder aufgefädelt und so gelegt, wie früher. So weit ich mich da noch dran erinnern konnte. Was mir dabei eingefallen ist, ist, dass ich sehr drauf aufpassen muss, dass die beiden oberen Lücken zum durchfädeln auf gleicher Höher liegen. Das war natürlich gar nicht der Fall, rechts war die Lücke viel höher, und unten war es auch nicht gleich. Somit war das Ergebnis völlig schief, durch das ständige aufdröseln und neu Fädeln schon sehr zerfleddert und eben - Krähennest

. Aber: sehr bequem!
Ich hab dann mit den Zöpfen geschlafen und die am nächsten Tag mit Flexi geduttet. Das ist für mich noch die ansehnlichste Variante:
Den Amish Bun werde ich jedenfalls so schnell nicht mehr machen.
Dann war für das Frisurenprojekt Forkenwoche. Dafür hab ich zuerst einen holländischen Lacebraid zum Nuvi Bun mit Norsi:
Als zweites einen Blackybun mit Lacona:
Und als drittes die festliche Kombination aus beidem: holländischer Lacebraid, dekoriert, eingeflochten in einen Engländer und geduttet zum Blackybun mit Rosenforke. Das ganze ist auch eine "Pünktchenkombi": Die Perlen in der Haardeko, Perlenkette und Ohrringe und weisse Punkte auf hellblauem Kleid (mit Petticoat!):
Dann noch ein paar andere Frisuren ausserhalb des Frisurenprojektes:
Ein Bandfünfer (geht ja irgendwie nicht ohne

) als Half Up:
Dann ein Fünfer Half-Up zur Tracht. Normalerweise mach ich zu dieser Tracht einen roten Bandfünfer, aber da ich mich während unseres "Tanztheaters" zum Schluss umgezogen habe, nämlich in mein Galadriel-Brautkleid, fand ich das passender:
Das war's anscheinend schon, will sagen, sonst hab ich wohl einfach faul Nuvi Bun getragen

. Und den fotografier ich nicht mehr jedes Mal.
Aber ich hab mal noch die Küstenfotos aus Slowenien für euch. Die tolle Bucht und unglaublichen Felsverfaltungen sind in Strunjan, das reine Küstenbild ist kurz vor Isola entstanden:
Eine schöne Woche wünsch ich euch

.